
Model Context Protocol (MCP) Server
Der Model Context Protocol (MCP) Server verbindet KI-Assistenten mit externen Datenquellen, APIs und Diensten und ermöglicht so eine optimierte Integration komp...
Verbinde FlowHunt mit Datadog für KI-gestütztes Monitoring, Metriken, Logs und Incident Management über den Datadog MCP Server.
Der Datadog MCP Server ist ein Model Context Protocol (MCP) Server, der als Brücke zwischen KI-Assistenten und der offiziellen Datadog-API dient. Als Vermittler ermöglicht er KI-basierten Tools und Agenten den Zugriff, die Abfrage und Verwaltung von Monitoring-Daten, Dashboards, Metriken, Events, Logs und Incidents aus Datadog-Konten. Diese Integration befähigt Entwickler und Betreiber, Monitoring-Aufgaben zu automatisieren, fortschrittliche Abfragen durchzuführen und direkt aus KI-Workflows oder Assistenten mit Datadog-Ressourcen zu interagieren. Der Server unterstützt sowohl die Datadog v1- als auch v2-APIs und bietet umfassenden Zugang zu Service-Endpunkten, verbessertes Fehlermanagement sowie die Möglichkeit, regions- oder service-spezifische Endpunkte für Logs und Metriken anzugeben. Letztlich optimiert er Workflows rund um Observierbarkeit und Incident Management, indem er die Möglichkeiten von Datadog in breitere KI-gesteuerte Automatisierungs- und Entwicklungsumgebungen integriert.
In der verfügbaren Dokumentation oder dem Code werden keine expliziten Prompt-Templates erwähnt.
Keine explizite Liste von Tools (als MCP-Tools) ist in der Dokumentation oder im Quellcode des Servers enthalten. Die Funktionalitäten (Monitoring, Dashboards etc.) sind vermutlich als Tools umgesetzt, werden aber nicht als eigenständige MCP-Tools aufgelistet.
In der Dokumentation sind keine expliziten Windsurf-Einrichtungsanweisungen angegeben.
npx
.claude_desktop_config.json
.mcpServers
-Objekt:{
"mcpServers": {
"datadog": {
"command": "npx",
"args": [
"datadog-mcp-server",
"--apiKey",
"<YOUR_API_KEY>",
"--appKey",
"<YOUR_APP_KEY>",
"--site",
"<YOUR_DD_SITE>(e.g us5.datadoghq.com)"
]
}
}
}
Erweiterte Konfiguration mit dienstspezifischen Endpunkten:
{
"mcpServers": {
"datadog": {
"command": "npx",
"args": [
"datadog-mcp-server",
"--apiKey", "<YOUR_API_KEY>",
"--appKey", "<YOUR_APP_KEY>",
"--site", "<YOUR_DD_SITE>",
"--logsSite", "<YOUR_LOGS_SITE>",
"--metricsSite", "<YOUR_METRICS_SITE>"
]
}
}
}
API-Keys sichern mit Umgebungsvariablen:
{
"mcpServers": {
"datadog": {
"command": "npx",
"args": [
"datadog-mcp-server"
],
"env": {
"DD_API_KEY": "<YOUR_API_KEY>",
"DD_APP_KEY": "<YOUR_APP_KEY>"
}
}
}
}
In der Dokumentation sind keine expliziten Cursor-Einrichtungsanweisungen angegeben.
In der Dokumentation sind keine expliziten Cline-Einrichtungsanweisungen angegeben.
MCP in FlowHunt nutzen
Um MCP-Server in deinen FlowHunt-Workflow zu integrieren, füge zunächst die MCP-Komponente zu deinem Flow hinzu und verbinde sie mit deinem KI-Agenten:
Klicke auf die MCP-Komponente, um das Konfigurationspanel zu öffnen. Im System-MCP-Konfigurationsabschnitt trägst du die Details deines MCP-Servers in diesem JSON-Format ein:
{
"datadog": {
"transport": "streamable_http",
"url": "https://yourmcpserver.example/pathtothemcp/url"
}
}
Nach der Konfiguration kann der KI-Agent diesen MCP als Tool mit Zugriff auf alle seine Funktionen und Möglichkeiten nutzen. Denke daran, “datadog” durch den tatsächlichen Namen deines MCP-Servers zu ersetzen und die URL auf deine eigene MCP-Server-URL anzupassen.
Abschnitt | Verfügbarkeit | Details/Anmerkungen |
---|---|---|
Übersicht | ✅ | |
Liste der Prompts | ⛔ | Keine Prompt-Templates aufgeführt |
Liste der Ressourcen | ✅ | Monitoring, Dashboards, Metriken, Events, Logs |
Liste der Tools | ⛔ | Nicht explizit als MCP-Tools aufgelistet |
API-Key-Sicherung | ✅ | Beispiele für Umgebungsvariablen und JSON-Konfig |
Sampling-Support (weniger relevant) | ⛔ | Nicht erwähnt |
Roots-Support: ⛔ (Nicht erwähnt)
Basierend auf der Vollständigkeit der Dokumentation, dem Vorhandensein von Setup-Anweisungen für Claude und der Ressourcenauflistung, aber fehlenden Prompt-Templates, MCP-Tool-Aufzählung und Roots/Sampling-Support, bewerten wir diesen MCP-Server als moderat ausgereift und bereit für die praktische Integration in KI-Workflows.
Hat eine LICENSE | ✅ (MIT) |
---|---|
Mindestens ein Tool | ⛔ |
Anzahl der Forks | 5 |
Anzahl der Stars | 45 |
Der Datadog MCP Server ist ein Model Context Protocol Server, der KI-Agenten und Workflows mit der Datadog-API verbindet und so den automatisierten Zugriff auf Monitoring-Daten, Dashboards, Metriken, Logs und Incident-Ressourcen ermöglicht.
Du kannst Monitore, Dashboards, Metriken (und deren Metadaten), Events und Logs aus deinem Datadog-Konto abrufen. Das ermöglicht umfassende Observierbarkeit und Incident Management in KI-gesteuerten Workflows.
Du kannst deine API- und Application-Keys sichern, indem du Umgebungsvariablen in deiner MCP-Server-Konfiguration benutzt, wie in den Setup-Beispielen gezeigt.
In der aktuellen Dokumentation werden keine expliziten Prompt-Templates oder Tool-Aufzählungen bereitgestellt. Die Hauptfunktionen werden über API-Resource-Endpunkte angesprochen.
Wichtige Anwendungsfälle sind Automatisierung von Monitoring, Dashboard-Analyse, Metrik-Auswertung, Incident- und Event-Management sowie erweiterte Logsuche/-filterung über KI-Agenten.
Schalte nahtlose, KI-gesteuerte Observierbarkeit frei, indem du Datadog mit deinen FlowHunt-Workflows verbindest. Automatisiere Monitoring, frage Metriken ab und verwalte Incidents direkt über deine KI-Agenten.
Der Model Context Protocol (MCP) Server verbindet KI-Assistenten mit externen Datenquellen, APIs und Diensten und ermöglicht so eine optimierte Integration komp...
Der DataHub MCP-Server verbindet FlowHunt KI-Agenten mit der DataHub-Metadatenplattform und ermöglicht fortschrittliche Datenentdeckung, Linienanalyse, automati...
Der Discord MCP Server verbindet KI-Assistenten mit Discord und ermöglicht automatisiertes Servermanagement, Nachrichtenautomatisierung und die Integration exte...