
KI-Agent für QGISMCP
Verbinden Sie QGIS nahtlos mit Claude KI über das Model Context Protocol (MCP) für fortschrittliche GIS-Automatisierung. QGISMCP ermöglicht prompt-gesteuerte Projekterstellung, Echtzeit-Layerverwaltung, Codeausführung und vollständige bidirektionale Kommunikation zwischen QGIS und KI – für mehr Produktivität und intelligente geospatial Workflows.

Bidirektionale Kommunikation & Echtzeit-Projektkontrolle
Ermöglichen Sie Claude KI die direkte Interaktion mit QGIS über einen sicheren socket-basierten Server. Erhalten Sie sofortige Projektbearbeitung, einschließlich Projekterstellung, Laden, Speichern und einfache Verwaltung von Vektor- und Rasterebenen.
- Bidirektionale Kommunikation.
- Verbinden Sie QGIS und Claude KI sicher für nahtlosen Befehls- und Datenaustausch.
- Projekt- & Layerverwaltung.
- Erstellen, laden und speichern Sie GIS-Projekte; fügen Sie Vektor- oder Rasterlayer in Echtzeit hinzu oder entfernen Sie diese.
- Live-Code-Ausführung.
- Führen Sie Python-Code direkt in QGIS von Claude aus – für spontane geospatial Analysen.
- Sofortige Verarbeitung.
- Führen Sie Verarbeitungsalgorithmen einfach über die integrierte Processing Toolbox aus.

Einfache Plugin-Installation & Integrations-Setup
Starten Sie in wenigen Minuten mit einer unkomplizierten Plugin-Installation und Konfiguration. Integrieren Sie das QGIS MCP Plugin und den MCP Server mit einfachen Schritten und verbinden Sie Claude KI für fortschrittliche Automatisierung.
- Schnelle Plugin-Einrichtung.
- Installieren Sie das QGIS MCP Plugin mit einfachem Ordner-Kopieren und QGIS-Neustart.
- Flexibler MCP Server.
- Nutzen Sie den Python-basierten MCP Server für robuste Integration und Befehlsverarbeitung.
- Anpassbare Integration.
- Konfigurieren Sie Claude KI so, dass QGIS MCP Tools für individuelle Workflows erkannt und genutzt werden.

