
Model Context Protocol (MCP) Server
Der Model Context Protocol (MCP) Server verbindet KI-Assistenten mit externen Datenquellen, APIs und Diensten und ermöglicht so eine optimierte Integration komp...
Remote MCP ermöglicht KI-Agenten den sicheren Zugriff auf externe Tools und Datenquellen über standardisierte Schnittstellen auf entfernten Servern und erweitert so die Fähigkeiten der KI über eingebaute Funktionen hinaus.
Ein Remote MCP-Server stellt Daten, Tools und Automatisierungsfunktionen für KI-Agenten – insbesondere große Sprachmodelle (LLMs) und agentische Systeme – über ein standardisiertes Protokoll bereit. Im Gegensatz zu lokalen Servern werden Remote MCP-Server in der Cloud oder im Internet gehostet und sind für jeden autorisierten KI-Client oder Workflow zugänglich. Sie fungieren als universeller „Adapter“, um KI-Agenten mit externen APIs, SaaS-Plattformen, Entwickler-Tools und Unternehmensdaten zu verbinden.
Das Model Context Protocol (MCP) ist ein offenes Protokoll, das standardisiert, wie LLMs und agentische Anwendungen mit externen Tools und Daten interagieren. Es legt einen universellen Vertrag für die Entdeckung von Tools/Ressourcen, Fähigkeitsbeschreibung, Tool-Aufruf und den Kontextaustausch zwischen KI-Clients und Servern fest.
Merkmal | Lokaler MCP-Server | Remote MCP-Server |
---|---|---|
Standort | Rechner des Nutzers | Cloud/Internet-gehostet |
Kommunikation | stdio, lokaler Socket | HTTP/SSE/Streambares HTTP |
Einrichtung | Manuell, nutzergesteuert | OAuth-Login, Anbieter-gesteuert |
Sicherheit | Nutzerverwaltete Secrets/Keys | OAuth 2.1, Anbieter-Absicherung |
Anwendungsfall | Privat, lokale Entwicklung, sensibel | SaaS, Multi-User, Web-Agenten |
Skalierung | Begrenzung auf Nutzerhardware | Cloud-Skalierung, Multi-Tenant |
Architekturdiagramm:
+---------------------+ HTTP/SSE +---------------------+
| KI-Agent (Client) | <----------------> | Remote MCP-Server |
+---------------------+ +---------------------+
| |
OAuth (AuthN/AuthZ) Externer Dienst/API
| |
Nutzer erteilt Zugriff (z. B. Jira-API, DB)
Merkmal | Lokaler MCP-Server | Remote MCP-Server |
---|---|---|
Einrichtung | Manuell, lokal | OAuth-Web-Login, Anbieter-gesteuert |
Kommunikation | stdio, lokaler Socket | HTTP/SSE, streambares HTTP |
Sicherheit | Nutzer-Secrets/Keys | OAuth 2.1, kurzlebige Tokens |
Updates | Nutzerverantwortung | Anbieter-gesteuert, auto-gepatcht |
Skalierbarkeit | Begrenzung auf einen Rechner | Horizontal skalierbar, Multi-User |
Anwendungsfall | Private Entwicklung, Custom Tools | SaaS, Web-Agenten, Unternehmenszugriff |
Beispiel: Der Remote MCP-Server von Atlassian verbindet Jira und Confluence mit Claude oder anderen LLMs. Der Agent kann:
Beispiel: Ein Marketing-Agent verbindet drei verschiedene MCP-Server:
Der Agent verkettet Aufrufe über alle Server in einem Workflow („Fasse die Performance des gestrigen Blogs zusammen und schlage Verbesserungen vor“).
Beispiel: Ein Remote MCP-Server stellt eine SEO-Audit-API bereit. Ein KI-Agent kann:
Beispiel: Das DevOps-Team stellt CI/CD-Status, Issue-Tracker und Deployment-Steuerung über einen internen MCP-Server bereit. KI-Agenten können:
Vorteil | Einschränkung / Kompromiss |
---|---|
Einfache Skalierung | Erfordert zuverlässige Internetverbindung |
Keine lokale Einrichtung | Höhere Latenz als lokal |
Zentralisiert | Abhängigkeit von Anbieter-Verfügbarkeit |
OAuth-Sicherheit | Komplexität im Scope-Management |
Multi-Client | Daten in Übertragung (verschlüsselt) |
Remote MCP-Server nutzen OAuth 2.1 für sichere, delegierte Authentifizierung/Autorisierung:
Best Practices:
Remote MCP (Model Context Protocol) ist ein System, das KI-Agenten den Zugriff auf Tools, Datenquellen und Dienste ermöglicht, die auf externen Servern über standardisierte Schnittstellen gehostet werden. Dadurch werden die Fähigkeiten von KI-Modellen über die eingebauten Funktionen hinaus erweitert.
Im Gegensatz zu lokalen Integrationen, die direkt in eine KI-Plattform eingebaut sind, ermöglicht Remote MCP den Zugriff auf Tools und Daten, die auf externen Servern gehostet werden. Das bietet mehr Flexibilität, Skalierbarkeit und die Möglichkeit, auf spezialisierte oder proprietäre Systeme zuzugreifen, ohne sensible Implementierungsdetails preiszugeben.
Remote MCP bietet erweiterte Erweiterbarkeit, Sicherheit durch Isolation, spezialisierte Funktionalitäten, Zugriff auf Echtzeitdaten, geringere Latenz bei komplexen Vorgängen, vereinfachte Wartung und die Möglichkeit, Expertenwissen von Drittanbietern zu nutzen, während die Kontrolle über sensible Daten erhalten bleibt.
Remote MCP kann auf eine Vielzahl von Diensten zugreifen, darunter Datenbanksysteme, ERP-Plattformen wie Odoo, CRM-Tools, Dokumentenmanagementsysteme, spezialisierte APIs, Analyse-Engines, IoT-Gerätenetzwerke und individuell entwickelte Geschäftslogik als Microservices.
Remote MCP implementiert verschiedene Sicherheitsmaßnahmen wie Authentifizierung, Autorisierung, Datenverschlüsselung, Anfragevalidierung, Ratenbegrenzung und Audit-Logging. Es isoliert KI-Modelle vom direkten Backend-Zugriff und lässt sich mit feingranularen Berechtigungen konfigurieren, um den Zugriff auf sensible Operationen zu steuern.
Erstellen Sie eigene MCP-Server oder verbinden Sie sich mit Remote-MCPs, um die Fähigkeiten Ihrer KI-Agenten mit beliebigen Integrationen zu erweitern.
Der Model Context Protocol (MCP) Server verbindet KI-Assistenten mit externen Datenquellen, APIs und Diensten und ermöglicht so eine optimierte Integration komp...
Der ModelContextProtocol (MCP) Server fungiert als Brücke zwischen KI-Agenten und externen Datenquellen, APIs und Diensten und ermöglicht FlowHunt-Nutzern den A...
Erfahren Sie, wie Sie einen Model Context Protocol (MCP)-Server erstellen und bereitstellen, um KI-Modelle mit externen Tools und Datenquellen zu verbinden. Sch...