
Model Context Protocol (MCP) Server
Der Model Context Protocol (MCP) Server verbindet KI-Assistenten mit externen Datenquellen, APIs und Diensten und ermöglicht so eine optimierte Integration komp...
Ermöglichen Sie Ihren KI-Agenten und Datenteams den direkten Zugriff auf Teradata Data Warehouses durch die Integration des Teradata MCP Servers von FlowHunt.
Der Teradata MCP (Model Context Protocol) Server ist darauf ausgelegt, eine nahtlose Integration zwischen KI-Assistenten und Teradata-Datenbanken zu ermöglichen und so fortschrittliche Datenbankinteraktionen und Business-Intelligence-Workflows zu unterstützen. Er befähigt KI-gesteuerte Systeme, SQL-Abfragen auszuführen, Datenbankschemata zu erkunden und analytische Operationen direkt auf Teradata Data Warehouses vorzunehmen. Durch die Bereitstellung von Tools für Abfragen, Schema-Inspektion und Datenanalyse ermöglicht der Teradata MCP Server Entwicklern und KI-Agenten die Automatisierung von Aufgaben wie das Abrufen von Geschäftseinblicken, das Verwalten großer Datensätze und die Weiterentwicklung datengetriebener Anwendungen. Seine Funktionalität unterstützt die Produktivität von Datenanalysten, Ingenieuren und KI-Systemen, die einen Echtzeitzugriff auf Unternehmensdaten in Teradata benötigen.
Im Repository sind keine Prompt-Vorlagen explizit erwähnt.
Im Repository sind keine Ressourcen explizit dokumentiert.
query
Führt SELECT-Abfragen aus, um Daten aus der Datenbank zu lesen.
Eingabe: query
(String) — Die auszuführende SELECT-SQL-Abfrage.
Ergebnis: Abfrageergebnisse als Array von Objekten.
list_db
Listet alle Datenbanken im Teradata-System auf.
Ergebnis: Liste der Datenbanken.
list_objects
Listet Objekte in einer Datenbank auf.
Eingabe: db_name
(String) — Name der Datenbank.
Ergebnis: Liste der Datenbankobjekte in der angegebenen oder Standard-Datenbank des Benutzers.
show_tables
Zeigt detaillierte Informationen zu Tabellen in einer Datenbank an.
Eingabe: table_name
(String) — Name der Tabelle.
Ergebnis: Array aus Spaltennamen und Datentypen.
list_missing_values
Listet die wichtigsten Merkmale mit fehlenden Werten in einer Tabelle auf.
list_negative_values
Zeigt an, wie viele Merkmale in einer Tabelle negative Werte enthalten.
list_distinct_values
Listet auf, wie viele unterschiedliche Kategorien es für eine Spalte in der Tabelle gibt.
standard_deviation
Gibt Mittelwert und Standardabweichung für eine Spalte in einer Tabelle zurück.
Automatisierung von Datenbankabfragen
Nutzen Sie das Tool query
, um die Abfrage von Geschäftsdaten zu automatisieren und es KI-Agenten oder Entwicklern zu ermöglichen, komplexe SELECT-Operationen ohne manuelles SQL-Scripting durchzuführen.
Schema-Erkundung
Verwenden Sie list_db
, list_objects
und show_tables
, um die Datenbankstruktur zu verstehen, verfügbare Tabellen zu entdecken und Spaltentypen zu prüfen – essenziell für das Onboarding neuer Datensätze oder den Aufbau datengetriebener Anwendungen.
Datenqualitätsanalyse
Setzen Sie list_missing_values
und list_negative_values
ein, um Probleme bei der Datenqualität, wie fehlende oder fehlerhafte Einträge, zu erkennen – ein wichtiger Schritt für Datenvorverarbeitung und Analysen.
Kategoriale Datenanalyse
Verwenden Sie list_distinct_values
, um eindeutige Kategorien innerhalb von Spalten zu identifizieren und damit Feature Engineering und Business Reporting zu unterstützen.
Statistische Zusammenfassungen
Mit dem Tool standard_deviation
erhalten Sie schnell wichtige Statistiken (Mittelwert und Standardabweichung) – hilfreich für deskriptive Analysen und Anomalie-Erkennung.
Keine spezifischen Einrichtungshinweise vorhanden.
mcp-teradata
herunter.claude_desktop_config.json
.mcpServers
hinzu:{
"mcpServers": {
"teradata": {
"command": "uv",
"args": [
"--directory",
"/Users/MCP/mcp-teradata",
"run",
"teradata-mcp"
],
"env": {
"DATABASE_URI": "teradata://user:passwd@host"
}
}
}
}
Speichern Sie sensible Informationen (wie DATABASE_URI
) im Abschnitt env
:
"env": {
"DATABASE_URI": "teradata://user:passwd@host"
}
Nutzen Sie bei Bedarf Umgebungsvariablen oder einen Secret Manager.
Keine spezifischen Einrichtungshinweise vorhanden.