Automatisierte GIS-Workflows & Fortgeschrittene Verarbeitung
Nutzen Sie das volle Potenzial von QGIS, indem Sie wiederkehrende Aufgaben automatisieren, fortschrittliche Algorithmen ausführen und hochwertige Karten rendern – alles gesteuert von Claude KI. Verwalten Sie Projekte, Layer und geospatial Daten schneller und intelligenter.
- Layer- & Projekt-Automatisierung.
- Automatisieren Sie das Laden, Speichern und Bearbeiten von Projekten und Layern mit einfachen KI-Befehlen.
- Fortgeschrittene geospatial Verarbeitung.
- Führen Sie räumliche Algorithmen aus, rendern Sie Karten und extrahieren Sie Features – alles durch Claude KI.
- Sichere Code-Ausführung.
- Führen Sie benutzerdefinierten PyQGIS-Code sicher aus für tiefe Anpassung und Analyse.
MCP-INTEGRATION
Verfügbare QGIS MCP-Integrationstools
Folgende Tools sind als Teil der QGIS MCP-Integration verfügbar:
- ping
Einfacher Ping-Befehl zur Überprüfung der Serververbindung.
- get_qgis_info
Erhalten Sie QGIS-Informationen über die aktuelle Installation.
- get_project_info
Erhalten Sie aktuelle Projektinformationen inklusive Eigenschaften und Status.
- create_new_project
Erstellen Sie ein neues QGIS-Projekt und speichern Sie es auf der Festplatte.
- load_project
Laden Sie ein QGIS-Projekt von dem angegebenen Pfad.
- add_vector_layer
Fügen Sie dem aktuellen Projekt eine Vektorebene über einen Dateipfad hinzu.
- add_raster_layer
Fügen Sie dem aktuellen Projekt eine Rasterebene über einen Dateipfad hinzu.
- get_layers
Rufen Sie alle Layer im aktuellen QGIS-Projekt ab.
- remove_layer
Entfernen Sie eine Ebene anhand ihrer ID aus dem Projekt.
- zoom_to_layer
Zoomen Sie auf die Ausdehnung einer angegebenen Ebene im Projekt.
- get_layer_features
Rufen Sie Features einer Vektorebene mit optionalem Limit ab.
- execute_processing
Führen Sie einen Verarbeitungsalgorithmus mit den angegebenen Parametern aus.
- save_project
Speichern Sie das aktuelle QGIS-Projekt an einem angegebenen Pfad.
- render_map
Rendern Sie die aktuelle Kartenansicht in eine Bilddatei.
- execute_code
Führen Sie beliebigen PyQGIS-Code aus, der als String bereitgestellt wird.
Integrieren Sie Claude KI sofort mit QGIS
Erleben Sie nahtlose Projekterstellung, Layer-Verwaltung und fortgeschrittene geospatial Verarbeitung, indem Sie Claude KI direkt mit QGIS über QGISMCP verbinden. Erfahren Sie, wie promptgestützte GIS-Workflows Ihre Produktivität transformieren können.
Was ist QGISMCP
QGISMCP ist eine Open-Source-Integration, die QGIS, eine leistungsstarke Open-Source-Geoinformationssystem-Anwendung, mit Claude KI über das Model Context Protocol (MCP) verbindet. Entwickelt von jjsantos01, ermöglicht QGISMCP großen Sprachmodellen wie Claude die direkte Kommunikation mit und Steuerung von QGIS. Dies ermöglicht nahtlose Automatisierung und Bearbeitung von GIS-Projekten, Layern und Daten direkt durch KI-gesteuerte Befehle, sodass fortgeschrittene geospatial Analyse, Kartenerstellung und Datenverarbeitung sowohl für technische als auch nicht-technische Benutzer zugänglich werden.
Fähigkeiten
Was wir mit QGISMCP tun können
QGISMCP ermöglicht fortgeschrittene Interaktion und Automatisierung zwischen KI-Modellen und QGIS und eröffnet neue Möglichkeiten für geospatial Workflows. Hier sind einige der wichtigsten Einsatzmöglichkeiten des Dienstes:
- Automatisierte GIS-Projekterstellung
- Erstellen Sie neue QGIS-Projekte sofort durch Befehle über die KI-Oberfläche und beschleunigen Sie das Projekt-Setup.
- Layer-Manipulation
- Fügen Sie Kartenlayer hinzu, entfernen oder ändern Sie diese mit natürlichen Sprachbefehlen und erleichtern Sie die Datenorganisation.
- Ausführen von GIS-Code aus der Ferne
- Führen Sie benutzerdefinierte Python- oder QGIS-Skripte in Echtzeit aus – für schnelle raumbezogene Analysen und Visualisierungen.
- Datenimport/-export
- Importieren und exportieren Sie verschiedene räumliche Datenformate einfach und erhöhen Sie so die Interoperabilität und Zusammenarbeit.
- Karten und Berichte generieren
- Erstellen Sie veröffentlichungsreife Karten und analytische Berichte mit KI-Unterstützung – für beschleunigte Entscheidungsfindung.

Was ist QGISMCP
KI-Agenten können QGISMCP nutzen, um geospatial Workflows vollständig zu automatisieren und QGIS direkt für Aufgaben wie Kartenerstellung, räumliche Datenanalyse und Berichtserstellung zu steuern. Mit natürlichen Sprachbefehlen können Agenten große Datensätze verarbeiten, individuelle Visualisierungen erzeugen und GIS-Funktionen in umfassende KI-gesteuerte Lösungen integrieren. Dies reduziert manuellen Aufwand erheblich und macht fortgeschrittene GIS-Funktionalität auch für Nicht-Spezialisten zugänglich.