Flow-Beschreibung
Zweck und Vorteile
Workflow-Übersicht: Konkurrenzanalyse und Blog-Ideen-Generator
Dieser Workflow automatisiert die Analyse der bestplatzierten Konkurrenten-Blogs und die Generierung neuer Blogpost-Ideen, die auf die Fokus-Keywords Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Mit Hilfe von KI-Agenten, Live-Suche und automatischer Formatierung rationalisiert der Workflow eine Abfolge, die ansonsten manuelle Recherche, Inhaltsanalyse und kreative Ideenfindung erfordern würde.
Schritt-für-Schritt-Workflow-Prozess
1. Nutzerinteraktion und Eingabenerfassung
- Willkommensnachricht und Eingabeaufforderung: Sobald ein Nutzer den Chat öffnet, wird er mit einer Nachricht begrüßt, in der er gebeten wird, die Keywords einzugeben, auf die sich sein Unternehmen oder Blog konzentrieren soll.
- Erfassung der Nutzereingaben: Das System sammelt diese Keywords über eine Chat-Eingabeoberfläche, die als Grundlage für die weitere Recherche und Ideenfindung dient.
- Prompt-Vorbereitung: Die eingegebenen Keywords werden in eine dynamische Prompt-Vorlage eingesetzt, die sie für die weitere Verarbeitung kontextualisiert.
- KI-Formatierungsagent: Ein KI-Agent, der von Anthropics großem Sprachmodell (z.B. Claude 3.5 Sonnet) unterstützt wird, erhält den Prompt und hat die Aufgabe, die Keywords in eine gut strukturierte Markdown-Tabelle zu formatieren. Diese Tabelle soll einen organisierten Überblick über die Keywords und zugehörige Metadaten bieten.
3. Entdeckung von Wettbewerber-Blogs (letzte 7 Tage)
- Abruf des aktuellen Datums: Das System verwendet ein Datumstool, um das aktuelle Datum abzurufen und so sicherzustellen, dass die Suchen immer aktuell sind.
- Google-Suchintegration: Mithilfe der angegebenen Keywords erstellt das System Google-Suchanfragen, die darauf abzielen, Wettbewerber-Blogbeiträge der letzten 7 Tage zu finden (unter Verwendung des Suchoperators
after:[YYYY-MM-DD]
). - URL-Inhaltsextraktion: Für jedes Suchergebnis ruft das System Inhalte von den gefundenen URLs ab, um Daten für die Analyse zu sammeln.
4. KI-gesteuerte Rechercheagenten
- Professioneller Recherche-Agent: Ein KI-Agent agiert als erfahrener Forscher, ausgestattet mit Tools für Websuche, Datumsbewusstsein und Inhaltsextraktion. Sein Ziel ist es:
- Aktuelle Blogtitel von Konkurrenten zu finden.
- URLs zu sammeln und die Ergebnisse benutzerfreundlich zu formatieren.
- Multi-Agenten-Kollaboration: Der Workflow ist so gestaltet, dass mehrere Agenten zusammenarbeiten und Daten zwischen sequenziellen Aufgaben weitergeben können, um eine robustere Automatisierung und Abdeckung zu ermöglichen.
5. Blog-Ideen-Generierung
- Ideen-Agent: Ein weiterer KI-Agent verwendet die gesammelten Links und Daten, um 5 einzigartige Blogpost-Ideen zu generieren. Jede Idee enthält ein Haupt-Keyword und einen vorgeschlagenen Titel, um Ihre Inhalte von denen der Konkurrenz abzuheben und auf Ihre Schwerpunkte abzustimmen.
6. Ergebnispräsentation
- Sequenzielle Aufgaben- und Crew-Verwaltung: Der Workflow nutzt sequenzielle Aufgabenverwaltung, d.h. die Ausgaben der Agenten fließen direkt in den nächsten Schritt der Kette ein und automatisieren so die gesamte Pipeline von der Recherche bis zur Ideenfindung.
- Endausgaben: Die Ergebnisse werden im Chat ausgegeben, darunter die formatierte Keyword-Tabelle, eine Liste der in der letzten Woche veröffentlichten Konkurrenten-Blogs und eine kuratierte Liste neuer Blogpost-Ideen.
Visuelle Workflow-Struktur
Schritt | Komponente | Funktionalität |
---|
1 | Chat-Eingabe/Willkommensnachricht | Sammelt Fokus-Keywords vom Nutzer |
2 | Prompt-Vorlage & KI-Formatter | Formatiert und präsentiert Keywords in einer Markdown-Tabelle |
3 | Aktuelles Datum Tool | Sorgt für aktuellen Zeitkontext bei Suchen |
4 | Google-Suche & URL-Abruf | Findet Konkurrenzbeiträge der letzten 7 Tage, extrahiert Inhalte |
5 | Recherche-KI-Agent | Identifiziert aktuelle Blogtitel und URLs von Wettbewerbern |
6 | Ideen-KI-Agent | Schlägt 5 Blog-Ideen mit Haupt-Keywords und Titeln vor |
7 | Sequenzielle Crew | Steuert schrittweise Ausführung und Datenfluss |
8 | Chat-Ausgabe | Präsentiert alle Ergebnisse an den Nutzer |
Warum dieser Workflow nützlich ist
- Skalierbarkeit: Durch die Automatisierung arbeitsintensiver Recherche- und Ideenschritte kann dieser Workflow mehrere Keyword-Sets, Suchiterationen und Inhaltsanalysen ohne manuellen Aufwand bewältigen.
- Aktualität und Relevanz: Da ausschließlich die neuesten Konkurrenz-Blogs (aus den letzten 7 Tagen) betrachtet werden, bleibt Ihre Ideensammlung relevant und wettbewerbsfähig.
- Strukturierte Berichterstattung: Automatische Formatierung und Markdown-Ausgaben bieten sofortige, organisierte Einblicke für Marketing-Teams oder Content-Creators.
- Reduzierter manueller Aufwand: Die Notwendigkeit, Suchergebnisse manuell zu durchsuchen, Blog-Ideen zu extrahieren und Berichte zu formatieren, entfällt – das spart Stunden pro Recherchezyklus.
- Kreativer Impuls: Indem Trends bei der Konkurrenz analysiert und sofort neue Ideen generiert werden, bleibt Ihr Content-Team stets am Puls der Zeit und hält eine frische Blog-Pipeline aufrecht.
Wer profitiert davon
- Content-Marketer: Identifizieren Sie schnell wettbewerbsfähige Themen und schließen Sie Content-Lücken.
- SEO-Spezialisten: Halten Sie das Keyword-Targeting stets am Puls der aktuellen Branchentrends.
- Blogger & kleine Unternehmen: Planen Sie Content-Kalender effizient mit minimalem Rechercheaufwand.
Potenzielle Anpassungen
- Suchzeitraum anpassen (z.B. letzter Monat statt letzte Woche)
- Anzahl der generierten Blog-Ideen verändern
- Zusätzliche Datenpunkte im Markdown-Bericht einfügen (z.B. geschätzter Traffic, Social Shares)
- Integration mit Publishing-Plattformen für End-to-End-Automatisierung
Mit diesem Workflow generieren Sie kontinuierlich relevante, datenbasierte Blog-Ideen, die auf Echtzeit-Aktivitäten der Konkurrenz basieren – mit minimalem manuellen Aufwand und maximaler Automatisierung.