Wie funktioniert die FlowHunt-Preisgestaltung?

FlowHunt macht die Preisgestaltung für KI-Workflows transparent und unkompliziert durch ein kreditbasiertes System. Dieser Leitfaden hilft Ihnen, zu verstehen, wie Preise, Credits und Workflow-Interaktionen funktionieren, damit Sie Ihre Kosten abschätzen, die Nutzung optimieren und unerwartete Ausgaben vermeiden können.

Was sind FlowHunt-Credits?

Um die Abrechnung über verschiedene KI-Modelle und Aufgaben hinweg zu vereinfachen, verwendet FlowHunt ein eigenes Credits-System. Jeder FlowHunt Credit ist etwa 1 $ wert, was die Verfolgung der Ausgaben einfach macht. Die meisten Interaktionen – insbesondere einfache Kundenservice-Anfragen – kosten nur Bruchteile eines Credits.

Beispiele:

  • 0,010 Credit ≈ 1 Cent
  • 0,056 Credit ≈ 5,6 Cent
  • 1 Credit ≈ 1 $

Sie können Ihren Credit-Stand jederzeit einsehen und detaillierte Ausgaben unter “Tägliche Ausgaben” oder “Alle Ausgaben” in Ihrem Profil (unten links im Bildschirm) überprüfen. Auch der Bereich “Verlauf” (im linken Menü verfügbar) enthält Details zu den für bestimmte Konversationen verwendeten Credits.

Was ist eine Interaktion?

Eine Interaktion in FlowHunt wird jedes Mal gezählt, wenn Sie einen Flow ausführen – etwa indem Sie eine Chat-Nachricht an einen Chatbot senden oder einen KI-Automatisierungs-Workflow auslösen. Sowohl einfache als auch komplexe Aufgaben werden jeweils als eine Interaktion gezählt, aber die pro Interaktion verbrauchten Credits variieren je nach Komplexität der Anfrage oder Aufgabe.

Wie hängen Credits und Interaktionen zusammen?

  • Jede Interaktion verbraucht eine bestimmte Anzahl an Credits.
  • Einfache Interaktion: Eine einfache Chatbot-Nachricht (wie „Hallo“) kann nur 0,00024 Credit kosten (ein winziger Bruchteil eines Cents).
  • Komplexe Interaktion: Das Ausführen eines mehrstufigen Workflows, das Verarbeiten großer Dokumente oder der Einsatz fortschrittlicher KI-Modelle kann bis zu einem vollen Credit oder mehr pro Interaktion kosten.

Wichtig: Wie viele Interaktionen Sie mit Ihrem Credit-Guthaben durchführen können, hängt ganz von der Komplexität Ihrer Workflows und der verwendeten KI-Modelle ab. Für manche Nutzer ergeben sich aus einem Credit mehr als 100 Interaktionen; für andere vielleicht nur einige wenige.

Beeinflusst die Komplexität den Credit-Verbrauch?

Ja. Je komplexer die Aufgabe (z. B. mehrstufige Workflows, umfangreiche Datenverarbeitung oder die Nutzung hochwertiger KI-Modelle), desto mehr Credits werden pro Interaktion verbraucht. Zu den Komplexitätsfaktoren zählen:

  • Anzahl und Art der KI-Modellaufrufe (einige Modelle sind teurer)
  • Umfang der verarbeiteten Inhalte (Anzahl der Tokens/Wörter/Bilder)
  • Zusätzliche Automatisierungen innerhalb eines Flows

Beispiel:

  • Das Crawlen einer einzelnen URL für das Training einer Wissensdatenbank: 0,01 Credit (1 Cent)
  • Das Crawlen einer großen Website (100+ Seiten): Über 1 Credit
  • Die Generierung von 1.500–2.000 Wörtern Inhalt: 0,05–0,15 Credit (5–15 Cent)

Was bedeutet „Bis zu XY Interaktionen“?

