Verstehen und Verhindern von Halluzinationen bei KI-Chatbots

Verstehen und Verhindern von Halluzinationen bei KI-Chatbots

Theory Intermediate

KI-Chatbots sind heute intelligenter als je zuvor, doch manchmal erfinden sie Dinge aus dem Nichts. Diese Fehler, sogenannte „Halluzinationen“, können einen hilfreichen Assistenten in eine Quelle der Verwirrung oder sogar ein Risiko verwandeln. Wer verlässliche Antworten möchte, muss verstehen, was Halluzinationen sind, warum sie passieren und wie man sie stoppt, bevor sie Probleme verursachen.

Was ist eine Halluzination bei KI?

Eine Halluzination bei KI liegt vor, wenn ein Chatbot oder Sprachmodell eine Antwort gibt, die glaubwürdig klingt, aber tatsächlich falsch, erfunden oder sogar unmöglich ist. Diese Fehler sind keine zufälligen Tippfehler, sondern selbstbewusste, plausibel klingende Aussagen, die keinen Bezug zur Realität haben.

Zum Beispiel könnten Sie einen Chatbot fragen: „Wer hat den Nobelpreis für Physik 2025 gewonnen?“ Hat das Modell keine aktuellen Informationen, könnte es einen Namen erfinden, anstatt zuzugeben, dass es die Antwort nicht kennt. Im Gegensatz zu einer Suchmaschine, die „keine Ergebnisse“ liefert, füllt ein Chatbot oft die Lücken – manchmal mit überzeugenden, aber falschen Details.

Warum treten Halluzinationen auf?

Halluzinationen sind kein Fehler, sondern eine Nebenwirkung der Funktionsweise großer Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT, Copilot oder Gemini. Diese Modelle:

  • Werden mit riesigen Textmengen aus dem Internet, Büchern, Artikeln und mehr trainiert.
  • Sagen das nächste Wort in einer Sequenz auf Basis von Mustern voraus, nicht auf Basis von Fakten.
  • „Wissen“ nichts im menschlichen Sinn; sie erzeugen Antworten, die richtig klingen, auch wenn sie es nicht sind.

Häufige Ursachen für Halluzinationen sind:

  • Wissenslücken: Das Modell wurde nie mit der spezifischen Tatsache oder dem Ereignis trainiert, nach dem Sie fragen.
  • Unklare oder fehlende Kontexte: Die Anfrage ist vage, also trifft das Modell Annahmen.
  • Veraltete Informationen: Die Trainingsdaten der KI enden zu einem bestimmten Zeitpunkt und enthalten nicht die neuesten Fakten.
  • Antwortdruck: Chatbots sind darauf ausgelegt, Antworten zu geben, und „raten“ daher manchmal, statt „Ich weiß es nicht“ zu sagen.
Picture of ChatGPt in the App Store

Wie verhindert man KI-Halluzinationen (und erhält verlässlichere Antworten)?

Auch wenn keine KI perfekt ist, gibt es erprobte Wege, Halluzinationen zu reduzieren und die Antwortqualität zu steigern. Das funktioniert am besten:

1. Externe Wissensquellen nutzen

Moderne KI-Tools können mit Datenbanken, Suchmaschinen oder Firmenwikis verbunden werden. Für kritische Aufgaben sollten Sie Ihrer KI immer vertrauenswürdigen Kontext liefern oder sie auf zuverlässige Quellen verweisen.

  • Nutzen Sie ChatGPT mit aktivierter Browsing-Funktion, um nach Quellen zu suchen oder diese zu zitieren.
  • Fügen Sie – wenn möglich – Referenzmaterialien oder Links direkt in die Anfrage ein.

2. Nach Quellen und Zitaten fragen

Nehmen Sie die Antwort nicht einfach hin, sondern fordern Sie vom KI-System Quellen, Links oder zumindest eine Erklärung, wie es zum Ergebnis kam.

Beispiel-Prompt:

Beantworte diese Frage ausschließlich mit dem bereitgestellten Firmenhandbuch und der neuesten Websuche. Bitte liste deine Quellen auf und erläutere dein Vorgehen.

Das hilft nicht nur bei der Überprüfung, sondern lehrt die KI auch, sich selbst zu kontrollieren.

