Thumbnail for FlowHunt Observability in Langfuse

FlowHunt Observability in Langfuse

integration Langfuse observability tracing

Einführung – Welches Problem löst dieser Artikel?

Wenn Ihre KI-Workflows in FlowHunt wachsen, wird das Verständnis darüber, was im Hintergrund passiert, entscheidend. Fragen wie „Warum ist dieser Workflow langsam?“, „Wie viele Tokens verbrauche ich?“ oder „Wo treten Fehler auf?“ erfordern detaillierte Einblicke in Ihr System.

Ohne ausreichende Observierbarkeit ist das Debugging von KI-Workflows wie Fliegen im Blindflug – Sie sehen nur das Ergebnis, aber nicht den Weg dorthin. Tracing-Tools wie Langfuse lösen dieses Problem, indem sie jeden Schritt der Workflow-Ausführung erfassen und so detaillierte Einblicke in Leistung, Kosten und Verhalten ermöglichen.

Dieser Artikel erklärt, wie Sie FlowHunt nahtlos mit Langfuse verbinden und so umfassende Observierbarkeit über alle Ihre KI-Workflows hinweg ermöglichen. Sie lernen, Ausführungspfade nachzuverfolgen, den Token-Verbrauch zu überwachen, Engpässe zu identifizieren und Leistungsmetriken zu visualisieren – alles auf einem zentralen Dashboard.

Am Ende haben Sie vollständige Transparenz über Ihren FlowHunt-Arbeitsbereich und können Workflows optimieren, Kosten senken und die Zuverlässigkeit sicherstellen.

Was ist Observierbarkeit und warum ist sie wichtig?

Observierbarkeit ist die Praxis, Ihr System so zu instrumentieren, dass Sie den internen Zustand anhand externer Ausgaben – vor allem Traces, Metriken und Logs – nachvollziehen können.

Für FlowHunt-Nutzer mit KI-gestützten Workflows bietet Observierbarkeit Einblicke in:

  • Ausführungs-Traces, die jeden Schritt der Workflow-Verarbeitung zeigen
  • Token-Verbrauch und die damit verbundenen Kosten pro Workflow-Durchlauf
  • Modellleistung einschließlich Latenz und Antwortqualität
  • Fehlerverfolgung zur Identifikation von Fehlern und deren Ursachen
  • Nutzerinteraktionen und Gesprächsverläufe in KI-Agenten

Ohne Observierbarkeit wird die Fehlersuche reaktiv und zeitaufwändig. Mit ihr erhalten Sie proaktive Einblicke, die eine kontinuierliche Optimierung und schnelle Problemlösung ermöglichen.


Was ist Langfuse?

Langfuse ist eine Open-Source-Observability- und Analytics-Plattform, die speziell für LLM-Anwendungen entwickelt wurde. Sie erfasst detaillierte Traces von KI-Workflow-Ausführungen und liefert Entwicklern und Teams die nötigen Einblicke, um KI-Systeme zu debuggen, zu überwachen und zu optimieren.

Zu den wichtigsten Funktionen von Langfuse gehören:

  • Detailliertes Tracing von LLM-Aufrufen, Embeddings und Agentenaktionen
  • Kostenverfolgung mit automatischem Token-Zählen und Preisberechnung
  • Leistungsmetriken wie Latenz, Durchsatz und Fehlerraten
  • Session-Management zur Gruppierung zusammengehöriger Interaktionen
  • Individuelle Dashboards zur Visualisierung von Trends und Mustern
  • Team-Kollaboration mit geteilten Arbeitsbereichen und Projekten

Durch die Verbindung von Langfuse mit FlowHunt werden Rohdaten zu umsetzbarer Intelligenz – Sie erkennen, was funktioniert, was nicht, und wo Sie Optimierungsbedarf haben.

Langfuse Platform Features

Was erreichen Sie nach diesem Artikel?

Mit dieser Anleitung werden Sie:

  • Den Wert von Observierbarkeit für KI-Workflows verstehen
  • Ein Langfuse-Konto und -Projekt erstellen und konfigurieren
  • FlowHunt mit Langfuse per API-Schlüssel verbinden
  • Auf Echtzeit-Traces Ihrer FlowHunt-Workflow-Ausführungen zugreifen
  • Individuelle Dashboards in Langfuse zur Überwachung von Leistungsmetriken erstellen
  • Optimierungspotenziale anhand der Trace-Daten erkennen

So verbinden Sie FlowHunt mit Langfuse

Folgen Sie dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung, um FlowHunt Observierbarkeit in Langfuse zu aktivieren:

Schritt 1: Langfuse-Konto erstellen

  1. Gehen Sie zu Langfuse und klicken Sie auf Sign Up.
  2. Schließen Sie die Registrierung per E-Mail oder OAuth-Anbieter ab.
  3. Bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, falls erforderlich.