Jeder Tarif gibt eine Anzahl „bis zu X Interaktionen“ an – das ist nur eine grobe Schätzung auf Basis der durchschnittlichen Nutzung pro Interaktion, die etwa 0,01 Credit (1 Cent) beträgt. Diese Zahl basiert auf realen Daten und berücksichtigt sowohl einfache Chat-Nachrichten als auch komplexe mehrstufige Workflows:

  • Starter: 10 Credits, bis zu 1.000 Interaktionen
  • Pro: 50 Credits, bis zu 5.000 Interaktionen
  • Premium: 500 Credits, bis zu 50.000 Interaktionen

Wichtig:

  • Die tatsächliche Anzahl der Interaktionen hängt von der Komplexität Ihrer Aufgaben ab.
  • Eine einfache Chatbot-Antwort ist der günstigste Fall (meist Bruchteile eines Credits, also weniger als ein Cent).
  • Fortgeschrittene mehrstufige Flows oder große Automatisierungen können nahe an einen Dollar (1 Credit) oder mehr kosten.

Was passiert mit nicht genutzten Credits?

Die in Ihrem monatlichen Abonnement enthaltenen Credits werden zu Beginn jedes neuen Abrechnungszeitraums zurückgesetzt und nicht in den nächsten Monat übernommen. Das heißt: Haben Sie ein Starter-Abo mit 10 Credits und nutzen in einem Monat nur 5 Credits, wird Ihr Guthaben zu Beginn des nächsten Abrechnungszyklus wieder auf 10 Credits gesetzt.

Warum werden Credits nicht übertragen? Mit Ihrem FlowHunt-Abo kaufen Sie nicht nur Credits; Sie erhalten Zugang zu den FlowHunt-Funktionen. Die Credits dienen dazu, Ihre Nutzung innerhalb jedes Abrechnungszeitraums zu verfolgen.

Hinweis: Sollten Sie unerwartet mehr Credits als im Abo benötigen, können Sie zusätzlich einmalige Credit-Pakete kaufen (20 $/100 $/800 $). Diese Credits werden in den nächsten Zeitraum übernommen.

Monatliche vs. jährliche Abonnements

FlowHunt bietet sowohl monatliche als auch jährliche Abonnements an:

  • Monatlich: Sie zahlen den Standard-Monatspreis.
  • Jährlich: Sie erhalten einen Rabatt – Sie zahlen 12 Monate im Voraus:
    • Starter: 10 €/Monat oder 9 €/Monat bei jährlicher Zahlung
    • Pro: 50 €/Monat oder 46 €/Monat bei jährlicher Zahlung
    • Premium: 500 €/Monat oder 458 €/Monat bei jährlicher Zahlung

Sie können bei der Anmeldung zwischen monatlicher und jährlicher Abrechnung wählen. Jahrespakete werden als Einmalzahlung im Voraus abgerechnet.

Kostenlose Testphase

  • Alle neuen Nutzer erhalten eine 7-tägige kostenlose Testphase (mit einem Limit von 5 Credits).
  • Es ist nicht möglich, Credits zu einem Testkonto hinzuzufügen; Sie können jedoch jederzeit auf unser Starter-Abo für nur 10 $/Monat upgraden und jederzeit kündigen.

Zahlungsmethoden

FlowHunt-Abonnements und Credit-Pakete werden über Stripe abgewickelt. Aktuell werden Kreditkarten als einzige Zahlungsmethode unterstützt. Stripe ermöglicht die Nutzung aller gängigen Kreditkarten und einiger beliebter Digital Wallets (sofern verfügbar).

Verwaltung Ihres Abonnements

  • Sie können Ihren Tarif jederzeit im Bereich „Abonnement“ über Ihr Profil unten links im Bildschirm upgraden, downgraden oder kündigen.

