Flow-Beschreibung
Zweck und Vorteile
Überblick
Dieser Workflow automatisiert die Bearbeitung und Beantwortung eingehender E-Mails in Gmail mithilfe eines KI-gestützten Agenten, Dokumentenabrufs für wissensbasierte Antworten und Gmail-Management-Tools (senden, labeln, Label entfernen). Er wurde entwickelt, um die E-Mail-Verarbeitung zu optimieren, konsistente und wissensbasierte Antworten zu liefern und E-Mail-Prozesse mit minimalem menschlichen Aufwand zu skalieren.
So funktioniert der Workflow
1. Trigger: Neue E-Mail empfangen
- Der Workflow startet, wenn im verbundenen Gmail-Konto eine neue E-Mail eingeht.
- Dieses Ereignis dient als Auslöser und übergibt die Nachricht zur Verarbeitung an den KI-Agenten.
2. KI-Agent: E-Mail-Assistent
- Das Herzstück des Workflows ist ein KI-Agent, der mit der Hintergrundgeschichte eines “Mail-Managers” und dem expliziten Ziel konfiguriert ist:
“Sie sind ein E-Mail-Assistent, der für das professionelle und ruhige Beantworten eingehender E-Mails unter Nutzung der Wissensdatenbank aus dem Document Retriever Tool verantwortlich ist.” - Der Agent erhält den Inhalt der neuen E-Mail als Prompt.
Mit dem Agenten verbundene Werkzeuge
Der Agent ist mit mehreren Tools ausgestattet, die ihm ermöglichen, über die reine Texterstellung hinaus zu agieren:
- E-Mail-Senden-Tool: Ermöglicht dem Agenten, Antworten direkt über Gmail zu verfassen und zu versenden.
- Label-hinzufügen-Tool: Lässt den Agenten E-Mails durch das Hinzufügen von Labels organisieren oder kategorisieren.
- Label-entfernen-Tool: Gibt dem Agenten die Möglichkeit, bei Bedarf Labels von E-Mails zu entfernen.
- Document Retriever Tool: Verschafft dem Agenten Zugriff auf eine Wissensdatenbank, sodass er seine Antworten anhand aktueller interner Dokumentationen oder Ressourcen fundiert gestalten kann.
3. Document Retriever
- Diese Komponente durchsucht vordefinierte Wissensquellen nach relevanten Dokumenten basierend auf dem E-Mail-Inhalt.
- Pro Anfrage werden bis zu 3 Dokumente abgerufen, sodass Antworten durch die aktuellsten oder relevantesten Informationen gestützt werden können.
- Der Agent verwendet dieses Tool bei Bedarf beim Verfassen einer Antwort.
- E-Mail senden: Der Agent kann E-Mails verfassen und versenden, inklusive Empfänger, Betreff, Inhalt und Anhängen.
- Label-Management: Der Agent kann Labels hinzufügen und entfernen, um E-Mails automatisch zu organisieren und nachzuverfolgen.
5. Ausgabe: Chat-Anzeige
- Nachdem der Agent die Nachricht verarbeitet hat (inklusive Abruf der Wissensdatenbank und ggf. Versenden oder Labeln der E-Mail), gibt der Workflow die Antwort zur Ansicht in einer Chat-ähnlichen Oberfläche oder einem Protokoll aus.
Aufbau des Workflows
Stufe | Aktion | Zweck/Vorteil |
---|
Gmail Neue Nachricht | Löst beim Eintreffen einer E-Mail aus | Automatisiert die E-Mail-Erfassung |
KI-Agent | Liest, versteht und beantwortet die E-Mail | Skalierbare, professionelle und konsistente Antworten |
Document Retriever | Liefert relevantes Wissen an den Agenten | Stellt faktenbasierte, fundierte Antworten sicher |
E-Mail senden Tool | Ermöglicht es dem Agenten, direkt zu antworten | Vollständige Automatisierung von E-Mail-Antworten |
Label hinzufügen/entfernen Tools | Agent organisiert E-Mails mit Labels | Automatisiertes Posteingangs-Management |
Chat-Ausgabe | Zeigt die Antwort des Agenten an | Transparenz, Monitoring und weitere Integration |
Zentrale Vorteile und Anwendungsfälle
- Skalierbarkeit: Bewältigt große Mengen eingehender E-Mails ohne menschliche Engpässe.
- Konsistenz: Stellt sicher, dass jede Antwort professionell und auf dem neuesten Wissensstand ist.
- Automatisierung: Reduziert manuelle Arbeit für Support-, Vertriebs- oder Info-E-Mail-Adressen.
- Wissensintegration: Greift auf interne oder externe Dokumentationen zu, um genaue, kontextbezogene Antworten zu liefern.
- Posteingangsverwaltung: Organisiert E-Mails automatisch mit Labels und hilft Teams, den Überblick zu behalten.
Beispiel-Anwendungsfälle
- Kundensupport: Beantwortet Kundenanfragen sofort mit aktuellen FAQs und Dokumentationen.
- Vertriebsanfragen: Reagiert auf Leads mit maßgeschneiderten, wissensbasierten Antworten und verfolgt ihren Status über Labels.
- Interne Anfragen: Leitet Mitarbeiterfragen anhand von im Document Retriever hinterlegten Unternehmensrichtlinien weiter und beantwortet sie.
Zusammenfassung
Dieser Workflow stellt ein leistungsstarkes Automatisierungsmuster für die E-Mail-Bearbeitung dar. Durch die Integration von Gmail mit fortschrittlicher KI und Dokumentenabruf können Organisationen schnelle, präzise und professionelle E-Mail-Antworten liefern und gleichzeitig den Posteingang organisiert halten. Dies hilft, Prozesse zu skalieren, die Servicequalität zu steigern und menschliche Ressourcen für komplexere Aufgaben freizusetzen.