KI-Unternehmensanalyse nach Google Sheets exportiert

Dieser KI-gestützte Workflow liefert eine umfassende, datenbasierte Unternehmensanalyse. Er sammelt Informationen zum Unternehmenshintergrund, Marktumfeld, Team, Produkten, Investitionen und Finanzen mithilfe fortschrittlicher KI-Agenten und Web-Recherche und exportiert alle Ergebnisse in ein strukturiertes Google Sheet zur einfachen Überprüfung und Weitergabe. Ideal für Investoren, Geschäftsstrategen und Analysten, die umsetzbare Einblicke in die Marktposition und das Wachstumspotenzial eines Unternehmens suchen.

So funktioniert der KI-Flow - KI-Unternehmensanalyse nach Google Sheets exportiert

Flows

So funktioniert der KI-Flow

Unternehmensdaten erfassen.
Empfängt den Firmennamen und alle vom Nutzer bereitgestellten Dateien als Grundlage für die Analyse.
KI- & Webrecherche.
KI-Agenten durchsuchen das Web, rufen relevante URLs ab und extrahieren wichtige Unternehmensdaten, einschließlich Markt, Team, Produkte und Finanzinformationen.
KI-gestützte Analyse.
Verarbeitet die gesammelten Informationen, um tiefgehende Einblicke in Unternehmenshintergrund, Marktposition, Team, Produkte, Investitionen und mehr zu generieren.
Daten strukturieren & zusammenfassen.
Organisiert alle extrahierten und analysierten Informationen in einem strukturierten Datenformat, bereit für den Export.
Export nach Google Sheets.
Erstellt automatisch ein Google Sheet mit der vollständigen Unternehmensanalyse zur einfachen Weitergabe und weiteren Nutzung.

In diesem Flow verwendete Prompts

Nachfolgend finden Sie eine vollständige Liste aller in diesem Flow verwendeten Prompts, um dessen Funktionalität zu gewährleisten. Prompts sind die Anweisungen, die dem KI-Modell gegeben werden, um Antworten zu generieren oder Aktionen auszuführen. Sie leiten die KI dabei, die Absicht des Benutzers zu verstehen und relevante Ausgaben zu generieren.

Unternehmen

Prompt zur Extraktion von Unternehmensüberblick, Historie und besonderen Erfolgen.

                Given the company name in the input, Extract the following data about company.

- About the company (Short Overview of what the company does)
- Company History (short history in bulletpoints)
- Notable Achievements (Description of key achievements or the company, awards won, articles and press mentions in respected media, etc ) - with links to source

Don't use abbreviations

---
COMPANY NAME: 
{input}
---
Internal documents:
{context} 
---
            

Markt

Prompt zur Extraktion von Informationen über Zielmarkt, Größe, Chancen und Wettbewerb.

                Given the company name in the input, Extract the following data about company.

- Segment, Focus (who is target customer of the company)
- Point out what is target Market for company, 
- market background, 
- market size
- market opportunities
- Competition (Who are the key companies that seem to be competing on the same market or for the same use cases.  Describe the competitor, their size, revenue and funding raised. Identify top market leaders for their market segment)


Don't use abbreviations
---
COMPANY NAME: 
{input}
---
Internal documents:
{context} 
---




            

Team nur Liste

Prompt zur Extraktion einer Liste der Teammitglieder und ihrer Rollen.

                Given the company name in the input, Extract the following data about company.

based on the company, search in google and look to the content of urls and find the team members in the company
list the name of all team members and their role in the company.

do this for 1 or 2 important individuals in the company

Don't use abbreviations
---
COMPANY NAME: 
{input}
---
Internal documents:
{context} 
---




            

Produkt & Alternativen

Prompt zur Extraktion der Hauptprodukte/-dienstleistungen des Unternehmens, Alternativen und Wettbewerbsvorteile.

                Given the company name in the input, Extract the following data about company.

- Main company products or services (Describe key elements and features of the product proposition.)
- Product alternatives and competitors (with links to websites of alternative services and products to input company)
- list advantages against competitors

Don't use abbreviations
---
COMPANY NAME: 
{input}
---
Internal documents:
{context} 
---




            

Investitionen

Prompt zur Extraktion von Investitions- und Finanzierungsinformationen des Unternehmens.

                Given the company name in the input, Extract the following data about company.

