
Retrieval Augmented Generation (RAG)
Retrieval Augmented Generation (RAG) ist ein fortschrittliches KI-Framework, das traditionelle Informationsabrufsysteme mit generativen großen Sprachmodellen (L...
Dokumenten-Reranking verfeinert abgerufene Suchergebnisse, indem die Dokumente priorisiert werden, die für die Anfrage eines Nutzers am relevantesten sind. Dadurch wird die Genauigkeit von KI- und RAG-Systemen verbessert.
Dokumenten-Reranking ordnet abgerufene Dokumente nach der Relevanz zur Anfrage neu und verfeinert so die Suchergebnisse. Query Expansion verbessert die Suche, indem verwandte Begriffe hinzugefügt werden. Dadurch wird der Recall erhöht und Mehrdeutigkeiten werden adressiert. Die Kombination dieser Techniken in RAG-Systemen steigert die Genauigkeit des Retrievals und die Qualität der Antworten.
Dokumenten-Reranking ist der Prozess, abgerufene Dokumente basierend auf deren Relevanz zur Nutzeranfrage neu zu sortieren. Nach einem ersten Retrieval-Schritt werden die Ergebnisse durch eine präzisere Bewertung der Relevanz jedes Dokuments verfeinert, sodass die wichtigsten Dokumente priorisiert werden.
Retrieval-Augmented Generation (RAG) ist ein fortschrittliches Framework, das die Fähigkeiten von großen Sprachmodellen (LLMs) mit Information-Retrieval-Systemen kombiniert. In RAG wird bei einer Nutzeranfrage zunächst eine Suche im Wissensbestand durchgeführt und relevante Dokumente werden dem LLM zur Generierung fundierter, kontextgenauer Antworten bereitgestellt. Dieser Ansatz erhöht die Genauigkeit und Relevanz von KI-generierten Inhalten, indem sie in Fakten verankert werden.
Definition
Query Expansion ist eine Technik im Information Retrieval, die darauf abzielt, die Wirksamkeit von Suchanfragen zu erhöhen. Dabei wird die ursprüngliche Suchanfrage durch zusätzliche, semantisch verwandte Begriffe oder Phrasen ergänzt. Das Hauptziel ist es, die Lücke zwischen der Nutzerintention und der Sprache in relevanten Dokumenten zu schließen, um so das Auffinden passender Informationen zu verbessern.
Funktionsweise
In der Praxis kann Query Expansion durch verschiedene Methoden umgesetzt werden:
Durch die Erweiterung der Anfrage kann das Retrieval-System ein größeres Spektrum abdecken und Dokumente erfassen, die aufgrund unterschiedlicher Terminologie oder Formulierungen sonst übersehen würden.
Verbesserung des Recalls
Recall bezeichnet die Fähigkeit des Retrieval-Systems, alle relevanten Dokumente zu finden. Query Expansion erhöht den Recall, indem:
Lösung von Mehrdeutigkeiten
Nutzer stellen häufig kurze oder mehrdeutige Anfragen. Query Expansion hilft dabei:
Verbesserung des Document Matchings
Durch die Aufnahme zusätzlicher relevanter Begriffe steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Anfrage mit Dokumenten übereinstimmt, die eine andere Wortwahl verwenden. Das steigert die Gesamteffektivität des Retrieval-Prozesses.
Was ist PRF?
Pseudo-Relevance Feedback ist eine automatische Methode der Query Expansion, bei der angenommen wird, dass die bestplatzierten Dokumente einer ersten Suche relevant sind. Aus diesen Dokumenten werden wichtige Begriffe extrahiert, um die ursprüngliche Anfrage zu verfeinern.
Funktionsweise von PRF
Vorteile und Nachteile
Nutzung großer Sprachmodelle
Durch Fortschritte in der KI können LLMs wie GPT-3 und GPT-4 kontext- und semantikbasierte Query Expansions generieren.
Ablauf der LLM-basierten Erweiterung
Beispiel
Originalanfrage:
„Was waren die wichtigsten Faktoren, die zu Umsatzsteigerungen beigetragen haben?“
LLM-generierte Antwort:
„Im Geschäftsjahr trugen mehrere Schlüsselfaktoren zum deutlichen Umsatzanstieg des Unternehmens bei, darunter erfolgreiche Marketingkampagnen, Produktdiversifizierung, Initiativen zur Kundenzufriedenheit, strategische Preisgestaltung und Investitionen in Technologie.“
Erweiterte Anfrage:
„Originalanfrage: Was waren die wichtigsten Faktoren, die zu Umsatzsteigerungen beigetragen haben?
Hypothetische Antwort: [LLM-generierte Antwort]“
Vorteile
Herausforderungen
Schritt-für-Schritt-Prozess
Vorteile in RAG-Systemen
Warum ist Reranking notwendig?
Überblick
Cross-Encoder sind neuronale Modelle, die ein Paar aus Anfrage und Dokument als Eingabe erhalten und einen Relevanzscore ausgeben. Im Gegensatz zu Bi-Encodern kodieren sie Anfrage und Dokument nicht getrennt, sondern gemeinsam und ermöglichen so eine reichhaltigere Interaktion.
Funktionsweise von Cross-Encodern
Vorteile
Herausforderungen
Was ist ColBERT?
