Minimalistische Vektorillustration zeigt KI-Integration mit Datenbank, blau-violetter Farbverlauf

KI-Agent für GreptimeDB MCP-Server

Integrieren Sie den Model Context Protocol (MCP) Server von GreptimeDB, um KI-Assistenten mit sicherem, strukturiertem und verantwortungsvollem Zugriff auf Ihre Zeitreihendatenbank zu ermöglichen. Listen Sie mühelos Tabellen auf, lesen Sie Daten aus und führen Sie SQL-Abfragen über eine kontrollierte Schnittstelle aus – bei voller Datenintegrität und vereinfachtem Datenbankmanagement.

PostAffiliatePro
KPMG
LiveAgent
HZ-Containers
VGD
Vektor zeigt Sicherheit und Datenbankzugriff, minimalistischer SaaS-Stil

Sicherer & strukturierter Datenbankzugriff

Ermöglichen Sie Ihren KI-Agenten die sichere Interaktion mit GreptimeDB. Der MCP-Server bietet granulare Ressourcenauflistung, Datenlesung und SQL-Ausführung über ein sicheres, konfigurierbares Protokoll – jeder Zugriff ist kontrolliert und nachvollziehbar.

Sicheres Protokoll.
KI-Assistenten greifen nur auf das zu, was Sie erlauben – für Datenbanksicherheit und verantwortungsvollen Einsatz.
Tabellenauflistung.
Listen Sie verfügbare Tabellen in GreptimeDB über den MCP-Server auf und entdecken Sie diese.
Datenexploration.
Lesen Sie Tabellendaten mit strikter Zugriffskontrolle aus – für sichere und effiziente Analysen.
Kontrollierte SQL-Ausführung.
Führen Sie SQL-Abfragen über eine verwaltete Schnittstelle aus und verhindern Sie unautorisierte Operationen.
Minimalistische SaaS-Konfigurations- und Integrationsillustration

Flexible Integration & Konfiguration

Verbinden Sie den GreptimeDB MCP-Server schnell mit Ihren bevorzugten KI-Tools, einschließlich Claude Desktop. Konfigurieren Sie alles über Umgebungsvariablen oder Kommandozeile für nahtlose Workflows in jeder Umgebung.

Einfache Einrichtung.
Installieren Sie per pip, konfigurieren Sie via Umgebungsvariablen oder CLI und verbinden Sie sich sofort.
KI-Tool-Integration.
Funktioniert mit Claude Desktop und Model Context Protocol Inspector für reibungslose KI-Workflows.
Anpassbare Umgebung.
Legen Sie Host, Port, Zugangsdaten und Zeitzone passend zu Ihrer Infrastruktur fest.
Minimalistische Entwickler-Tools und Open-Source-Symbole

Entwicklerfreundlich & Open Source

Der GreptimeDB MCP-Server wurde für Entwickler gebaut, ist Open Source, MIT-lizenziert und unterstützt robuste Beitrags- und Debugging-Workflows. Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit von Python und GreptimeDB für skalierbare, KI-basierte Datenlösungen.

Open Source.
MIT-lizenziert und vollständig transparent – fördert die Zusammenarbeit der Community.
Debugging-Tools.
Nutzen Sie MCP Inspector und Python-Test-Suiten für robuste Entwicklung und QA.
Von der Community inspiriert.
Basiert auf führenden MCP-Server-Implementierungen – Dank an alle Beitragenden.

MCP-INTEGRATION

Verfügbare GreptimeDB MCP-Integrationstools

Folgende Tools sind Teil der GreptimeDB MCP-Integration:

list_resources

Listet alle verfügbaren Tabellen in der angebundenen GreptimeDB-Datenbank auf.

read_resource

Liest Daten aus einer angegebenen Tabelle aus und ermöglicht Datenexploration.

list_tools

Listet alle vom Server bereitgestellten Tools für Integration und Automatisierung auf.

call_tool

Führt eine SQL-Anweisung auf der GreptimeDB-Datenbank über eine kontrollierte Schnittstelle aus.

list_prompts

Listet alle verfügbaren Prompt-Vorlagen auf, die für verschiedene Aufgaben genutzt werden können.

get_prompt

Ruft eine bestimmte Prompt-Vorlage anhand ihres Namens für Workflows ab.

Entdecken Sie sicheren, KI-gestützten Datenbankzugriff

Erleben Sie, wie der greptimedb-mcp-server KI-Assistenten ermöglicht, Ihre GreptimeDB-Datenbanken sicher abzufragen, zu analysieren und mit ihnen zu interagieren. Erfahren Sie heute verantwortungsvolle und strukturierte Datenexploration.

Offizielle GreptimeDB-Landingpage

Was ist GreptimeDB

GreptimeDB ist eine Open-Source-, Cloud-native Echtzeit-Observability-Datenbank, die für die einheitliche Erfassung, Speicherung und Analyse von Metriken, Logs und Traces entwickelt wurde. GreptimeDB wurde für hohe Leistung und Skalierbarkeit gebaut und ermöglicht es Unternehmen, Infrastruktur und Anwendungen effizient in beliebigem Umfang zu überwachen. Die Architektur erlaubt eine flexible Bereitstellung als Einzelinstanz oder als Cluster und ist damit sowohl für Cloud, On-Premises als auch hybride Umgebungen geeignet. GreptimeDB bietet eine kostengünstige Observability-Lösung, indem es sich in moderne Monitoring-Stacks integriert und SQL-ähnliche Abfragen für schnelle Einblicke unterstützt. Unternehmen vertrauen auf die Plattform, um großvolumige Telemetrie- und Observability-Workloads mit hoher Zuverlässigkeit und niedriger Latenz zu bewältigen – ideal für DevOps-, SRE- und Data-Engineering-Teams.

Funktionen

Was wir mit GreptimeDB tun können

Mit GreptimeDB können Nutzer große Mengen an Observability-Daten effizient verwalten und analysieren, was Echtzeitüberwachung und umsetzbare Erkenntnisse ermöglicht. Die Plattform unterstützt vielfältige operative und analytische Anwendungsfälle – von Infrastrukturüberwachung bis hin zu fortschrittlicher Telemetrie-Analyse.

Vereinheitlichte Observability
Sammeln und analysieren Sie Metriken, Logs und Traces aus unterschiedlichen Quellen auf einer Plattform.
Echtzeitanalysen
Führen Sie Hochleistungsabfragen für sofortige Einblicke in Systemzustand und Performance aus.
Skalierbare Bereitstellungen
Nutzen Sie GreptimeDB als Einzelinstanz oder skalieren Sie als verteilten Cluster für wachsende Datenanforderungen.
SQL-ähnliche Abfragesprache
Verwenden Sie vertraute SQL-Syntax, um Observability-Daten zu erkunden, zu aggregieren und zu visualisieren.
Nahtlose Integrationen
Verbinden Sie sich mühelos mit gängigen Monitoring- und Alerting-Tools für End-to-End-Observability-Workflows.
GreptimeDB-Lösungsseite

Wie KI-Agenten von GreptimeDB profitieren

KI-Agenten können GreptimeDB nutzen, um auf Echtzeit-Observability-Daten in hoher Auflösung zuzugreifen. So wird automatisiertes Monitoring, Anomalieerkennung und dynamische Ressourcenoptimierung möglich. Durch die Anbindung an GreptimeDB-APIs und Abfragefunktionen können KI-Agenten schnell Probleme erkennen, Alarme auslösen sowie Korrekturmaßnahmen empfehlen oder direkt durchführen – für mehr Systemzuverlässigkeit und operative Effizienz ohne manuellen Eingriff.