- Funding raised to date (Amount, who were the investors)
- if investors identified, for each investor make short summary of their investment portfolio, find link to their website
- Fundraising Details (How much did the company raise in previous rounds to date and in how many rounds. Did the company secure non-dilutive funding, grants or tenders?) 
- Existing/upcoming funding round, How much is the company raising? What is the expected valuation?

Don't use abbreviations
---
COMPANY NAME: 
{input}
---
Internal documents:
{context} 
---




            

GoToMarket

Prompt zur Extraktion der Go-to-Market-Strategie, des Geschäftsmodells und des Timings.

                Given the company name in the input, Extract the following data about company.

- Technology Readiness Level (TRL)
- Go to market/Distribution strategy (What is the go to market strategy? How does the company (plan to)  to get customers?)
- Business Model (Explain how the company plans to generate revenue, what is their pricing model and what are their costs (customer acquisition costs, etc).)
- Timing (Describe if the company has the right timing (or not). Are there any market shifts happening that might massively help the company grow and scale? )


Don't use abbreviations
---
COMPANY NAME: 
{input}
---
Internal documents:
{context} 
---




            

Ökonomie

Prompt zur Extraktion von Unit Economics, Umsätzen und Traktionsdaten.

                Given the company name in the input, Extract the following data about company.

- Unit economics and Cost Break-down (What are the top cost drivers per unit of product once the product goes live and after it scales (e.g. 3-5 years later). What is the cost break-down for competitors?)
-  Revenue (in case the company is generating revenue, show here the key numbers to date and also show revenue projection of the company for the next 3-5 years.)
- Traction (Mention key notable traction based milestones achieved so far (pilot projects, partnership agreements, etc).)

Don't use abbreviations
---
COMPANY NAME: 
{input}
---
Internal documents:
{context} 
---




            

Klima

Prompt zur Extraktion der Klimaauswirkungen des Unternehmens.

                Given the company name in the input, Extract the following data about company.

-  Impact on Climate (Does the company have a direct impact on lowering greenhouse gas emissions? Describe a way how the impact is achieved)


Don't use abbreviations
---
COMPANY NAME: 
{input}
---
Internal documents:
{context} 
---




            

In diesem Flow verwendete Komponenten

Nachfolgend finden Sie eine vollständige Liste aller Komponenten, die in diesem Flow verwendet werden, um seine Funktionalität zu gewährleisten. Komponenten sind die Bausteine jedes KI-Flows. Sie ermöglichen es Ihnen, komplexe Interaktionen zu erstellen und Aufgaben zu automatisieren, indem verschiedene Funktionalitäten verbunden werden. Jede Komponente dient einem bestimmten Zweck, wie z.B. der Verarbeitung von Benutzereingaben, der Datenverarbeitung oder der Integration mit externen Diensten.

ChatInput

Die Chat Input-Komponente in FlowHunt initiiert Benutzerinteraktionen, indem sie Nachrichten aus dem Playground erfasst. Sie dient als Startpunkt für Flows und ermöglicht die Verarbeitung von Text- und dateibasierten Eingaben im Workflow.

Nachrichten-Widget

Die Nachrichten-Widget-Komponente zeigt individuelle Nachrichten in Ihrem Workflow an. Ideal, um Nutzer zu begrüßen, Anweisungen zu geben oder wichtige Informationen darzustellen. Sie unterstützt Markdown-Formatierung und kann so eingestellt werden, dass sie pro Sitzung nur einmal erscheint.

Chat-Ausgabe

Entdecken Sie die Chat-Ausgabe-Komponente in FlowHunt – finalisieren Sie Chatbot-Antworten mit flexiblen, mehrteiligen Ausgaben. Unverzichtbar für nahtlose Flow-Abschlüsse und die Erstellung fortschrittlicher, interaktiver KI-Chatbots.

Prompt-Komponente in FlowHunt

Erfahren Sie, wie die Prompt-Komponente von FlowHunt es ermöglicht, die Rolle und das Verhalten Ihres KI-Bots zu definieren und so relevante, personalisierte Antworten sicherstellt. Passen Sie Prompts und Vorlagen an, um effektive, kontextbewusste Chatbot-Flows zu erstellen.

Datei-Retriever

Die Datei-Retriever-Komponente in FlowHunt ermöglicht es Ihnen, Dateien in Ihren Workflow einzubringen und in Dokumente für die weitere Verarbeitung umzuwandeln. Sie unterstützt Strategien für die Handhabung mehrerer Dokumente und kann OCR auf Bildern innerhalb von Dateien anwenden, was sie ideal macht, um Informationen aus einer Vielzahl von Dateitypen zu extrahieren und umzuwandeln.

