
Model Context Protocol (MCP) Server
Der Model Context Protocol (MCP) Server verbindet KI-Assistenten mit externen Datenquellen, APIs und Diensten und ermöglicht so eine optimierte Integration komp...
Verbinden Sie Jupyter Notebook und KI-Assistenten mit JupyterMCP für fortgeschrittene Codeausführung, Zellenmanagement und Workflow-Automatisierung innerhalb von FlowHunt.
JupyterMCP ist ein Model Context Protocol (MCP) Server, der entwickelt wurde, um Jupyter Notebook (ausschließlich Version 6.x) mit KI-Assistenten wie Claude AI zu verbinden. Über einen WebSocket-basierten Server ermöglicht JupyterMCP KI-Modellen die direkte Interaktion und Steuerung von Jupyter Notebooks. Dadurch wird KI-gestützte Codeausführung, Datenanalyse, Zellenmanagement und Ausgabenabruf möglich. Indem Kernfunktionen des Jupyter Notebooks als MCP-Tools und -Ressourcen bereitgestellt werden, können Entwickler Workflows automatisieren, Notebook-Inhalte manipulieren und Data-Science-Aufgaben direkt aus ihrem KI-Assistenten oder MCP-kompatiblen Client heraus optimieren. JupyterMCP ist ideal für alle, die die Flexibilität von Jupyter Notebooks mit der Intelligenz von LLMs verbinden möchten, um eine interaktivere, produktivere Entwicklungsumgebung zu schaffen.
Im Repository werden keine Prompt-Vorlagen in der Dokumentation oder im Code erwähnt.
Keine expliziten MCP-Ressourcen werden in der Dokumentation oder im Code beschrieben.
Die folgenden Tools sind in der README beschrieben und im Server vorhanden:
Für Windsurf sind keine Setup-Anweisungen vorhanden.
git clone https://github.com/jjsantos01/jupyter-notebook-mcp.git
uv run python -m ipykernel install --name jupyter-mcp
Claude
> Einstellungen
> Entwickler
> Konfiguration bearbeiten
> claude_desktop_config.json
und fügen Sie Folgendes hinzu:{
"mcpServers": {
"jupyter": {
"command": "uv",
"args": [
"--directory",
"/ABSOLUTE/PATH/TO/PARENT/REPO/FOLDER/src",
"run",
"jupyter_mcp_server.py"
]
}
}
}
/ABSOLUTE/PATH/TO/
durch Ihren lokalen Pfad.)Für die Einrichtung werden keine API-Schlüssel benötigt oder erwähnt.
Für Cursor sind keine Setup-Anweisungen vorhanden.
Für Cline sind keine Setup-Anweisungen vorhanden.
MCP in FlowHunt verwenden
Um MCP-Server in Ihren FlowHunt-Workflow zu integrieren, fügen Sie die MCP-Komponente zu Ihrem Flow hinzu und verbinden Sie sie mit Ihrem KI-Agenten:
Klicken Sie auf die MCP-Komponente, um das Konfigurationspanel zu öffnen. Im System-MCP-Konfigurationsbereich tragen Sie die Details Ihres MCP-Servers in folgendem JSON-Format ein:
{
"MCP-name": {
"transport": "streamable_http",
"url": "https://yourmcpserver.example/pathtothemcp/url"
}
}
Sobald konfiguriert, kann der KI-Agent diesen MCP als Tool mit Zugriff auf all seine Funktionen und Möglichkeiten nutzen. Ersetzen Sie “MCP-name” durch den tatsächlichen Namen Ihres MCP-Servers (z.B. “github-mcp”, “weather-api” etc.) und die URL durch die Ihres eigenen MCP-Servers.
Abschnitt | Verfügbarkeit | Details/Anmerkungen |
---|---|---|
Übersicht | ✅ | Basisbeschreibung vorhanden |
Liste der Prompts | ⛔ | Keine Prompt-Vorlagen gefunden |
Liste der Ressourcen | ⛔ | Keine expliziten Ressourcen gefunden |
Liste der Tools | ✅ | Tools beschrieben: Zellmanipulation, Ausführung, etc. |
API-Schlüssel absichern | ⛔ | Kein API-Key-Setup beschrieben |
Sampling Support (weniger relevant) | ⛔ | Keine Erwähnung von Sampling-Support |
JupyterMCP bietet eine fokussierte Integration zur Steuerung von Jupyter Notebook via MCP mit guter Dokumentation für Claude, aber es fehlen breitere Plattformanleitungen sowie Standardisierung bei Ressourcen/Prompts. Das Toolset ist praktisch für Notebook-Automatisierung, jedoch schränkt das Fehlen expliziter Ressourcen-/Prompt-Unterstützung und die fehlende Generalisierung auf andere Clients den Gesamtnutzen ein. Basierend auf den Tabellen bewerten wir dieses MCP mit 5/10 für Funktionalität und Dokumentation.
Hat eine LICENSE | ✅ (MIT) |
---|---|
Mindestens ein Tool | ✅ |
Anzahl Forks | 13 |
Anzahl Stars | 71 |
JupyterMCP ist ein Model Context Protocol (MCP) Server, mit dem KI-Assistenten Jupyter Notebooks (6.x) über WebSocket steuern und bedienen können. Dies ermöglicht die Automatisierung von Codeausführung, Zellenmanagement und Ausgabenabruf.
JupyterMCP stellt Werkzeuge für die Zellmanipulation (Einfügen, Ausführen und Verwalten von Zellen), Notebook-Verwaltung (Speichern, Abrufen von Informationen), Zellenausführung (einzelne oder alle Zellen) und Ausgabenabruf mit Textbegrenzung bereit.
Anwendungsfälle sind KI-gestützte Codeausführung, automatisierte Datenanalyse, Verwaltung von Notebooks und Zellen, Bildungs-Workflows und interaktive Notebook-Steuerung durch LLMs oder MCP-kompatible Clients.
Für die Einrichtung oder den Betrieb von JupyterMCP sind keine API-Schlüssel erforderlich.
Installieren Sie Python 3.12+, uv und die Claude Desktop-App. Klonen Sie das Repository, installieren Sie den Kernel, bearbeiten Sie die Claude-Konfiguration zum Hinzufügen des MCP-Servers und starten Sie Claude neu. Die vollständigen Schritte finden Sie in der Setup-Anleitung.
Die aktuelle Dokumentation enthält Setup-Anweisungen nur für Claude. Für breiteren Plattform-Support kann eine manuelle Konfiguration erforderlich sein.
JupyterMCP ist unter der MIT-Lizenz veröffentlicht.
Verbinden Sie Jupyter Notebooks mit FlowHunt und KI-Assistenten für automatisierte Codeausführung, interaktive Datenanalyse und nahtloses Workflow-Management.
Der Model Context Protocol (MCP) Server verbindet KI-Assistenten mit externen Datenquellen, APIs und Diensten und ermöglicht so eine optimierte Integration komp...
Der YDB MCP Server verbindet KI-Assistenten und LLMs mit YDB-Datenbanken und ermöglicht den Zugriff, das Abfragen und das Management von YDB-Instanzen in natürl...
Der Kubernetes MCP Server verbindet KI-Assistenten mit Kubernetes-/OpenShift-Clustern und ermöglicht die programmatische Verwaltung von Ressourcen, Pod-Operatio...