Keine spezifischen Einrichtungshinweise vorhanden.
MCP in FlowHunt verwenden
Um MCP-Server in Ihren FlowHunt-Workflow zu integrieren, fügen Sie zunächst die MCP-Komponente zu Ihrem Flow hinzu und verbinden diese mit Ihrem KI-Agenten:
Klicken Sie auf die MCP-Komponente, um das Konfigurationspanel zu öffnen. Im Bereich System-MCP-Konfiguration fügen Sie Ihre MCP-Serverdaten in diesem JSON-Format ein:
{
"teradata": {
"transport": "streamable_http",
"url": "https://yourmcpserver.example/pathtothemcp/url"
}
}
Nach der Konfiguration kann der KI-Agent diesen MCP als Tool mit Zugriff auf alle Funktionen und Möglichkeiten verwenden. Vergessen Sie nicht, "teradata"
durch den tatsächlichen Namen Ihres MCP-Servers zu ersetzen und die URL mit Ihrer eigenen MCP-Server-URL zu aktualisieren.
Abschnitt | Verfügbarkeit | Details/Hinweise |
---|---|---|
Übersicht | ✅ | |
Liste der Prompts | ⛔ | Keine dokumentiert |
Liste der Ressourcen | ⛔ | Keine dokumentiert |
Liste der Tools | ✅ | 8 Tools beschrieben |
API-Keys sichern | ✅ | env wird in der Konfig genutzt |
Sampling-Support (für Bewertung weniger relevant) | ⛔ | Nicht dokumentiert |
Roots-Support: Nicht dokumentiert
Basierend auf der verfügbaren Dokumentation und dem Funktionsumfang bietet der Teradata MCP Server solide Datenbank-Tools, jedoch fehlt eine umfassende Dokumentation zu Ressourcen, Prompt-Vorlagen, Roots und Sampling-Support. Er ist funktional reichhaltig für Datenbankaufgaben, aber in Bezug auf Standard-MCP-Features und Anleitungen eingeschränkt.
Hat eine LICENSE | ✅ (MIT) |
---|---|
Mindestens ein Tool | ✅ |
Anzahl Forks | 1 |
Anzahl Sterne | 6 |
Bewertung:
Ich würde diesem MCP Server 5 von 10 Punkten geben. Er stellt ein robustes Set an Datenbank-Tools und eine klare Lizenzierung bereit, jedoch fehlen Dokumentationen zu Prompt-Vorlagen, Ressourcen, Roots und Sampling sowie plattformübergreifende Einrichtungshinweise. Er eignet sich für technisch versierte Nutzer, die bereits mit Teradata und MCP-Konzepten vertraut sind.
Der Teradata MCP Server ermöglicht KI-gesteuerten Systemen die direkte Interaktion mit Teradata-Datenbanken, automatisiert SQL-Abfragen, Schema-Erkundung und Analysen innerhalb Ihrer FlowHunt-Workflows.
Er stellt Tools zum Ausführen von SELECT-Abfragen (`query`), zum Auflisten von Datenbanken (`list_db`), zum Erkunden von Tabellenstrukturen (`show_tables`), zur Prüfung der Datenqualität auf fehlende oder negative Werte, zum Ermitteln von eindeutigen Kategorien sowie zum Berechnen statistischer Kennzahlen wie Mittelwert und Standardabweichung bereit.
Sensible Verbindungsdaten wie `DATABASE_URI` sollten im Abschnitt `env` Ihrer Konfiguration abgelegt oder mithilfe von Umgebungsvariablen verwaltet werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Automatisieren Sie das Abrufen von Geschäftsdaten, erkunden Sie Datenbankschemata, analysieren Sie Datenqualität, erstellen Sie Zusammenfassungen kategorialer Daten und erhalten Sie statistische Übersichten – alles direkt von Ihren KI-Agenten oder Workflows aus.
Derzeit sind detaillierte Anleitungen nur für Claude Desktop verfügbar. Für andere Plattformen wie Windsurf, Cursor oder Cline konsultieren Sie bitte Ihre Systemdokumentation oder passen Sie die Claude-Anleitung entsprechend an.
Verbinden Sie Ihre KI-Agenten mit Teradata-Datenbanken in Unternehmensgröße für automatisierte Analysen, Schema-Erkundung und Datenqualitätsanalysen mit der Teradata MCP Server-Integration von FlowHunt.
Der Model Context Protocol (MCP) Server verbindet KI-Assistenten mit externen Datenquellen, APIs und Diensten und ermöglicht so eine optimierte Integration komp...
Der MSSQL MCP-Server verbindet KI-Assistenten mit Microsoft SQL Server-Datenbanken und ermöglicht erweiterte Datenoperationen, Business Intelligence und Workflo...
Der ModelContextProtocol (MCP) Server fungiert als Brücke zwischen KI-Agenten und externen Datenquellen, APIs und Diensten und ermöglicht FlowHunt-Nutzern den A...