
Die Kraft von Agentic AI und Multi-Agenten-Systemen in der Workflow-Automatisierung
Entdecken Sie, wie Agentic AI und Multi-Agenten-Systeme die Workflow-Automatisierung revolutionieren – durch autonome Entscheidungsfindung, Anpassungsfähigkeit ...
Agentische KI befähigt Systeme, autonom Entscheidungen zu treffen und komplexe Aufgaben zu erledigen, indem fortschrittliche Modelle und Lernverfahren eingesetzt werden, um sich mit minimaler menschlicher Aufsicht anzupassen.
Agentische KI ist ein fortschrittlicher Zweig der künstlichen Intelligenz, der Systeme befähigt, autonom zu handeln, Entscheidungen zu treffen und komplexe Aufgaben mit minimaler menschlicher Aufsicht zu erledigen. Im Gegensatz zu traditionellen KI-Modellen, die innerhalb vordefinierter Regeln und Parameter arbeiten, sind agentische KI-Systeme in der Lage, große Datenmengen zu analysieren, sich an dynamische Umgebungen anzupassen und mehrstufige Prozesse auszuführen, um spezifische Ziele zu erreichen. Diese neue Grenze der KI kombiniert verschiedene Technologien wie große Sprachmodelle (LLMs), maschinelles Lernen, verstärkendes Lernen und skalierbare Rechenleistung, um intelligente Agenten zu schaffen, die eigenständig schlussfolgern, lernen und handeln können.
Im Kern bezeichnet agentische KI Systeme, die darauf ausgelegt sind, eigenständig komplexe Ziele zu verfolgen, indem sie ihre Umgebung wahrnehmen, über den besten Handlungsweg nachdenken und Aufgaben ausführen, um gewünschte Ergebnisse zu erzielen. Diese Systeme zeigen in vielen Bereichen menschenähnliche Kognition, wodurch sie Probleme lösen, Entscheidungen treffen und sich ohne explizite Anweisungen für jede Situation an neue Gegebenheiten anpassen können.
Agentische KI-Systeme funktionieren durch die Integration mehrerer fortschrittlicher KI-Techniken:
Durch die Kombination dieser Technologien können agentische KI-Agenten ihre Umgebung wahrnehmen, über die besten Maßnahmen nachdenken, diese ausführen und aus den Ergebnissen lernen, um ihre Leistung in Zukunft zu verbessern.
Agentische KI-Systeme durchlaufen einen vierstufigen Prozess, um komplexe, mehrstufige Probleme eigenständig zu lösen:
Wahrnehmen:
Agenten sammeln und verarbeiten Daten aus verschiedenen Quellen wie Sensoren, Datenbanken oder digitalen Schnittstellen. Dabei extrahieren sie relevante Informationen und erfassen den Kontext der Umgebung oder des Problemraums.
Schlussfolgern:
Mithilfe fortschrittlicher Modelle wie LLMs analysieren Agenten die Informationen, um die Aufgabe zu verstehen, mögliche Lösungen zu generieren und die notwendigen Schritte zur Zielerreichung zu planen. Dies beinhaltet komplexe Schlussfolgerungs- und Entscheidungsprozesse.
Handeln:
Agenten führen die geplanten Aktionen aus, indem sie mit externen Tools, Software oder Systemen interagieren. Sie können Entscheidungen treffen, Prozesse anstoßen und ihre Handlungen auf Basis von Echtzeit-Feedback anpassen.
Lernen:
Durch verstärkendes Lernen und kontinuierliche Feedbackschleifen lernen Agenten aus ihren Erfahrungen. Sie verfeinern ihre Strategien und verbessern ihre Leistung im Laufe der Zeit, indem sie sich an neue Herausforderungen und Umgebungen anpassen.
Dieser Prozess ermöglicht es agentischen KI-Systemen, unabhängig zu agieren und Aufgaben zu übernehmen, die zuvor als zu komplex für eine Automatisierung galten.
Traditionelle KI-Systeme sind darauf ausgelegt, bestimmte Aufgaben innerhalb vordefinierter Regeln und Parameter auszuführen. Sie beruhen stark auf expliziter Programmierung und können sich nicht über ihre ursprüngliche Programmierung hinaus an neue Situationen anpassen. Solche Systeme eignen sich für die Automatisierung routinemäßiger, repetitiver Aufgaben, verfügen jedoch nicht über die Flexibilität, mit komplexen, dynamischen Umgebungen umzugehen.
