
Integration App MCP Server
Der Integration App MCP Server bietet KI-Assistenten sicheren, tokenbasierten Zugriff auf ein einheitliches Ökosystem von APIs, Tools und Datenquellen und ermög...
Integrieren Sie Bitrise mit FlowHunt, um App-Management zu automatisieren, Builds auszulösen und Artefakte programmatisch mithilfe von KI-Assistenten und sicheren MCP-Verbindungen zu nutzen.
Der Bitrise MCP Server fungiert als Brücke zwischen KI-Assistenten und der Bitrise-Plattform und ermöglicht einen nahtlosen, programmierbaren Zugriff auf die Bitrise-APIs für optimierte App-Entwicklungs-Workflows. Über den Bitrise MCP Server können KI-Assistenten Apps verwalten, Builds auslösen, Artefakte handhaben und sicher sowie effizient mit weiteren Bitrise-Ressourcen interagieren. Diese Integration erlaubt Aufgaben wie die Automatisierung von Build-Prozessen, das Management von App-Artefakten und das direkte Abfragen von Bitrise-Daten aus KI-gesteuerten Umgebungen. Der Server unterstützt authentifizierten Zugriff per API-Token und bietet umfassende Dokumentation zur Nutzung. Insgesamt ermöglicht er es Entwicklern und KI-Agenten, Continuous-Integration- und Delivery-Pipelines effizient zu gestalten, indem sie die Möglichkeiten von Bitrise per natürlicher Sprache oder automatisierten Workflows nutzen.
Keine Prompt-Vorlagen sind in den verfügbaren Repository-Dateien oder im README erwähnt oder dokumentiert.
Keine expliziten Ressourcen-Primitiven (wie Kontextdaten oder Ressourcenendpunkte) sind im Repository oder README dokumentiert.
list_apps
Weitere Tools können existieren, aber nur list_apps
in der API-Gruppe “Apps” ist im README dokumentiert. Weitere API-Gruppen können freigeschaltet werden, aber spezifische Toolnamen und Funktionen sind nicht aufgeführt.
App-Verwaltung
KI-Assistenten können mobile Anwendungen auf Bitrise auflisten, abfragen und verwalten und so Team-Workflows optimieren.
Build-Operationen
Entwickler können Build-Prozesse für Continuous Integration und Delivery direkt aus KI-gesteuerten Tools auslösen, überwachen und verwalten.
Artefakt-Management
Build-Artefakte abrufen und verwalten, um Build-Ergebnisse einfach verfügbar zu machen oder automatisch zu verteilen.
Anpassung der Tool-Exposition
Teams können konfigurieren, welche Bitrise API-Gruppen verfügbar sind, und so die Toolsets auf spezifische Workflows zuschneiden und Ressourcen optimal nutzen.
Keine spezifischen Anweisungen für Windsurf sind im Repository oder README enthalten.
claude_desktop_config.json
zu erstellen oder zu öffnen.mcpServers
ein:{
"mcpServers": {
"bitrise": {
"command": "uvx",
"env": {
"BITRISE_TOKEN": "<YOUR_TOKEN>"
},
"args": [
"--from",
"git+https://github.com/bitrise-io/bitrise-mcp@v1.1.0",
"bitrise-mcp"
]
}
}
}
Keine spezifischen Anweisungen für Cursor sind im Repository oder README enthalten.
Keine spezifischen Anweisungen für Cline sind im Repository oder README enthalten.
settings.json
in VS Code.mcp
Folgendes hinzu:{
"mcp": {
"inputs": [
{
"id": "bitrise-workspace-token",
"type": "promptString",
"description": "Bitrise workspace token",
"password": true
}
],
"servers": {
"bitrise": {
"command": "uvx",
"args": [
"--from",
"git+https://github.com/bitrise-io/bitrise-mcp@v1.0.1",
"bitrise-mcp"
],
"type": "stdio",
"env": {
"BITRISE_TOKEN": "${input:bitrise-workspace-token}"
}
}
}
}
}
Speichern Sie Ihr Bitrise API-Token in Umgebungsvariablen. Beispiel für Claude:
"env": {
"BITRISE_TOKEN": "<YOUR_TOKEN>"
}
Für VS Code verwenden Sie wie oben gezeigt die Inputs-Mechanik, um zu vermeiden, dass Geheimnisse im Klartext gespeichert werden.
