
Metoro MCP Server-Integration
Der Metoro MCP Server verbindet KI-Agenten mit externen Datenquellen, APIs und Services und ermöglicht FlowHunt-Nutzern, Workflows zu automatisieren, Integratio...
Verbinden Sie Ihre KI-Agenten mit VictoriaMetrics für Echtzeit-Metrikabfragen, Verwaltung und Monitoring – direkt in Ihren FlowHunt-Workflows.
Der VictoriaMetrics MCP-Server ist eine Implementierung des Model Context Protocol (MCP), die dazu dient, KI-Assistenten mit der VictoriaMetrics Zeitreihendatenbank zu verbinden. Dieser Server fungiert als Middleware, sodass KI-Agenten und Entwicklungstools über standardisierte MCP-Schnittstellen mit VictoriaMetrics interagieren können. Durch die Brücke zwischen KI-Clients und VictoriaMetrics ermöglicht er erweiterte Entwicklungs-Workflows wie das Abfragen von Metriken, das Verwalten von Zeitreihendaten und die direkte Integration von Monitoring-Insights in KI-gesteuerte Prozesse. Diese Konnektivität vereinfacht Aufgaben wie Datenbankabfragen, Echtzeitanalysen und die Automatisierung der Metrikabfrage und bietet Entwicklern ein leistungsfähiges Werkzeug, um externe Daten in ihre LLM-Anwendungen und Workflows einzubinden.
Im verfügbaren Repository-Inhalt sind keine Prompt-Vorlagen dokumentiert oder erwähnt.
Im verfügbaren Repository-Inhalt sind keine expliziten Ressourcen dokumentiert oder aufgeführt.
Im verfügbaren Repository-Inhalt oder den Serverdateien sind keine Tools direkt aufgeführt oder beschrieben.
{
"mcpServers": {
"victoriametrics": {
"command": "npx",
"args": ["@victoriametrics/mcp-server@latest"]
}
}
}
Verwenden Sie Umgebungsvariablen, um API-Keys abzusichern:
{
"mcpServers": {
"victoriametrics": {
"command": "npx",
"args": ["@victoriametrics/mcp-server@latest"],
"env": {
"VICTORIAMETRICS_API_KEY": "${VICTORIAMETRICS_API_KEY}"
},
"inputs": {
"api_key": "${VICTORIAMETRICS_API_KEY}"
}
}
}
}
{
"mcpServers": {
"victoriametrics": {
"command": "npx",
"args": ["@victoriametrics/mcp-server@latest"]
}
}
}
Wie oben beschrieben.
{
"mcpServers": {
"victoriametrics": {
"command": "npx",
"args": ["@victoriametrics/mcp-server@latest"]
}
}
}
Wie oben beschrieben.
{
"mcpServers": {
"victoriametrics": {
"command": "npx",
"args": ["@victoriametrics/mcp-server@latest"]
}
}
}
Wie oben beschrieben.
Verwendung von MCP in FlowHunt
Um MCP-Server in Ihren FlowHunt-Workflow zu integrieren, fügen Sie die MCP-Komponente zu Ihrem Flow hinzu und verbinden Sie sie mit Ihrem KI-Agenten:
Klicken Sie auf die MCP-Komponente, um das Konfigurationspanel zu öffnen. Tragen Sie im Bereich System-MCP-Konfiguration Ihre MCP-Serverdetails in folgendem JSON-Format ein:
{
"victoriametrics": {
"transport": "streamable_http",
"url": "https://yourmcpserver.example/pathtothemcp/url"
}
}
Nach der Konfiguration kann der KI-Agent diesen MCP als Tool mit Zugriff auf alle Funktionen und Möglichkeiten nutzen. Denken Sie daran, “victoriametrics” auf den tatsächlichen Namen Ihres MCP-Servers zu ändern und die URL durch Ihre eigene MCP-Server-URL zu ersetzen.
Abschnitt | Verfügbarkeit | Details/Anmerkungen |
---|---|---|
Übersicht | ✅ | Übersicht in Repo-Beschreibung vorhanden |
Liste der Prompts | ⛔ | Keine Prompts dokumentiert |
Liste der Ressourcen | ⛔ | Keine Ressourcen dokumentiert |
Liste der Tools | ⛔ | Keine Tools im Code/Doku aufgeführt |
API-Keys absichern | ✅ | In Setup-Anleitung enthalten |
Sampling Support (weniger relevant) | ⛔ | Nicht erwähnt |
Basierend auf den obigen Tabellen bietet der VictoriaMetrics MCP-Server grundlegende Dokumentation und Standard-Setup-Anleitungen, es fehlen jedoch detaillierte Informationen zu Prompts, Ressourcen und Tools. Sein Hauptnutzen liegt in der Brückenfunktion zu VictoriaMetrics, aber eine umfassendere Dokumentation wäre wünschenswert. Ich würde diesen MCP aktuell mit 4/10 hinsichtlich Vollständigkeit und Entwicklerfreundlichkeit bewerten.
Hat eine LICENSE | ✅ (Apache-2.0) |
---|---|
Mindestens ein Tool | ⛔ |
Anzahl Forks | 3 |
Anzahl Sterne | 36 |
Es handelt sich um einen MCP (Model Context Protocol) Server, der KI-Agenten und Workflows mit der VictoriaMetrics Zeitreihendatenbank verbindet. Damit werden nahtlose Abfragen, Verwaltung und Integration von Zeitreihenmetriken für KI-gesteuerte Prozesse ermöglicht.
Typische Anwendungsfälle sind Datenbankmanagement, Monitoring-Integration, Zeitreihenanalyse, automatisierte Metrikabfragen für Dashboards oder Alarme sowie die Anreicherung von KI-Workflows mit kontextbezogenen Monitoringdaten.
Speichern Sie Ihre API-Keys als Umgebungsvariablen und referenzieren Sie diese in Ihrer MCP-Server-Konfiguration, um zu vermeiden, dass Zugangsdaten direkt in den Setup-Dateien hinterlegt werden.
Nein, derzeit sind keine Prompt-Vorlagen oder Tools dokumentiert enthalten. Der Server konzentriert sich auf die Ermöglichung der Konnektivität und des Datenaustauschs zwischen KI-Agenten und VictoriaMetrics.
Fügen Sie die MCP-Server-Konfiguration zu Ihrer MCP-Komponente in FlowHunt hinzu, geben Sie die korrekten Serverdetails an und stellen Sie sicher, dass Ihre Umgebung wie in den bereitgestellten Konfigurationsanweisungen eingerichtet ist.
Vereinfachen Sie die Analyse und das Monitoring von Zeitreihendaten, indem Sie FlowHunt mit diesem leistungsstarken MCP-Server an VictoriaMetrics anbinden.
Der Metoro MCP Server verbindet KI-Agenten mit externen Datenquellen, APIs und Services und ermöglicht FlowHunt-Nutzern, Workflows zu automatisieren, Integratio...
Der JMeter MCP Server verbindet Apache JMeter mit KI-gesteuerten Workflows und ermöglicht automatisiertes Performance-Testing, Analysen und nahtlose Integration...
Der ModelContextProtocol (MCP) Server fungiert als Brücke zwischen KI-Agenten und externen Datenquellen, APIs und Diensten und ermöglicht FlowHunt-Nutzern den A...