
Databricks MCP-Server
Der Databricks MCP-Server ermöglicht eine nahtlose Integration zwischen KI-Assistenten und der Databricks-Plattform und erlaubt den Zugriff auf Databricks-Resso...
Verbinden Sie KI-Agenten nahtlos mit Databricks, um autonome Metadaten-Erkundung, SQL-Abfrageausführung und fortschrittliche Datenautomatisierung mit dem Databricks MCP Server zu ermöglichen.
Der Databricks MCP Server fungiert als Model Context Protocol (MCP) Server, der KI-Assistenten direkt mit Databricks-Umgebungen verbindet, wobei der Fokus auf der Nutzung von Unity Catalog (UC) Metadaten liegt. Seine Hauptaufgabe ist es, KI-Agenten zu ermöglichen, autonom auf Databricks-Datenbestände zuzugreifen, sie zu verstehen und mit ihnen zu interagieren. Der Server stellt Tools bereit, mit denen Agenten UC-Metadaten erkunden, Datenstrukturen nachvollziehen und SQL-Abfragen ausführen können. Dadurch können KI-Agenten eigenständig datenbezogene Fragen beantworten, Datenbankabfragen durchführen und komplexe Datenanfragen erfüllen – ganz ohne manuelles Eingreifen bei jedem Schritt. Durch die Bereitstellung detaillierter und nutzbarer Metadaten verbessert der Databricks MCP Server KI-gesteuerte Entwicklungsworkflows und unterstützt die intelligente Datenexploration und das Datenmanagement auf Databricks.
Im Repository oder in der Dokumentation werden keine spezifischen Prompt-Vorlagen genannt.
Eine explizite Liste an MCP-Ressourcen wird im Repository oder in der Dokumentation nicht bereitgestellt.
Folgende Tools und Funktionen werden in der Dokumentation als verfügbar beschrieben:
Keine windsuf-spezifischen Installationsanweisungen oder JSON-Snippets vorhanden.
Keine Claude-spezifischen Installationsanweisungen oder JSON-Snippets vorhanden.
Das Repository nennt eine Integration mit Cursor:
requirements.txt
.mcpServers
hinzu:{
"databricks-mcp": {
"command": "python",
"args": ["main.py"]
}
}
Absicherung von API-Schlüsseln mit Umgebungsvariablen (Beispiel):
{
"databricks-mcp": {
"command": "python",
"args": ["main.py"],
"env": {
"DATABRICKS_TOKEN": "YOUR_API_KEY"
}
}
}
Keine Cline-spezifischen Installationsanweisungen oder JSON-Snippets vorhanden.
MCP in FlowHunt nutzen
Um MCP-Server in Ihren FlowHunt-Workflow zu integrieren, fügen Sie zunächst die MCP-Komponente zu Ihrem Flow hinzu und verbinden Sie diese mit Ihrem KI-Agenten:
Klicken Sie auf die MCP-Komponente, um das Konfigurationspanel zu öffnen. Im System-MCP-Konfigurationsbereich fügen Sie Ihre MCP-Server-Daten im folgenden JSON-Format ein:
{
"databricks-mcp": {
"transport": "streamable_http",
"url": "https://yourmcpserver.example/pathtothemcp/url"
}
}
Nach der Konfiguration kann der KI-Agent diesen MCP als Tool mit Zugriff auf alle Funktionen und Möglichkeiten nutzen. Denken Sie daran, “databricks-mcp” auf den tatsächlichen Namen Ihres MCP-Servers zu ändern und die URL durch Ihre eigene MCP-Server-URL zu ersetzen.
Abschnitt | Verfügbarkeit | Details/Anmerkungen |
---|---|---|
Übersicht | ✅ | Gute Zusammenfassung und Motivation vorhanden |
Liste der Prompts | ⛔ | Keine Prompt-Vorlagen gefunden |
Liste der Ressourcen | ⛔ | Keine expliziten MCP-Ressourcen gelistet |
Liste der Tools | ✅ | Hochwertige Tools in der Dokumentation beschrieben |
Absicherung von API-Schlüsseln | ✅ | Beispiel mit "env" im Cursor-Abschnitt angegeben |
Sampling Support (weniger wichtig) | ⛔ | Nicht erwähnt |
Basierend auf der verfügbaren Dokumentation ist der Databricks MCP Server klar auf Databricks/UC-Integration und agentische KI-Workflows ausgerichtet, es fehlen jedoch explizite Prompt-Vorlagen, Ressourcenlisten und Hinweise auf Roots oder Sampling-Features. Die Einrichtung und Tool-Beschreibungen sind für Cursor klar, für andere Plattformen jedoch weniger ausführlich.
Der MCP Server ist fokussiert und nützlich für Databricks + KI-Automatisierung, würde jedoch von einer expliziteren Dokumentation zu Prompts, Ressourcen und Multi-Plattform-Setup profitieren. Für alle, die eine Databricks/UC-Integration suchen, ist er eine solide und praktische Lösung.
Hat eine LICENSE | ✅ (MIT) |
---|---|
Mindestens ein Tool | ✅ |
Anzahl Forks | 5 |
Anzahl Sterne | 11 |
Der Databricks MCP Server ist ein Model Context Protocol Server, der KI-Agenten mit Databricks-Umgebungen verbindet und ihnen ermöglicht, autonom auf Unity Catalog Metadaten zuzugreifen, Datenstrukturen zu verstehen und SQL-Abfragen für fortschrittliche Datenexploration und Automatisierung durchzuführen.
Er ermöglicht KI-Agenten die Erkundung von Unity Catalog Metadaten, das Verständnis von Datenstrukturen, die Ausführung von SQL-Abfragen und den Betrieb in autonomen Agentenmodi für mehrschrittige Datentasks.
Typische Anwendungsfälle sind Metadaten-Entdeckung, automatisiertes Erstellen von SQL-Abfragen, Unterstützung bei der Dokumentation von Daten, intelligente Datenexploration und komplexe Aufgabenautomatisierung innerhalb von Databricks.
Sie sollten Umgebungsvariablen für sensible Informationen verwenden. Legen Sie in Ihrer MCP-Server-Konfiguration die `DATABRICKS_TOKEN`-Variable als Umgebungsvariable fest, anstatt sie fest im Code zu hinterlegen.
Fügen Sie die MCP-Komponente zu Ihrem FlowHunt-Flow hinzu, konfigurieren Sie diese mit Ihren Serverdetails und verbinden Sie sie mit Ihrem KI-Agenten. Verwenden Sie das bereitgestellte JSON-Format im System-MCP-Konfigurationsbereich, um Ihre Databricks MCP Server-Verbindung anzugeben.
Ermöglichen Sie Ihren KI-Workflows die direkte Interaktion mit Databricks Unity Catalog Metadaten und automatisieren Sie Datentasks. Testen Sie es noch heute mit FlowHunt.
Der Databricks MCP-Server ermöglicht eine nahtlose Integration zwischen KI-Assistenten und der Databricks-Plattform und erlaubt den Zugriff auf Databricks-Resso...
Der DataHub MCP-Server verbindet FlowHunt KI-Agenten mit der DataHub-Metadatenplattform und ermöglicht fortschrittliche Datenentdeckung, Linienanalyse, automati...
Der MCP-Datenbankserver ermöglicht sicheren, programmatischen Zugriff auf beliebte Datenbanken wie SQLite, SQL Server, PostgreSQL und MySQL für KI-Assistenten u...