URL-Retriever

Entsperren Sie Webinhalte in Ihren Workflows mit der URL-Retriever-Komponente. Extrahieren und verarbeiten Sie mühelos Text und Metadaten aus beliebigen URL-Listen – einschließlich Webartikeln, Dokumenten und mehr. Unterstützt erweiterte Optionen wie OCR für Bilder, selektive Metadatenextraktion und anpassbares Caching, was sie ideal für den Aufbau wissensreicher KI-Flows und Automatisierungen macht.

GoogleSearch-Komponente

Die GoogleSearch-Komponente von FlowHunt verbessert die Genauigkeit von Chatbots durch Retrieval-Augmented Generation (RAG) und ermöglicht den Zugriff auf aktuelles Wissen von Google. Steuern Sie die Ergebnisse mit Optionen wie Sprache, Land und Abfrage-Präfixen für präzise und relevante Ausgaben.

LLM OpenAI

FlowHunt unterstützt Dutzende von Textgenerierungsmodellen, darunter Modelle von OpenAI. So verwenden Sie ChatGPT in Ihren AI-Tools und Chatbots.

LLM Gemini

FlowHunt unterstützt Dutzende von KI-Modellen, einschließlich Google Gemini. Erfahren Sie, wie Sie Gemini in Ihren KI-Tools und Chatbots verwenden, zwischen Modellen wechseln und erweiterte Einstellungen wie Tokens und Temperatur steuern.

ArXiv-Tool

Führen Sie mühelos Unterhaltungen mit 2,4 Mio. wissenschaftlichen Artikeln mit dem ArXiv-Tool von FlowHunt und KI-Agenten. Revolutionieren Sie Ihre Forschung, indem Sie Anfragen mit prägnanten Antworten aus der ArXiv-Datenbank abgleichen, und erweitern Sie Ihren Chatbot mit anpassbaren Flows.

KI-Agent

Die KI-Agent-Komponente in FlowHunt erweitert Ihre Workflows um autonome Entscheidungsfindung und die Fähigkeit zur Nutzung integrierter Tools. Sie nutzt große Sprachmodelle (LLMs) und verbindet sich mit verschiedenen Tools, um Aufgaben zu lösen, Ziele zu verfolgen und intelligente Antworten zu liefern. Ideal zum Erstellen fortschrittlicher Automatisierungen und interaktiver KI-Lösungen.

Selbstverwaltete Aufgabe

Die Komponente Selbstverwaltete Aufgabe ermöglicht es Benutzern, autonome Aufgaben innerhalb eines Workflows zu definieren und auszuführen. Geben Sie eine klare Aufgabenbeschreibung, das erwartete Ergebnis und einen Agenten zur Ausführung an – ideal zum Aufbau strukturierter, hierarchischer Automatisierung in Ihren Abläufen.

Selbstverwaltete Crew

Schalten Sie fortschrittliche Zusammenarbeit in FlowHunt mit der Komponente Selbstverwaltete Crew frei. Koordinieren Sie mehrere KI-Agenten unter einem Manager-Agenten, um komplexe Workflows und hierarchische Aufgaben autonom zu bewältigen und so Effizienz und Skalierbarkeit zu maximieren.

Daten erstellen

Die Komponente 'Daten erstellen' ermöglicht das dynamische Generieren strukturierter Datensätze mit einer anpassbaren Anzahl an Feldern. Ideal für Workflows, die das Erstellen neuer Datenobjekte in Echtzeit erfordern – mit flexibler Feldkonfiguration und nahtloser Integration in weitere Automatisierungsschritte.

Daten parsen

Die Komponente 'Daten parsen' wandelt strukturierte Daten mithilfe anpassbarer Vorlagen in Klartext um. Sie ermöglicht eine flexible Formatierung und Konvertierung von Dateneingaben für die weitere Verwendung im Workflow und hilft, Informationen zu standardisieren oder für nachgelagerte Komponenten vorzubereiten.

Google Sheet erstellen

Erstellen Sie ganz einfach neue Google Sheets direkt in Ihrem Workflow. Die Komponente 'Google Sheet erstellen' ermöglicht es Ihnen, strukturierte Daten einzugeben und sofort Tabellenkalkulationen zu generieren, sodass Sie die Datenerfassung, Berichterstellung oder das Teilen von Ergebnissen automatisieren können. Integrieren Sie sie mit anderen Komponenten, um Ihre Geschäfts- und Produktivitätsaufgaben zu optimieren.

