
Abfrageerweiterung
Die Abfrageerweiterung in FlowHunt verbessert das Verständnis des Chatbots, indem Synonyme gefunden, Rechtschreibfehler korrigiert und konsistente, präzise Antw...
Query Expansion bereichert Benutzeranfragen mit zusätzlichem Kontext oder Begriffen und steigert so die Genauigkeit der Suche und die Qualität der Antworten in KI-Systemen wie RAG und Chatbots.
Query Expansion verbessert Benutzeranfragen, indem Begriffe oder Kontext hinzugefügt werden, was die Dokumentenabfrage für präzisere Antworten optimiert. In RAG-Systemen erhöht es die Trefferquote und Relevanz, sodass Chatbots und KI präzise Antworten geben können, indem sie unklare oder synonyme Anfragen effektiv verarbeiten.
Query Expansion bezeichnet den Prozess, eine ursprüngliche Benutzeranfrage durch zusätzliche Begriffe oder Kontext zu erweitern, bevor sie an den Abrufmechanismus gesendet wird. Diese Erweiterung hilft, relevantere Dokumente oder Informationen zu finden, die dann genutzt werden, um eine genauere und kontextuell passende Antwort zu generieren. Werden Dokumente mit alternativen Anfragen gesucht und anschließend neu bewertet, liefert der RAG-Prozess deutlich präzisere Dokumentenergebnisse im Kontextfenster des Prompts.
Retrieval-Augmented Generation (RAG) ist eine KI-Architektur, die Abrufmechanismen mit generativen Modellen kombiniert, um genauere und kontextuell relevante Antworten zu erstellen. In RAG-Systemen ruft eine Abrufkomponente relevante Dokumente oder Datenstücke aus einer Wissensdatenbank anhand einer Benutzeranfrage ab. Anschließend nutzt ein generatives Modell (häufig ein Large Language Model oder LLM) diese Informationen, um eine kohärente und informative Antwort zu erzeugen.
In RAG-Systemen hängt die Qualität der generierten Antwort stark von der Relevanz der abgerufenen Dokumente ab. Holt die Abrufkomponente nicht die wichtigsten Informationen, kann das generative Modell suboptimale oder irrelevante Antworten erzeugen. Query Expansion begegnet dieser Herausforderung, indem die ursprüngliche Anfrage verbessert wird und so die Chancen steigen, alle relevanten Dokumente abzurufen.
Durch die Erweiterung der ursprünglichen Anfrage mit verwandten Begriffen, Synonymen oder Paraphrasen vergrößert Query Expansion den Suchraum. Dadurch erhöht sich die Trefferquote des Abrufsystems, das heißt, es werden mehr relevante Dokumente aus der Wissensdatenbank erfasst. Eine höhere Trefferquote führt zu einem umfassenderen Kontext für das generative Modell und damit zu einer besseren Gesamtqualität der RAG-Antwort.
LLMs wie GPT-4 können semantisch ähnliche Anfragen oder Paraphrasen der Ursprungssuche generieren. Durch ihr Verständnis von Kontext und Sprachnuancen erzeugen LLMs hochwertige Erweiterungen, die verschiedene Arten der Fragestellung abdecken.
Beispiel:
Bei diesem Ansatz generiert das System mit einem LLM eine hypothetische Antwort auf die Benutzeranfrage. Die hypothetische Antwort wird dann der Originalanfrage hinzugefügt, um beim Abruf mehr Kontext zu bieten.
Vorgehen:
Beispiel:
Hierbei werden mehrere alternative Anfragen generiert, die unterschiedliche Formulierungen oder Aspekte der ursprünglichen Anfrage abdecken. Jede Anfrage wird einzeln für den Dokumentenabruf genutzt.
Vorgehen:
Beispiel:
Szenario:
Ein KI-System soll Fragen basierend auf dem Geschäftsbericht eines Unternehmens beantworten. Ein Nutzer fragt: „Gab es einen erheblichen Wechsel im Führungsteam?“
Umsetzung:
Vorteil:
Durch den zusätzlichen Kontext der hypothetischen Antwort werden relevante Informationen gefunden, die mit der ursprünglichen Anfrage allein möglicherweise übersehen worden wären.