Im Gegensatz dazu verfügen agentische KI-Systeme über Autonomie und Anpassungsfähigkeit. Sie können den Kontext verstehen, Ziele setzen, Aktionen planen und aus ihren Interaktionen lernen. Agentische KI-Agenten können unabhängige Entscheidungen treffen, mit unvorhergesehenen Situationen umgehen und komplexe Workflows ohne ständige menschliche Eingriffe ausführen.
Obwohl sowohl agentische als auch generative KI fortschrittliche Formen der künstlichen Intelligenz darstellen, verfolgen sie unterschiedliche Ziele.
Generative KI zeichnet sich durch das Erzeugen neuer Inhalte wie Texte, Bilder, Musik oder Code aus. Modelle wie GPT-3 und GPT-4 generieren menschenähnliche Antworten und kreative Outputs basierend auf den Trainingsdaten. Generative KI konzentriert sich jedoch hauptsächlich auf die Inhaltserstellung als Reaktion auf Eingaben und handelt nicht autonom oder trifft Entscheidungen, um bestimmte Ziele zu erreichen.
Agentische KI hingegen fokussiert sich auf Handlungen und Entscheidungsfindung. Sie stattet Agenten mit der Fähigkeit aus, Ziele zu setzen, Schritte zur Zielerreichung zu planen und Aktionen eigenständig auszuführen. Während generative KI ein Bestandteil innerhalb agentischer KI-Systeme sein kann (z. B. für Sprachverständnis), geht agentische KI über die Inhaltserzeugung hinaus und umfasst Schlussfolgerungen, Planung und aktives Handeln in der Umgebung.
Agentische KI-Systeme weisen mehrere Schlüsselmerkmale auf, die ihnen ein autonomes und effektives Arbeiten ermöglichen.
Agenten arbeiten eigenständig, initiieren und erledigen Aufgaben ohne ständige menschliche Anleitung. Diese Autonomie ermöglicht es ihnen, komplexe Abläufe effizient zu bewältigen und entlastet menschliche Arbeitskräfte.
Agenten verfügen über fortschrittliche Fähigkeiten zur Schlussfolgerung, analysieren Situationen, wägen Optionen ab, antizipieren Ergebnisse und treffen fundierte Entscheidungen. Sie können nuancierte Szenarien meistern und ihre Strategien kontextabhängig anpassen.
Durch maschinelles und verstärkendes Lernen lernen Agenten aus ihren Erfahrungen. Sie passen sich neuen Informationen an, verbessern ihre Leistung im Laufe der Zeit und bewältigen dynamische Umgebungen effektiv.
Agenten nutzen große Sprachmodelle, um menschliche Sprache zu verstehen und zu erzeugen. Dies ermöglicht natürliche Interaktionen, das Verstehen komplexer Anweisungen und die Kommunikation mit Nutzern oder anderen Agenten.
Agenten können mehrstufige Abläufe planen, organisieren und optimieren. Sie zerlegen komplexe Aufgaben in überschaubare Teilaufgaben, reihen Aktionen sinnvoll aneinander und koordinieren Ressourcen für eine effiziente Zielerreichung.
Durch die Nutzung skalierbarer Rechenressourcen können Agenten große Datenmengen verarbeiten und rechenintensive Aufgaben bewältigen. Diese Skalierbarkeit ist entscheidend für Echtzeit-Entscheidungen und -Verarbeitung.
Agenten können sich mit externen Tools, APIs und Unternehmenssystemen integrieren. Diese Konnektivität ermöglicht ihnen den Zugriff auf Daten, die Ausführung von Funktionen und die Interaktion im breiteren technologischen Ökosystem.
Die Implementierung agentischer KI-Systeme bietet zahlreiche Vorteile in verschiedenen Branchen:
Durch die Automatisierung komplexer, entscheidungsintensiver Aufgaben steigern Agenten die operative Effizienz. Sie erledigen Prozesse schneller und fehlerärmer als manuelle Methoden und erhöhen so die Produktivität.
Agenten können komplexe Herausforderungen bewältigen, indem sie große Datenmengen analysieren, Muster erkennen und Erkenntnisse generieren. Sie liefern innovative Lösungen und optimieren Abläufe.
Agenten steuern mehrstufige Abläufe eigenständig, koordinieren Aufgaben, Ressourcen und Zeitpläne. Diese Fähigkeit verschlankt Prozesse und reduziert Engpässe.
Dank ihrer autonomen Fähigkeiten minimieren Agenten den Bedarf an ständiger menschlicher Überwachung. Mitarbeitende können sich so auf strategische Initiativen und wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren.
Agenten passen sich verändernden Bedingungen und Anforderungen an. Durch ihre Lern- und Anpassungsfähigkeit bleiben sie auch bei sich ändernden Umständen effektiv.
