Flow-Beschreibung
Zweck und Vorteile
Dieser Workflow ist darauf ausgelegt, den Prozess der datenbasierten, wettbewerbsfähigen und saisonal relevanten Generierung von Blog-Ideen für FlowHunt.io zu automatisieren – mit Fokus auf KI-Agenten, Workflow-Automatisierung und KI-gestützte Apps. Durch die Orchestrierung mehrerer KI-Tools und dynamischer Webdatenquellen ermöglicht er eine skalierbare, wiederholbare und stets aktuelle Themenfindung für Blogs, inklusive Bewertung und detaillierter Begründungen.
Wichtige Komponenten
Der Flow besteht aus folgenden Hauptknoten (Komponenten):
Knotenname | Zweck/Funktion |
---|
Chat Input | Nimmt Benutzereingaben bzw. Prompts entgegen, um den Workflow zu starten. |
Google Search Tool | Führt dynamische Google-Suchen durch, um Wettbewerber-URLs und Trends zu sammeln. |
URL Retriever | Holt und verarbeitet Inhalte von angegebenen URLs zur tieferen Analyse. |
Current Time Tool | Liefert das aktuelle Datum und die Uhrzeit, nützlich für zeitkritische Abfragen und Trendanalysen. |
Anthropic AI LLM | Ein großes Sprachmodell (Claude 3.7 Sonnet), das Texte generiert, begründet und bewertet. |
MCP Client Tool | Verbindet zu weiteren KI-gestützten Tools/Diensten für erweiterte Analysen oder Datenverarbeitung. |
KI-Agent | Orchestriert alle genannten Tools und fasst Eingaben, Recherche und LLM-Ausgabe zu strukturierten Blog-Ideen zusammen. |
Chat Output | Präsentiert die finale Antwort des KI-Agenten als Chatnachricht, meist in Form einer Markdown-Tabelle. |
Workflow-Logik und Automatisierung
Benutzereingabe
- Der Prozess beginnt mit dem Chat Input-Knoten, in den der Nutzer einen Prompt oder eine Anfrage für Blog-Ideen rund um FlowHunt.io eingibt.
Orchestrierung durch den KI-Agenten
- Der KI-Agent ist mit einer klaren Hintergrundgeschichte und Zielsetzung konfiguriert: Agiere als professioneller Blog-Ideen-Generator unter Verwendung von Wettbewerbsrecherche, Google Trends, saisonalen Signalen und Bewertungslogik für jedes Thema.
- Der Agent erhält Tools über Verbindungen:
- Google Search Tool: Ermöglicht es dem Agenten, nach aktuellen Internet-Diskussionen, Wettbewerber-Blogs und Trend-Keywords zu suchen. Das Tool ist auf die Region USA, Sprache Englisch gesetzt und kann Suche nach Standort und Datum einschränken (per dynamischem Präfix wie “after:[Datum]”). Es gibt bis zu 10 aktuelle, relevante URLs zurück.
- URL Retriever: Ermöglicht dem Agenten, Inhalte von URLs abzurufen und zu verarbeiten – inklusive fortgeschrittener Extraktion (nach Überschriften, Absätzen und Metadaten) und Caching der Ergebnisse für 2 Wochen zur Optimierung wiederholter Abfragen.
- Current Time Tool: Ermöglicht dem Agenten, das aktuelle Datum/Uhrzeit (standardmäßig UTC) abzufragen, was für zeitkritische Google-Suchanfragen und die Bewertung saisonaler Relevanz wichtig ist.
- MCP Client Tool: Verbindet zu einem externen KI-Service, z. B. für erweiterte SEO- oder Wettbewerbsanalysen.
- Anthropic AI LLM: Der Agent wird durch das Claude 3.7 Sonnet LLM betrieben, das Textgenerierung, Zusammenfassung, Bewertung und Begründungen übernimmt.
Recherche, Analyse und Bewertung
- Der KI-Agent nutzt die genannten Tools in einer Schleife, um:
- Google Trends für aufsteigende Suchanfragen und Saisonalität in Bezug auf ausgewählte Keywords (z. B. „Telekommunikation“, „Roaming“, „KI-Apps“) zu recherchieren.
- Mindestens 4 Wettbewerber zu identifizieren und zu analysieren, indem Google-Suchen auf einen Zeitraum ab 1 Woche vor heute eingeschränkt werden.
- Die tatsächlichen Inhalte von Wettbewerber-Blogs und Webseiten zur Inspiration und zum Benchmarking abzurufen und auszuwerten.
- Saisonale Ereignisse (z. B. Feiertage, Produktlaunches) als zusätzliche Inspirationsquelle für Blog-Themen zu evaluieren.
- Für jede Blog-Idee eine „Saisonalitätsbewertung“ sowie weitere Metriken zu vergeben:
- Suchvolumen (35%)
- Saisonalität (25%)
- Übereinstimmung mit FlowHunt-Expertise (25%)
- Wettbewerbsniveau (15%)
Ergebnisausgabe
- Der Agent generiert bis zu 10 Blog-Themen, jeweils mit detaillierten Bewertungen und Notizen, und gibt die Ergebnisse als Markdown-Tabelle zur Klarheit und Präsentation aus.
- Der Chat Output-Knoten zeigt die finale Antwort benutzerfreundlich im Chatfenster an.
Warum dieser Flow für Skalierung und Automatisierung nützlich ist
- End-to-End-Automatisierung: Der Workflow automatisiert den gesamten Prozess der Themenfindung – von Recherche bis Bewertung – und reduziert manuellen Aufwand und subjektive Verzerrung.
- Aktuell & datengetrieben: Dank Live-Google-Suchen, Wettbewerber-Inhaltsabrufen und aktuellem Datum liefert der Agent stets zeitgemäße und relevante Ideen.
- Skalierbar: Kann wiederholt, auf Abruf oder geplant ausgeführt werden – so ist ein kontinuierlicher Fluss frischer Content-Ideen mit minimalem menschlichem Aufwand gewährleistet.
- Objektive Bewertung: Die Nutzung strukturierter Bewertungskriterien sorgt dafür, dass Blog-Themen auf Basis von Daten (Suchvolumen, Saisonalität, Expertise, Wettbewerb) ausgewählt werden – nicht nur aus dem Bauchgefühl.
- Wettbewerbsintelligenz: Durch direkte Wettbewerbsanalyse und Trend-Erkennung bleibt FlowHunt.io im Content-Umfeld stets einen Schritt voraus.
- Anpassbar: Komponenten wie Suchstandort, Keywords und Trendfenster sind einfach anpassbar und machen den Workflow flexibel für andere Branchen oder Unternehmen.
Beispiel für den Ergebnisaufbau
Die Ausgabe des Agenten wird typischerweise eine Markdown-Tabelle wie folgt sein:
Blog-Idee | Suchvolumen | Saisonalität | Expertise | Wettbewerb | Saisonalitätsbewertung | Begründung/Notizen |
---|
“KI-Apps für den Sommer 2025: Produktivität steigern” | 80 | 90 | 95 | 60 | 85 | Hoher Trend für „KI-Apps“ im Sommer; geringe Konkurrenz. |
… | … | … | … | … | … | … |
Zusammenfassung
Dieser Workflow bietet eine robuste, KI-gestützte Lösung zur Generierung, Bewertung und Präsentation von Blog-Themenideen. Durch Automatisierung von Recherche, Wettbewerbsanalyse und Bewertung befähigt er Content-Teams, ihren Ideenfindungsprozess zu skalieren, mit saisonalen und Trendthemen relevant zu bleiben und strategische Entscheidungen auf Basis von Echtzeitdaten zu treffen.