Flow-Beschreibung

Zweck und Vorteile

KI-Unternehmensanalyse-Tool exportiert nach Google Sheets

Übersicht

Das „KI-Unternehmensanalyse-Tool exportiert nach Google Sheets“ ist ein fortschrittlicher, modularer Workflow zur Erstellung einer umfassenden, datengetriebenen Analyse jedes Unternehmens. Es nutzt mehrere KI-Agenten, Prompt-Vorlagen, Datenabruf-Tools und automatisierte Exportfunktionen zu Google Sheets. Dieser Flow eignet sich ideal für Investoren, Geschäftsstrategen, Analysten und alle, die einen tiefen Einblick in die Geschichte, Marktposition, Produkte, das Team, Herausforderungen, Chancen und Zukunftsperspektiven eines Unternehmens benötigen – alles systematisch in einem einfach zu verwaltenden und zu teilenden Format organisiert.

Zentrale Schritte im Workflow

1. Nutzerinteraktion und Eingabe

  • Willkommensnachricht: Beim Start des Workflows wird der Nutzer begrüßt und der Prozess erklärt.
  • Nutzereingabe: Der Nutzer wird aufgefordert, den Firmennamen für die Analyse einzugeben. Optional kann der Nutzer interne Dokumente hochladen, um die Analyse zu ergänzen.

2. Datensammlung & Anreicherung

  • Automatisierte Websuche: Der Workflow verwendet Google Search und den Abruf von URL-Inhalten, um öffentliche Informationen zum Unternehmen zu sammeln, darunter Teammitglieder, Produkte, Marktdaten und mehr.
  • Dateianalyse: Hochgeladene Dateien (wie Pitch Decks, Jahresberichte etc.) können analysiert werden, um weiteren Kontext zu extrahieren.
  • KI-Agenten: Spezialisierte KI-Agenten agieren als professionelle Investoren und Analysten, koordinieren die Recherche, validieren Daten und fassen Ergebnisse zusammen.

3. Strukturierte KI-gestützte Analyse

Der Workflow ist modular aufgebaut, mit separaten Aufgaben (Crews und Subtasks) für jeden analytischen Bereich. Jede Sektion nutzt Prompt Engineering, um gründliche und fokussierte Ergebnisse zu gewährleisten.

Diese Bereiche umfassen:

BereichAnalytischer Schwerpunkt
UnternehmensüberblickKurze Zusammenfassung, Historie, besondere Erfolge (mit Quellen/Links)
Problem & LösungKernproblem des Unternehmens und dessen einzigartige Lösung
MarktanalyseZielkunden, Marktgröße, Hintergrund, Chancen, Wettbewerb (Größe, Finanzierung, Marktführer)
TeamWichtige Teammitglieder, deren Rollen und Hintergrund (über Suche und Dokumentenanalyse)
Produkte & DienstleistungenHauptprodukte/-dienstleistungen, zentrale Features, Alternativen und Wettbewerbsvorteile (mit Links)
InvestitionenEingeworbene Mittel, Investoren, Fundraising-Details, bevorstehende Runden, Investorenübersicht mit Links
Go To MarketTechnologiestand, Distributionsstrategie, Geschäftsmodell, Timing, Marktveränderungen
Ökonomie & TraktionUnit Economics, Kostenstruktur, Umsatzkennzahlen und -prognosen, wichtige Traktionsmeilensteine
KlimaauswirkungenDirekte Auswirkungen auf Klima/Treibhausgasemissionen, Mechanismus der Wirkung
Skalierbarkeit, Risiken, VerteidigungsfähigkeitGlobale Skalierbarkeit, Verteidigungsfähigkeit, zentrale Risiken

Für jeden Analysebereich verwendet der Workflow eine Prompt-Vorlage mit dynamischen Variablen und Kontext-Injektion (aus Dateien, Web etc.), um detaillierte, präzise und referenzierte Ergebnisse zu generieren.

4. Datenstrukturierung und Export

  • Datenaggregation: Alle Analyseergebnisse werden einem strukturierten Datenobjekt mit klaren Feldern für jede Sektion zugeordnet.
  • Parsing und Formatierung: Die Daten werden für Übersichtlichkeit geparst und formatiert.
  • Export nach Google Sheets: Ein auf Google Sheets spezialisierter KI-Agent nimmt die strukturierte Analyse und erstellt eine neue Google Sheet-Datei, die mit allen gesammelten und generierten Daten befüllt wird.