Schritt 2: Neue Organisation anlegen

  1. Nach dem Login werden Sie aufgefordert, eine Organisation zu erstellen, oder Sie klicken auf New Organization.
  2. Geben Sie einen Organisationsnamen ein (z. B. “Mein Unternehmen”) und klicken Sie auf Create.
Creating a Langfuse Organization

Schritt 3: Neues Projekt anlegen

  1. Klicken Sie innerhalb Ihrer Organisation auf den Button New Project. Creating a Langfuse Project
  2. Geben Sie Ihrem Projekt einen aussagekräftigen Namen (z. B. “FlowHunt Produktion”).
  3. Klicken Sie auf Create, um das Projekt zu starten.
Creating a Langfuse Project

Schritt 4: API-Schlüssel generieren

  1. Nach der Projekterstellung gelangen Sie zum Tab Setup Tracing.
  2. Klicken Sie auf Create API Key, um Ihre Zugangsdaten zu generieren. Generating Langfuse API Keys
  3. Sie erhalten drei Informationen:
    • Secret Key (geheim halten)
    • Public Key
    • Host (in der Regel https://cloud.langfuse.com)
  4. Wichtig: Kopieren Sie diese Werte sofort – der Secret Key wird nicht erneut angezeigt.
Generating Langfuse API Keys

Schritt 5: FlowHunt-Observierbarkeit konfigurieren

  1. Öffnen Sie app.flowhunt.io in Ihrem Browser.

  2. Navigieren Sie zu Allgemeine Einstellungen (meistens über die Seitenleiste oder das obere Menü erreichbar). FlowHunt Observability Settings

  3. Scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf den Tab Observierbarkeit.

  4. Suchen Sie das Langfuse-Feld und klicken Sie auf Konfigurieren.

FlowHunt Observability Settings

Schritt 6: FlowHunt mit Langfuse verbinden

  1. Fügen Sie im Langfuse-Konfigurationsdialog Ihre Zugangsdaten ein:
    • Public Key ins Feld Public Key
    • Secret Key ins Feld Secret Key
    • Host ins Feld Host (z. B. https://cloud.langfuse.com)
  2. Klicken Sie auf Speichern oder Verbinden, um die Integration herzustellen.
  3. Sie sollten eine Bestätigung für die erfolgreiche Verbindung erhalten.
Connecting FlowHunt to Langfuse

Schritt 7: Verbindung überprüfen

  1. Kehren Sie zu Ihrem Langfuse-Dashboard zurück.
  2. Führen Sie einen Workflow in FlowHunt aus, um Trace-Daten zu erzeugen.
  3. Nach wenigen Augenblicken sollten die Traces im Langfuse-Projekt erscheinen.
Verifying Traces in Langfuse

Beispiele für Visualisierungen in Langfuse

Nach der Verbindung von FlowHunt mit Langfuse stehen Ihnen leistungsstarke Visualisierungs- und Analysefunktionen zur Verfügung. Hier einige Beispiele für Einblicke, die Sie gewinnen können:

1. Ausführungs-Trace-Zeitachse

Detaillierte Zeitachsen jeder Workflow-Ausführung anzeigen:

  • Einzelne LLM-Aufrufe mit deren Dauer
  • Sequenzielle Schritte bei der Agentenverarbeitung
  • Verschachtelte Funktionsaufrufe und Abhängigkeiten
  • Exakte Zeitstempel für jede Aktion

So lassen sich Engpässe aufdecken und das Workflow-Verhalten im Detail nachvollziehen.

Langfuse Execution Trace Timeline

2. Tokenverbrauch und Kostenanalyse

Beobachten Sie den Token-Verbrauch über alle Workflows:

  • Balkendiagramme mit Tokens pro Workflow-Durchlauf
  • Kumulative Kostenermittlung auf Basis von Modellpreisen
  • Vergleich von Input- und Output-Tokens
  • Trends im Zeitverlauf zur Budgetplanung

So können Sie tokenintensive Prozesse erkennen und Kosten optimieren.

3. Leistungsmetriken-Dashboard

Verfolgen Sie wichtige Leistungskennzahlen:

  • Durchschnittliche Latenz pro Workflow
  • Durchsatz (abgeschlossene Workflows pro Stunde)
  • Fehlerraten und Fehlerbilder
  • Modellantwortzeiten verschiedener Anbieter

Diese Metriken helfen, SLAs einzuhalten und das Nutzererlebnis zu optimieren.