ColBERT (Contextualized Late Interaction over BERT) ist ein Retrieval-Modell, das Effizienz und Effektivität ausbalanciert. Es nutzt ein Late-Interaction-Prinzip, um einen detaillierten Vergleich zwischen Anfrage- und Dokument-Tokens zu ermöglichen, ohne hohe Rechenkosten zu verursachen.
Funktionsweise von ColBERT
Vorteile
Einsatzbereiche
Überblick
FlashRank ist eine leichtgewichtige und schnelle Reranking-Bibliothek, die moderne Cross-Encoder verwendet. Sie lässt sich einfach in bestehende Pipelines integrieren und verbessert die Reranking-Performance mit geringem Overhead.
Eigenschaften
Beispielanwendung
from flashrank import Ranker, RerankRequest
query = 'What were the most important factors that contributed to increases in revenue?'
ranker = Ranker(model_name="ms-marco-MiniLM-L-12-v2")
rerank_request = RerankRequest(query=query, passages=documents)
results = ranker.rerank(rerank_request)
Vorteile
Vorgehen
Zu beachten
Ergänzende Techniken
Vorteile der Kombination
Beispiel-Workflow
Query Expansion mit LLM:
def expand_query(query):
prompt = f"Provide additional related queries for: '{query}'"
expanded_queries = llm.generate(prompt)
expanded_query = ' '.join([query] + expanded_queries)
return expanded_query
Initiales Retrieval:
documents = vector_db.retrieve_documents(expanded_query)
Dokumenten-Reranking:
from sentence_transformers import CrossEncoder
cross_encoder = CrossEncoder('cross-encoder/ms-marco-MiniLM-L-6-v2')
pairs = [[query, doc.text] for doc in documents]
scores = cross_encoder.predict(pairs)
ranked_docs = [doc for _, doc in sorted(zip(scores, documents), reverse=True)]
Auswahl der Top-Dokumente:
top_documents = ranked_docs[:top_k]
Antwortgenerierung mit LLM:
context = '\n'.join([doc.text for doc in top_documents])
prompt = f"Answer the following question using the context provided:\n\nQuestion: {query}\n\nContext:\n{context}"
response = llm.generate(prompt)
Monitoring und Optimierung
Szenario
Ein Unternehmen setzt einen KI-Chatbot ein, um Kundenanfragen zu Produkten und Dienstleistungen zu bearbeiten. Kunden stellen ihre Fragen auf unterschiedliche Weise und mit verschiedenen Begriffen.
Herausforderungen
Umsetzung
Vorteile
Szenario
Forschende nutzen einen KI-Assistenten, um relevante wissenschaftliche Artikel, Daten und Erkenntnisse für ihre Arbeit zu finden.
Herausforderungen
Umsetzung
Dokumenten-Reranking ist der Prozess, abgerufene Dokumente nach einer ersten Suche basierend auf ihrer Relevanz für die Anfrage eines Nutzers neu zu ordnen. Es stellt sicher, dass die relevantesten und nützlichsten Dokumente priorisiert werden, wodurch die Qualität von KI-gestützten Suchanwendungen und Chatbots verbessert wird.
In RAG-Systemen verwendet das Dokumenten-Reranking Modelle wie Cross-Encoder oder ColBERT, um die Relevanz jedes Dokuments für die Anfrage des Nutzers nach einer ersten Suche zu bewerten. Dieser Schritt hilft, die Dokumentenauswahl zu verfeinern und zu optimieren, die großen Sprachmodellen für die Generierung präziser Antworten bereitgestellt wird.
Query Expansion ist eine Technik des Information Retrieval, bei der die ursprüngliche Nutzeranfrage um verwandte Begriffe oder Phrasen ergänzt wird, um den Recall zu erhöhen und Mehrdeutigkeiten zu adressieren. In RAG-Systemen hilft sie, mehr relevante Dokumente zu finden, die möglicherweise andere Terminologie verwenden.
Zu den wichtigsten Methoden zählen Cross-Encoder-Neuralmodelle (die Anfrage und Dokument gemeinsam für eine hochpräzise Bewertung kodieren), ColBERT (das Late Interaction für effizientes Scoring nutzt) und Bibliotheken wie FlashRank für schnelles, präzises Reranking.
Query Expansion erweitert die Suche, um mehr potenziell relevante Dokumente zu finden, während Dokumenten-Reranking diese Ergebnisse filtert und verfeinert, sodass nur die relevantesten Dokumente der KI zur Antwortgenerierung weitergegeben werden. So werden sowohl Recall als auch Präzision maximiert.
Entdecken Sie, wie Dokumenten-Reranking und Query Expansion die Genauigkeit und Relevanz Ihrer KI-Chatbots und Automatisierungsflows verbessern können. Bauen Sie intelligentere KI mit FlowHunt.
Retrieval Augmented Generation (RAG) ist ein fortschrittliches KI-Framework, das traditionelle Informationsabrufsysteme mit generativen großen Sprachmodellen (L...
Entdecken Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen Retrieval-Augmented Generation (RAG) und Cache-Augmented Generation (CAG) in der KI. Erfahren Sie, wie RAG d...
Die Dokumentenbewertung im Retrieval-Augmented Generation (RAG) ist der Prozess der Bewertung und Einstufung von Dokumenten basierend auf ihrer Relevanz und Qua...