Wie Sie Ihre FlowHunt-Nutzung optimieren

  • Überwachen Sie Ihre Credit-Nutzung regelmäßig im Bereich „Tägliche Ausgaben“, um Ihr Budget im Blick zu behalten.
  • Verwenden Sie für die meisten Aufgaben das Standard-KI-Modell (das jeweils aktuellste OpenAI-Modell), da es kosteneffizient und verlässlich ist.
  • Reservieren Sie fortschrittliche (und teurere) Modelle (wie Claude Opus) für komplexe oder besonders wichtige Flows, bei denen hohe Leistung erforderlich ist.
  • Für einfache oder wiederkehrende Flows nutzen Sie ein günstigeres KI-Modell (z. B. ältere Modelle wie ChatGPT 3.5 oder Claude Haiku 3), um Kosten weiter zu optimieren.
  • Vermeiden Sie unnötige Komplexität in Ihren Flows, wo immer möglich. Schlanke Flows sind nicht nur schneller, sondern senken auch die Prozesskosten.
  • Planen Sie umfangreiche Daten-Crawls sorgfältig, um unnötige Ausgaben zu vermeiden.

Typische Kostenbeispiele berechnen

Hier ein konkretes Kostenbeispiel, das Ihnen hilft, Ihre zukünftigen FlowHunt-Ausgaben auf Basis realer Nutzung abzuschätzen:

Beispiel: Chatbot für eine kleine E-Commerce-Website

  • Initiales Website-Crawling für Chatbot-Training:
    Sie möchten Ihrem Chatbot die nötigen Informationen geben, damit die Antworten relevant und aktuell sind. Am besten lassen Sie FlowHunt Ihre Website crawlen. Angenommen, Ihre Website hat 300 Seiten. Das Crawlen jeder Seite kostet 0,01 Credit (1 Cent), also ergibt der Initial-Crawl:
    300 Seiten x 0,01 Credit = 3 Credits (≈ 3 $ oder 3 €)
  • Monatliche Chatbot-Nutzung:
    Laut Statistiken von Wix erhält eine durchschnittliche kleine E-Commerce-Website 1.000–10.000 Besucher pro Monat. Angenommen, Ihre Seite hat 5.000 Besucher monatlich. Ca. 15 % davon interagieren mit dem Chatbot, das sind 750 Chatbot-Sitzungen im Monat. Bei einem globalen Durchschnitt von 4 Anfragen pro Sitzung ergeben sich ca. 3.000 Anfragen pro Monat.
    Wenn jede Anfrage 0,01 Credit kostet (1 Cent, als hoher Wert für die Kalkulation), ergibt die monatliche Chatbot-Nutzung:
    3.000 Anfragen x 0,01 Credit = 30 Credits (≈ 30 $ oder 30 € pro Monat)

Mit 30–35 $ pro Monat ist der Pro-Plan für diesen Anwendungsfall die beste Wahl.

Beispiel: Einfache Content-Generierung

Sie möchten Ihren Blog mit 3 einfachen Beiträgen pro Woche füllen und zu jedem Beitrag ein Bild generieren. Diese Kalkulation basiert auf einfachen Workflows mit KI-Modellen aus der Mittelklasse. Ihr Credit-Verbrauch kann je nach gewählten KI-Modellen und weiteren Komponenten abweichen.

Die Erstellung eines 1.500–2.000 Wörter langen Blogposts mit einem Mittelklasse-Modell kostet typischerweise 0,05–0,15 Credit (5–15 Cent). Dies berücksichtigt auch den Einsatz einer Retriever-Komponente oder einer Echtzeit-Internetsuche zur Informationsbeschaffung.

Für drei Beiträge pro Woche:
3 Beiträge x 4 Wochen x 0,15 Credit (Obergrenze) = 1,8 Credits (≈ 1,80 $ oder 1,80 € pro Monat)

Die Preise für Bildgenerierungsmodelle schwanken stark. Allerdings zahlen Sie selten mehr als 0,5 Credits pro Bild. Einfachere und schnellere Modelle können sogar bis zu 4 Bilder für 0,2 Credits erzeugen.