4. Fehler- und Ausnahmeverfolgung

Fehler erkennen und analysieren:

  • Liste fehlgeschlagener Traces mit Fehlermeldungen
  • Häufigkeit bestimmter Fehlertypen
  • Zeitliche Darstellung der Fehlerauftritte
  • Detaillierte Stack Traces zur Fehlersuche

So beschleunigen Sie das Troubleshooting und erhöhen die Zuverlässigkeit.

Error Tracking in Langfuse

5. Analyse von Nutzersitzungen

Für konversationelle KI-Agenten können Sie verfolgen:

  • Sitzungsdauer und Nachrichtenanzahl
  • Nutzeraktivitätsmuster
  • Visualisierung der Gesprächsverläufe
  • Abbruchpunkte bei mehrstufigen Interaktionen

So optimieren Sie das Agentenverhalten und das Nutzererlebnis.

User Session Analytics

6. Modellvergleichs-Dashboard

Vergleichen Sie die Leistung verschiedener LLM-Anbieter:

  • Latenz im direkten Vergleich
  • Kennzahlen zur Kosteneffizienz
  • Qualitätsbewertungen (falls implementiert)
  • Erfolgsraten je Modell

Dies unterstützt fundierte Modellentscheidungen auf Basis realer Nutzungsdaten.

Model Comparison Dashboard

Fazit

Die Integration von FlowHunt mit Langfuse verwandelt Ihre KI-Workflows von Blackboxes in transparente, optimierbare Systeme. Dank umfassendem Tracing erhalten Sie Einblick in jeden Ausführungsschritt und können datengestützte Entscheidungen zu Leistung, Kosten und Zuverlässigkeit treffen.

Die Langfuse-Observierbarkeitsintegration macht das Monitoring zum Kinderspiel – vom einfachen API-Key-Setup bis zu aussagekräftigen Dashboards, die genau zeigen, wie sich Ihre Workflows in der Praxis verhalten.

Mit der Verbindung Ihres FlowHunt-Arbeitsbereichs mit Langfuse haben Sie nun die Grundlage für kontinuierliche Verbesserung: Engpässe erkennen, Token-Verbrauch optimieren, Latenz reduzieren und sicherstellen, dass Ihre KI-Systeme maximalen Mehrwert liefern – mit voller Transparenz.

Häufig gestellte Fragen

Was bedeutet Observierbarkeit in FlowHunt?

Observierbarkeit in FlowHunt bezeichnet die Fähigkeit, die Ausführung von KI-Workflows, Agenten und Automatisierungen in Echtzeit zu überwachen, nachzuverfolgen und zu analysieren. Sie hilft dabei, Engpässe zu erkennen, Token-Verbrauch zu verfolgen, Latenz zu messen und datenbasierte Optimierungsentscheidungen zu treffen.

Was ist Langfuse und warum sollte ich es mit FlowHunt nutzen?

Langfuse ist eine Open-Source-LLM-Engineering-Plattform, die für das Tracing, die Überwachung und Analyse von KI-Anwendungen entwickelt wurde. In Kombination mit FlowHunt liefert sie detaillierte Einblicke in die Workflow-Ausführung, den Token-Verbrauch, die Modellleistung und das Fehlermanagement.

Brauche ich Programmierkenntnisse, um FlowHunt mit Langfuse zu verbinden?

Nein, die Integration ist unkompliziert. Sie müssen lediglich ein Langfuse-Konto erstellen, API-Schlüssel generieren und diese in die Observierbarkeitseinstellungen von FlowHunt einfügen. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.

Welche Metriken kann ich verfolgen, wenn FlowHunt mit Langfuse verbunden ist?

Nach der Verbindung können Sie Ausführungs-Traces, Token-Verbrauch, Modellkosten, Latenzmetriken, Fehlerraten, die Workflow-Leistung im Zeitverlauf sowie detaillierte Schritt-für-Schritt-Analysen der Interaktionen Ihrer KI-Agenten verfolgen.

Ist Langfuse kostenlos mit FlowHunt nutzbar?

Langfuse bietet eine kostenlose Stufe mit grundlegenden Tracing- und Observierbarkeitsfunktionen. Für größere Teams und erweiterte Analysen gibt es kostenpflichtige Pläne mit zusätzlichen Möglichkeiten.

Mehr erfahren

Protokollierung in KI-Workflows
Protokollierung in KI-Workflows

Protokollierung in KI-Workflows

Erfahren Sie, warum Protokollierung in KI-Workflows wichtig ist, wie FlowHunt detaillierte Protokolle für Tool-Aufrufe und Aufgaben ermöglicht, und lernen Sie B...

12 Min. Lesezeit
AI Logging +4
Komponenten
Komponenten

Komponenten

Komponenten sind die Bausteine Ihrer KI-Chatbots, Workflows und Automatisierungen. Sie können verwendet werden, um wiederverwendbare UI-Elemente zu erstellen, d...

1 Min. Lesezeit