
Model Context Protocol (MCP) Server
Der Model Context Protocol (MCP) Server verbindet KI-Assistenten mit externen Datenquellen, APIs und Diensten und ermöglicht so eine optimierte Integration komp...
Integrieren Sie LeetCodes leistungsstarke Coding-Ressourcen und Nutzerdaten in FlowHunt mit dem LeetCode MCP Server für KI-gesteigerte Produktivität, Analysen und Wettbewerbseinblicke.
Der LeetCode MCP Server ist eine Model Context Protocol (MCP)-Implementierung, die KI-Assistenten mit LeetCodes umfangreichem Fundus an Programmieraufgaben, Nutzerdaten und Wettbewerbsinformationen über GraphQL verbindet. Durch die Anbindung an die LeetCode API erlaubt dieser MCP Server KI-gestützten Tools und Workflows fortschrittliche Aufgaben wie das Durchsuchen von Aufgaben, Abrufen täglicher Herausforderungen, Zugreifen auf Nutzerprofile und Abfragen von Wettbewerbsdaten und Rankings. Diese Integration vereinfacht den Entwicklungsworkflow für KI-Assistenten, indem sie aktuelle Coding Challenges, Nutzerstatistiken und Competitive Programming-Daten bereitstellen, was die Produktivität und das Nutzererlebnis für Entwickler und Lernende gleichermaßen verbessert.
In den Repository-Dateien oder der Dokumentation sind keine Prompt-Vorlagen explizit aufgeführt.
Keine explizite Liste von Tools in server.py
oder der Hauptdokumentation. Die folgende Funktionalität ist jedoch beschrieben:
npm install -g @mcpfun/mcp-server-leetcode
{
"mcpServers": {
"leetcode": {
"command": "mcp-server-leetcode"
}
}
}
Falls API-Keys erforderlich sind, verwenden Sie Umgebungsvariablen:
{
"mcpServers": {
"leetcode": {
"command": "mcp-server-leetcode",
"env": {
"LEETCODE_SESSION": "your-session-token"
}
}
}
}
npx -y @smithery/cli install @doggybee/mcp-server-leetcode --client claude
claude_desktop_config.json
:{
"mcpServers": {
"leetcode": {
"command": "mcp-server-leetcode"
}
}
}
{
"mcpServers": {
"leetcode": {
"command": "node",
"args": ["/path/to/dist/index.js"]
}
}
}
{
"mcpServers": {
"leetcode": {
"command": "mcp-server-leetcode",
"env": {
"LEETCODE_SESSION": "your-session-token"
}
}
}
}
{
"mcpServers": {
"leetcode": {
"command": "mcp-server-leetcode"
}
}
}
{
"mcpServers": {
"leetcode": {
"command": "mcp-server-leetcode",
"env": {
"LEETCODE_SESSION": "your-session-token"
}
}
}
}
@mcpfun/mcp-server-leetcode
global.{
"mcpServers": {
"leetcode": {
"command": "mcp-server-leetcode"
}
}
}
{
"mcpServers": {
"leetcode": {
"command": "mcp-server-leetcode",
"env": {
"LEETCODE_SESSION": "your-session-token"
}
}
}
}
MCP in FlowHunt verwenden
Um MCP-Server in Ihren FlowHunt-Workflow zu integrieren, fügen Sie zunächst die MCP-Komponente zu Ihrem Flow hinzu und verbinden Sie diese mit Ihrem KI-Agenten:
Klicken Sie auf die MCP-Komponente, um das Konfigurationspanel zu öffnen. Im Bereich System-MCP-Konfiguration geben Sie Ihre MCP-Server-Details wie folgt im JSON-Format ein:
{
"leetcode": {
"transport": "streamable_http",
"url": "https://yourmcpserver.example/pathtothemcp/url"
}
}
Nach der Konfiguration kann der KI-Agent diesen MCP als Tool mit Zugriff auf alle Funktionen und Möglichkeiten nutzen. Denken Sie daran, “leetcode” gegen den tatsächlichen Namen Ihres MCP Servers zu ersetzen und die URL entsprechend Ihrer MCP-Server-Instanz anzupassen.
Abschnitt | Verfügbarkeit | Details/Notizen |
---|---|---|
Übersicht | ✅ | |
Liste der Prompts | ⛔ | Keine Prompt-Vorlagen im Repository gelistet |
Liste der Ressourcen | ✅ | Aufgaben, tägliche Challenge, Nutzerprofile, Wettbewerbsdaten |
Liste der Tools | ✅ | Aufgabensuche, tägliche Challenge, Nutzerprofilzugriff, Wettbewerbsabfrage (nicht explizit) |
API-Keys absichern | ✅ | Beispiel mit env in der Konfiguration aufgeführt |
Sampling-Unterstützung (weniger relevant) | ⛔ | Nicht erwähnt |
Basierend auf obiger Tabelle ist der LeetCode MCP Server eine solide Implementierung für den Zugriff auf LeetCode-Daten via MCP. Er umfasst die wichtigsten Funktionen für Integration, Ressourcen-Zugang und Einrichtung, es fehlen jedoch detaillierte Prompt-Vorlagen sowie explizite Informationen zu Sampling oder Roots-Support. Die Dokumentation ist klar und liefert praktische Konfigurationsbeispiele.
Hat eine LICENSE | Ja (MIT) |
---|---|
Mindestens ein Tool | Ja |
Anzahl Forks | 3 |
Anzahl Sterne | 14 |
Es ist ein Model Context Protocol Server, der KI-Assistenten und Automatisierungstools mittels LeetCodes GraphQL API mit Programmieraufgaben, Nutzerprofilen, Wettbewerben und mehr verbindet.
Sie können Programmieraufgaben suchen und filtern, die tägliche Challenge abrufen, Nutzerstatistiken einsehen sowie Wettbewerbsdetails und Rankings direkt in Ihren KI-Workflows erhalten.
Speichern Sie Ihren LEETCODE_SESSION-Token sicher in Umgebungsvariablen innerhalb Ihrer MCP-Server-Konfiguration. Beispiel: 'env': { 'LEETCODE_SESSION': 'your-session-token' }.
Automatisiertes Coding-Training, persönliches Fortschrittstracking, Wettbewerbsanalysen, Lehrplanintegration für Dozenten und KI-gestützte Interview-Vorbereitung.
Ja, der LeetCode MCP Server ist unter MIT-Lizenz veröffentlicht und kann frei genutzt und erweitert werden.
Steigern Sie Ihre Coding-Workflows, Wettbewerbs-Vorbereitung und Analysen, indem Sie den LeetCode MCP Server mit FlowHunts KI-gestützter Automatisierung integrieren.
Der Model Context Protocol (MCP) Server verbindet KI-Assistenten mit externen Datenquellen, APIs und Diensten und ermöglicht so eine optimierte Integration komp...
Der ModelContextProtocol (MCP) Server fungiert als Brücke zwischen KI-Agenten und externen Datenquellen, APIs und Diensten und ermöglicht FlowHunt-Nutzern den A...
Der mcp-google-search MCP-Server verbindet KI-Assistenten mit dem Web und ermöglicht Echtzeit-Suche sowie Inhaltsxadextraktion über die Google Custom Search API...