Szenario:
Ein Kundenservice-Chatbot unterstützt Nutzer bei der Fehlerbehebung. Ein Nutzer schreibt: „Mein Internet ist langsam.“
Umsetzung:
Vorteil:
Der Chatbot deckt eine größere Bandbreite möglicher Ursachen und Lösungen ab und steigert so die Wahrscheinlichkeit, das Problem des Nutzers effizient zu lösen.
Szenario:
Ein Student nutzt einen KI-Assistenten, um Ressourcen zu finden: „Auswirkungen von Schlafmangel auf die kognitive Leistungsfähigkeit.“
Umsetzung:
Vorteil:
Der Student erhält umfassende Informationen zu verschiedenen Aspekten des Themas und kann fundierter recherchieren.
Zu viele erweiterte Anfragen können irrelevante Dokumente einschleusen und die Präzision der Suche verringern.
Abhilfe:
Begriffe mit mehreren Bedeutungen können zu irrelevanten Erweiterungen führen.
Abhilfe:
Die Generierung und Verarbeitung mehrerer erweiterter Anfragen kann ressourcenintensiv sein.
Abhilfe:
Sicherstellen, dass die erweiterten Anfragen effizient mit den bestehenden Abrufalgorithmen funktionieren.
Abhilfe:
Begriffen in den erweiterten Anfragen werden Gewichte zugewiesen, um deren Bedeutung widerzuspiegeln.
Nach dem Abruf werden die Dokumente neu bewertet, um die Relevanz zu priorisieren.
Beispiel:
Nach dem Abruf wird ein Cross-Encoder eingesetzt, um Dokumente hinsichtlich ihrer Relevanz für die Originalanfrage zu bewerten und neu zu sortieren.
Einbeziehung von Nutzerinteraktionen zur Verbesserung der Query Expansion.
Der Einsatz von KI und LLMs für Query Expansion nutzt fortschrittliches Sprachverständnis, um die Suche zu verbessern. So können KI-Systeme, einschließlich Chatbots und virtueller Assistenten, präzisere und kontextuell passende Antworten geben.
Die Automatisierung des Query Expansion-Prozesses entlastet Nutzer von der Notwendigkeit, präzise Anfragen zu formulieren. Die KI-Automatisierung übernimmt die Komplexität im Hintergrund und steigert die Effizienz von Informationsabrufsystemen.
Chatbots profitieren von Query Expansion, da sie Benutzerintentionen besser verstehen – insbesondere bei umgangssprachlichen oder unvollständigen Anfragen. Das führt zu zufriedenstellenderen Interaktionen und effektiverer Problemlösung.
Beispiel:
Ein technischer Support-Chatbot kann eine vage Anfrage wie „Meine App funktioniert nicht“ interpretieren, indem er sie auf „Anwendungsabstürze“, „Software reagiert nicht“ und „Fehlermeldungen der App“ erweitert, was eine schnellere Lösung ermöglicht.