Agenten verbessern die Kundeninteraktion durch personalisierten, reaktionsschnellen Service. Sie können rund um die Uhr agieren und sorgen so für eine konsistente Betreuung.
Automatisierung komplexer Aufgaben senkt Personalkosten und Betriebsausgaben. Agenten optimieren Ressourceneinsatz und minimieren Verschwendung.
Agentische KI revolutioniert verschiedene Branchen durch innovative Anwendungen:
In der Versicherungsbranche automatisieren agentische KI-Agenten den gesamten Schadenprozess vom Einreichen bis zur Auszahlung. Agenten bewerten die Gültigkeit von Ansprüchen, sammeln erforderliche Informationen und kommunizieren einfühlsam mit Kund:innen.
Vorteile:
Agenten analysieren Echtzeitdaten, um Routen zu optimieren, Engpässe vorherzusagen und Lagerbestände an Nachfrageschwankungen anzupassen.
Vorteile:
Im Finanzwesen analysieren Agenten Markttrends, bewerten Investitionsmöglichkeiten und erstellen individuelle Finanzpläne. Sie helfen auch beim Risikomanagement durch die Identifikation von Schwachstellen.
Vorteile:
Im Gesundheitswesen unterstützen Agenten die Medikamentenforschung, indem sie umfangreiche Datensätze analysieren, potenzielle Wirkstoffziele identifizieren und Wirksamkeit vorhersagen.
Vorteile:
Agenten bieten personalisierten, rund um die Uhr verfügbaren Kundensupport und lösen komplexe Anfragen und Probleme.
Vorteile:
Agenten steuern vernetzte Geräte und Sensoren und optimieren Abläufe in Echtzeit in Branchen wie Fertigung, Transport und Gesundheitswesen.
Vorteile:
Agenten automatisieren Code-Reviews, Qualitätsprüfungen und das Incident-Management in der Softwareentwicklung.
Vorteile:
So bedeutend die Vorteile agentischer KI sind, so gibt es auch Herausforderungen und Risiken, die adressiert werden müssen:
Für den erfolgreichen Einsatz agentischer KI-Systeme sollten Organisationen folgende Best Practices beachten:
Agentische KI bezeichnet Systeme, die darauf ausgelegt sind, autonom zu handeln, Entscheidungen zu treffen und komplexe, mehrstufige Aufgaben mit minimaler menschlicher Aufsicht zu erledigen, wobei fortschrittliche Technologien wie große Sprachmodelle, maschinelles Lernen und verstärkendes Lernen zum Einsatz kommen.
Im Gegensatz zur traditionellen KI, die auf vordefinierten Regeln basiert, können agentische KI-Systeme ihre Umgebung wahrnehmen, schlussfolgern, handeln, aus Rückmeldungen lernen und sich eigenständig an neue Szenarien anpassen. Dadurch sind sie flexibler und leistungsfähiger in dynamischen Situationen.
Agentische KI steigert Effizienz und Produktivität durch Automatisierung komplexer Aufgaben, verbessert die Problemlösungsfähigkeiten, passt sich dynamischen Umgebungen an, verringert den Bedarf an menschlicher Aufsicht und erhöht die Kundenzufriedenheit.
Zu den wichtigsten Herausforderungen zählen die Sicherstellung angemessener Aufsicht, Transparenz, Sicherheit, Datenschutz, ethische Konformität und Verantwortlichkeit. Die Minderung dieser Risiken erfordert robuste Governance, erklärbare KI, Sicherheitsmaßnahmen und kontinuierliche Überwachung.
Agentische KI wird bei der Bearbeitung von Versicherungsschäden, der Optimierung von Logistik, der finanziellen Entscheidungsfindung, der Medikamentenentwicklung, dem Kundensupport, dem Management von IoT-Geräten und der Automatisierung der Softwareentwicklung eingesetzt.
Intelligente Chatbots und KI-Tools unter einem Dach. Verbinden Sie intuitive Bausteine, um Ihre Ideen in automatisierte Flows zu verwandeln.
Entdecken Sie, wie Agentic AI und Multi-Agenten-Systeme die Workflow-Automatisierung revolutionieren – durch autonome Entscheidungsfindung, Anpassungsfähigkeit ...
Ein intelligenter Agent ist eine autonome Entität, die darauf ausgelegt ist, ihre Umgebung mittels Sensoren wahrzunehmen und über Aktuatoren auf diese Umgebung ...
Ein verkörperter KI-Agent ist ein intelligentes System, das seine Umgebung durch einen physischen oder virtuellen Körper wahrnimmt, interpretiert und mit ihr in...