3. Klare, detaillierte Prompts mit Kontext geben

Je spezifischer Ihre Frage ist, desto besser das Ergebnis. Sagen Sie der KI, welche Informationen sie nutzen, was sie vermeiden und welches Format Sie erwarten. Zum Beispiel:

Fasse die wichtigsten Erkenntnisse aus dem beigefügten Marktbericht (Ausgabe 2024) zusammen. Falls Informationen fehlen, gib „nicht gefunden“ an, anstatt Annahmen zu treffen.

4. Websuche oder Deep Search aktivieren (falls verfügbar)

Viele fortschrittliche Chatbots bieten Echtzeit-Such-Plugins, Retrieval-Augmented Generation (RAG) oder eine Integration mit Unternehmenswissen. Aktivieren Sie diese Funktionen immer, wenn aktuelle oder faktisch korrekte Antworten notwendig sind.

5. Einen Menschen in die Kontrolle einbinden

Egal wie fortschrittlich Ihr Chatbot ist: Menschliche Kontrolle bleibt entscheidend. Überprüfen Sie wichtige Ausgaben stets selbst – besonders in sensiblen Bereichen wie Gesundheit, Finanzen oder Recht.

„Human in the loop“ bedeutet:

  • Sie prüfen Antworten auf Richtigkeit und Relevanz.
  • Sie bestätigen Quellen und Argumentation.
  • Sie treffen die endgültige Entscheidung, nicht die KI.

Sie möchten mehr über „Human-in-the-Loop“-Strategien erfahren? Bleiben Sie dran für unseren kommenden Artikel zu diesem Thema!

Zusammenfassung

KI-Halluzinationen können bei jedem Chatbot auftreten – auch bei den besten. Entscheidend ist, zu verstehen, warum diese Fehler entstehen, und Maßnahmen zu ergreifen, um sie frühzeitig zu erkennen:

  • Nutzen Sie externe, vertrauenswürdige Quellen.
  • Fordern Sie Zitate und nachvollziehbare Begründungen.
  • Geben Sie detaillierte, kontextreiche Prompts.
  • Schalten Sie Echtzeitsuche oder Wissensabfrage ein.
  • Überprüfen Sie alles immer auch selbst.

Mit diesen Gewohnheiten verwandeln Sie Ihren Chatbot vom „kreativen Geschichtenerzähler“ in einen verlässlichen Assistenten – und behalten dennoch die Verantwortung (und das letzte Wort) in Ihren eigenen Händen.


Sie möchten KI im Arbeitsalltag nutzen? Hier finden Sie praxisnahe Anleitungen, echte Anwendungsfälle und Schritt-für-Schritt-Workflows für vielbeschäftigte Profis. Vom besseren Schreiben von E-Mails bis zur Automatisierung von Notizen – die AI Academy hilft Ihnen, mit KI effizienter zu arbeiten.
👉 Entdecken Sie mehr auf der AI Academy und probieren Sie es noch heute aus!

Lassen Sie uns Ihr eigenes KI-Team aufbauen

Wir helfen Unternehmen wie Ihrem, intelligente Chatbots, MCP-Server, KI-Tools oder andere Arten von KI-Automatisierungen zu entwickeln, um Menschen bei sich wiederholenden Aufgaben in Ihrer Organisation zu ersetzen.

Mehr erfahren

Halluzination
Halluzination

Halluzination

Eine Halluzination in Sprachmodellen tritt auf, wenn KI Texte generiert, die plausibel erscheinen, aber tatsächlich falsch oder erfunden sind. Erfahren Sie mehr...

2 Min. Lesezeit
AI Hallucination +3
Indexierung von Inhalten überspringen
Indexierung von Inhalten überspringen

Indexierung von Inhalten überspringen

Verbessern Sie die Genauigkeit Ihres KI-Chatbots mit der Skip-Indexierungsfunktion von FlowHunt. Schließen Sie ungeeignete Inhalte aus, um relevante und sichere...

4 Min. Lesezeit
AI Chatbot +4
Chatbot
Chatbot

Chatbot

Chatbots sind digitale Werkzeuge, die mithilfe von KI und NLP menschliche Konversationen simulieren und 24/7-Support, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz bieten....

3 Min. Lesezeit
AI Chatbot +3