5. Ausgabe und Benachrichtigung des Nutzers

  • Der Nutzer erhält eine Bestätigung und einen Link zum neu erstellten Google Sheet, das zur weiteren Bearbeitung, zum Teilen oder Nachverfolgen bereitsteht.

Warum ist dieser Workflow nützlich?

Automatisierung & Skalierbarkeit

  • Automatisiert repetitive und zeitaufwändige Recherche: Anstatt Daten mühsam von verschiedenen Quellen manuell zu sammeln, automatisiert der Workflow den Prozess komplett.
  • Leicht skalierbar: Kann für mehrere Unternehmen parallel ausgeführt und große Portfolios mit konsistenter Methodik und Ausgabestruktur verarbeitet werden.

Qualität & Konsistenz

  • Reduziert menschliche Fehler und Bias: Durch den Einsatz von KI-Agenten und strukturierten Prompts ist das Ergebnis konsistent und weniger fehleranfällig.
  • Referenzierung und Validierung: Wo möglich, werden Links und Quellen beigefügt und die KI ist angewiesen, die gefundenen Informationen zu validieren.

Flexibilität & Zusammenarbeit

  • Akzeptiert mehrere Eingabequellen: Web, Google Search und interne Dateien.
  • Anpassbare Prompts: Jede Sektion kann auf spezifische Analysebedürfnisse zugeschnitten werden.
  • Google Sheets-Integration: Erleichtert Teilen, Versionierung und kollaborative Analysen.

Beispielhafter Ausgabestruktur

FeldBeschreibung
Das UnternehmenFirmenname, Überblick, Historie, Erfolge
Problem & LösungAdressiertes Problem und Lösung des Unternehmens
MarktMarktgröße, Fokus, Wettbewerber, Chancen
TeamListe der wichtigsten Teammitglieder mit Rollen
Produkte und DienstleistungenBeschreibung, Alternativen, Vorteile
InvestitionenFinanzierungsdetails, Investoren, Fundraising-Runden
Go To MarketStrategie, Geschäftsmodell, Timing, Technologiebereitschaft
ÖkonomieKosten, Umsätze, Prognosen, Traktion
KlimaauswirkungenUmweltauswirkungen und Erläuterung
Skalierbarkeit, Risiken, VerteidigungsfähigkeitBewertung von Skalierbarkeit, Risiken und Verteidigungsfähigkeit

Zusammenfassung

Dieser Workflow verwandelt eine traditionell manuelle, arbeitsintensive Unternehmensanalyse in einen vollautomatisierten und skalierbaren Prozess. Durch die Kombination von KI-Recherche, strukturiertem Prompt Engineering, externen und internen Datenquellen sowie automatisiertem Export nach Google Sheets ermöglicht er es Nutzern, investitionswürdige Unternehmensberichte in Minuten statt Tagen zu erstellen – und ist damit ein leistungsstarkes Werkzeug für Investoren, Analysten und Geschäftsentscheider gleichermaßen.

Lassen Sie uns Ihr eigenes KI-Team aufbauen

Wir helfen Unternehmen wie Ihrem, intelligente Chatbots, MCP-Server, KI-Tools oder andere Arten von KI-Automatisierungen zu entwickeln, um Menschen bei sich wiederholenden Aufgaben in Ihrer Organisation zu ersetzen.

Mehr erfahren

KI-gestützte Unternehmensanalyse & Google Sheets Export
KI-gestützte Unternehmensanalyse & Google Sheets Export

KI-gestützte Unternehmensanalyse & Google Sheets Export

Dieser KI-Workflow analysiert jedes Unternehmen eingehend durch Recherche öffentlicher Daten und Dokumente und deckt Markt, Team, Produkte, Investitionen und me...

4 Min. Lesezeit
KI-Unternehmensanalyse & Marktforschung
KI-Unternehmensanalyse & Marktforschung

KI-Unternehmensanalyse & Marktforschung

Umfassender KI-gesteuerter Workflow zur Unternehmensanalyse und Marktforschung. Sammelt und analysiert automatisch Daten zum Unternehmenshintergrund, zur Marktp...

4 Min. Lesezeit
Google Sheets KI-Frage-Antwort-Assistent
Google Sheets KI-Frage-Antwort-Assistent

Google Sheets KI-Frage-Antwort-Assistent

Ein KI-gestützter Assistent, der Benutzerfragen ausschließlich auf Grundlage des Inhalts eines bereitgestellten Google Sheets beantwortet. Der Workflow ruft Dat...

3 Min. Lesezeit