MCP in FlowHunt verwenden
Um MCP-Server in Ihren FlowHunt-Workflow zu integrieren, fügen Sie zunächst die MCP-Komponente zu Ihrem Flow hinzu und verbinden Sie sie mit Ihrem KI-Agenten:
Klicken Sie auf die MCP-Komponente, um das Konfigurationspanel zu öffnen. Im Bereich der System-MCP-Konfiguration tragen Sie Ihre MCP-Server-Details in folgendem JSON-Format ein:
{
"bitrise": {
"transport": "streamable_http",
"url": "https://yourmcpserver.example/pathtothemcp/url"
}
}
Nach der Konfiguration kann der KI-Agent diesen MCP als Tool mit Zugriff auf alle Funktionen und Möglichkeiten nutzen. Denken Sie daran, “bitrise” gegebenenfalls in “bitrise-mcp” oder einen anderen gewünschten Namen zu ändern und die URL durch die Ihres eigenen MCP-Servers zu ersetzen.
Abschnitt | Verfügbar | Details/Anmerkungen |
---|---|---|
Übersicht | ✅ | Übersicht und Feature-Details im README vorhanden |
Liste der Prompts | ⛔ | Keine Prompt-Vorlagen dokumentiert |
Liste der Ressourcen | ⛔ | Keine expliziten Ressourcen dokumentiert |
Liste der Tools | ✅ | Nur list_apps in der API-Gruppe “Apps” explizit dokumentiert |
API-Keys absichern | ✅ | Anweisungen und JSON-Beispiele zur sicheren Speicherung in Umgebungsvariablen |
Sampling-Unterstützung (weniger relevant) | ⛔ | Nicht erwähnt |
Basierend auf der verfügbaren Dokumentation und dem README ist der Bitrise MCP Server gut dokumentiert bezüglich Einrichtung und Sicherheit, aber es fehlen Details zu Prompt-Vorlagen und expliziten Ressourcen-Primitiven. Die Tool-Dokumentation ist minimal und es wird nur ein Tool aufgeführt. Die Plattform-Einrichtung deckt Claude und VS Code ab, nicht jedoch Windsurf, Cursor oder Cline. Sampling- und Roots-Unterstützung werden nicht erwähnt.
Dieser MCP-Server ist solide für die Integration mit Bitrise, insbesondere für Teams, die bereits Bitrise für CI/CD verwenden. Die Dokumentation ist klar bezüglich Einrichtung und Sicherheit und bietet mindestens ein wesentliches Tool. Es fehlen jedoch detaillierte Prompts, eine Ressourcenübersicht und explizite Hinweise auf fortgeschrittene MCP-Features wie Sampling oder Roots. Für einen produktionsreifen MCP wären ausführlichere Tool-/Ressourcendokumentationen und Prompt-Vorlagen wünschenswert.
Hat eine LICENSE | ✅ (MIT) |
---|---|
Mindestens ein Tool | ✅ |
Anzahl Forks | 8 |
Anzahl Sterne | 24 |
Der Bitrise MCP Server ermöglicht es KI-Assistenten und Entwicklern, mit den Bitrise-APIs für App-Verwaltung, Build-Operationen und Artefakt-Management zu interagieren. Er dient als sichere Integrationsbrücke und erlaubt programmatische und automatisierte Workflows über verschiedene Entwicklungstools hinweg.
Die dokumentierte Einrichtung umfasst Claude Desktop und VS Code. Für Windsurf, Cursor oder Cline gibt es keine spezifischen Anweisungen, aber der MCP-Server kann im Allgemeinen auf jedem System mit Unterstützung für benutzerdefinierte MCP-Integrationen konfiguriert werden.
Sie sollten Ihr Bitrise API-Token als Umgebungsvariable speichern oder sichere Eingabemechanismen verwenden (wie das promptString von VS Code), um zu vermeiden, dass sensible Informationen im Klartext offengelegt werden.
Das `list_apps`-Tool ist explizit dokumentiert und ermöglicht es Ihnen, die Liste der Anwendungen für Ihr Bitrise-Konto abzurufen. Weitere Tools können je nach Konfiguration verfügbar sein, werden aber in der aktuellen Dokumentation nicht aufgeführt.
Ja, Sie können festlegen, welche Bitrise API-Gruppen und Tools durch Bearbeiten der MCP-Server-Konfiguration bereitgestellt werden. So können Sie die Toolsets an die Workflows und Sicherheitsanforderungen Ihres Teams anpassen.
Beschleunigen Sie Ihren Entwicklungs-Workflow, indem Sie Bitrise mit FlowHunt integrieren. Verwalten Sie Builds, Apps und Artefakte direkt aus Ihren KI-gestützten Abläufen.
Der Integration App MCP Server bietet KI-Assistenten sicheren, tokenbasierten Zugriff auf ein einheitliches Ökosystem von APIs, Tools und Datenquellen und ermög...
Der GitHub Enterprise MCP Server verbindet KI-Assistenten mit privaten GitHub-Enterprise-Repositories und ermöglicht die Automatisierung des Repository-Manageme...
Verbinden Sie KI-Assistenten wie Claude mit jeder API, die eine OpenAPI (Swagger)-Spezifikation bereitstellt. Der Any OpenAPI MCP Server ermöglicht semantische ...