Forschung zu Query Expansion für RAG
Improving Retrieval for RAG based Question Answering in question answering, enhancing accuracy with real-time data. Discover more!") Models on Financial Documents
Diese Arbeit untersucht die Effektivität großer Sprachmodelle (LLMs), die durch Retrieval-Augmented Generation (RAG) verbessert werden, insbesondere im Kontext von Finanzdokumenten. Sie stellt fest, dass Ungenauigkeiten in LLM-Antworten oft durch suboptimale Textausschnitt-Suche und nicht durch die Modelle selbst verursacht werden. Die Studie schlägt Verbesserungen im RAG-Prozess vor, einschließlich fortschrittlicher Chunking-Techniken und Query Expansion, zusammen mit Metadaten-Anmerkungen und Re-Ranking-Algorithmen. Diese Ansätze sollen den Textabruf verfeinern und so die Leistung von LLMs bei der Generierung präziser Antworten steigern. Mehr erfahren
Enhancing Retrieval and Managing Retrieval: A Four-Module Synergy for Improved Quality and Efficiency in RAG Systems
Die Publikation stellt einen modularen Ansatz zur Verbesserung von RAG-Systemen vor; im Fokus steht das Query Rewriter-Modul, das suchfreundliche Anfragen generiert, um das Wissensabruf zu optimieren. Sie adressiert Informationsplateaus und Mehrdeutigkeit in Anfragen durch die Generierung mehrerer Suchanfragen. Zusätzlich werden Knowledge Filter und Memory Knowledge Reservoir eingeführt, um irrelevantes Wissen zu filtern und Ressourcen zu optimieren. Diese Weiterentwicklungen sollen die Antwortqualität und Effizienz in RAG-Systemen steigern, was durch Experimente auf QA-Datensätzen validiert wurde. Code und Details ansehen.
MultiHop-RAG: Benchmarking Retrieval-Augmented Generation for Multi-Hop Queries
Diese Forschung beleuchtet Herausforderungen bestehender RAG-Systeme bei Multi-Hop-Anfragen, die das Verknüpfen mehrerer Informationsquellen erfordern. Sie stellt einen neuartigen Datensatz vor, der speziell entwickelt wurde, um RAG-Systeme auf Multi-Hop-Anfragen zu testen und so die Leistungsfähigkeit dieser Methoden zu erweitern. Die Studie diskutiert notwendige Fortschritte, damit RAG-Methoden komplexe Anfragestrukturen effektiv verarbeiten und LLMs für praxisnahe Anwendungen optimieren können.
Query Expansion ist der Prozess, eine ursprüngliche Benutzeranfrage durch das Hinzufügen verwandter Begriffe, Synonyme oder Kontext zu erweitern, damit Abrufsysteme relevantere Dokumente finden und genauere Antworten generieren können – insbesondere in KI-gestützten Anwendungen.
In RAG-Systemen (Retrieval-Augmented Generation) erhöht Query Expansion die Trefferquote der Abruf-Komponente, indem der Suchraum erweitert wird. So können mehr relevante Dokumente für präzise Antworten berücksichtigt werden.
Techniken umfassen die Nutzung großer Sprachmodelle zur Generierung umformulierter Anfragen, hypothetischer Antwortgenerierung, Multi-Query-Ansätze, Termgewichtung und die Einbeziehung von Nutzerfeedback zur kontinuierlichen Verbesserung.
Query Expansion verbessert die Trefferquote, bewältigt vage oder mehrdeutige Anfragen, erkennt Synonyme und steigert das Nutzererlebnis durch genauere und informativere Antworten – ohne manuelle Verfeinerung der Anfrage.
Ja, Herausforderungen sind unter anderem Über-Expansion (Einführung irrelevanter Dokumente), Mehrdeutigkeit von Begriffen, hoher Rechenaufwand und die Gewährleistung der Kompatibilität mit den Abrufalgorithmen. Diese lassen sich durch kontrollierte Generierung, Relevanzfilter und effiziente Modelle abmildern.
Erfahren Sie, wie Query Expansion die Genauigkeit Ihres KI-Chatbots verbessern und den Informationsabruf optimieren kann. Entdecken Sie die Lösungen von FlowHunt für effiziente, automatisierte Anfragebearbeitung.
Die Abfrageerweiterung in FlowHunt verbessert das Verständnis des Chatbots, indem Synonyme gefunden, Rechtschreibfehler korrigiert und konsistente, präzise Antw...
Dokumenten-Reranking ist der Prozess der Neuordnung abgerufener Dokumente basierend auf ihrer Relevanz für die Anfrage eines Nutzers. Dadurch werden Suchergebni...
Fragebeantwortung mit Retrieval-Augmented Generation (RAG) kombiniert Informationsabruf und natürliche Sprachgenerierung, um große Sprachmodelle (LLMs) zu verbe...