Ein Bild pro Blogbeitrag generieren: 3 Bilder x 4 Wochen x 0,5 Credit (Obergrenze) = 6 Credits (= 6 $ pro Monat)

Für diesen Anwendungsfall reicht der Starter-Tarif bei einfachen Workflows mit zurückhaltender Modellwahl meist aus. Bei größerem Bedarf oder höchster Qualitätsanforderung empfiehlt sich der Pro-Plan.

Zusammenfassungstabelle: Beispiel-Szenario

AnwendungsfallTypische AufgabeVerwendete CreditsGeschätzte Kosten
Initiales Website-Crawling300 Seiten3 Credits3 €
Monatliche Chatbot-Anfragen3.00030 Credits30 €
Blog-Inhalte (12/Monat)12 x 0,15 Credits1,8 Credits1,80 €
Bilder für Blog-Inhalte (12/Monat)12 x 0,5 Credits6 Credits6 €

Die meisten Kundenanfragen, egal wie komplex, kosten selten mehr als 2 Cent; die meisten liegen bei etwa einem halben Cent. Zur Sicherheit wurde in den Beispielen oben mit 1 Cent pro Anfrage gerechnet. Die meisten einfachen Content-Generierungs-Workflows kosten ca. 10 Cent pro 1–2K Wörter. Zur Sicherheit wurde in den Beispielen oben mit 15 Cent pro Artikel gerechnet. Die Kosten pro generiertem Bild schwanken stark je nach Modellwahl und Anzahl der Schritte. Im Beispiel wurde ein hoher Wert angesetzt.

Tipp: Sie können Ihre tatsächliche Nutzung und Kosten jederzeit im Dashboard unter „Tägliche Ausgaben“ und „Alle Ausgaben“ einsehen.

Zusammenfassungstabelle

TarifCreditsGeschätzte InteraktionenPreis (monatlich)Preis (jährlich, pro Monat)
Starter10Bis zu 1.00010 €9 €
Pro50Bis zu 5.00050 €46 €
Premium500Bis zu 50.000500 €458 €
EnterpriseIndividuellUnbegrenztab 1.500 €ab 1.500 €

Zusätzliche einmalige Credits:

  • AI Studio Einmal-Startpaket: 20 €
  • AI Studio Einmal-Pro-Paket: 100 €
  • AI Studio Einmal-Premium-Paket: 800 €

Das Credit-System von FlowHunt ist flexibel und transparent gestaltet und ermöglicht es Ihnen, die Nutzung nach Ihrem Bedarf zu skalieren – egal ob Sie einen einfachen Chatbot betreiben oder komplexe KI-Automatisierungen entwickeln.

Weitere Informationen finden Sie unter FlowHunt Preisgestaltung oder Credits erklärt.

Mehr erfahren

Gutschriften
Gutschriften

Gutschriften

Die mysteriösen KI-Tokens werden in leicht verständliche FlowHunt Gutschriften umgewandelt. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Ausgaben verfolgen, Kosten für Chatbots, ...

7 Min. Lesezeit
Credits AI Pricing +4
Mein Abonnement
Mein Abonnement

Mein Abonnement

Verwalten Sie Ihr FlowHunt-Abonnement, einschließlich Abrechnung, Credits, Rechnungen und Zahlungsmethoden. Wählen Sie aus drei Tarifen, testen Sie 7 Tage koste...

2 Min. Lesezeit
Subscription Billing +3
Alle Ausgaben
Alle Ausgaben

Alle Ausgaben

Die Ansicht 'Alle Ausgaben' gibt Ihnen Einblicke in jede einzelne Transaktion, sodass Sie Ihre KI-Nutzung verstehen, nachverfolgen und verbessern können. Es ist...

2 Min. Lesezeit
AI Expense Tracking +3