
YDB MCP Server Integration
Der YDB MCP Server verbindet KI-Assistenten und LLMs mit YDB-Datenbanken und ermöglicht den Zugriff, das Abfragen und das Management von YDB-Instanzen in natürl...

Integrieren Sie IoTDB mit Ihren KI-Tools und Workflows mithilfe des IoTDB MCP Servers für leistungsstarke, Echtzeit-Zeitreihenanalysen, Schema-Exploration und automatisierte Business Intelligence.
FlowHunt bietet eine zusätzliche Sicherheitsschicht zwischen Ihren internen Systemen und KI-Tools und gibt Ihnen granulare Kontrolle darüber, welche Tools von Ihren MCP-Servern aus zugänglich sind. In unserer Infrastruktur gehostete MCP-Server können nahtlos mit FlowHunts Chatbot sowie beliebten KI-Plattformen wie ChatGPT, Claude und verschiedenen KI-Editoren integriert werden.
Der Apache IoTDB MCP Server ist eine Implementierung des Model Context Protocol (MCP), die entwickelt wurde, um nahtlose Datenbankinteraktionen und Business-Intelligence-Fähigkeiten über IoTDB, eine Zeitreihen-Datenbank, bereitzustellen. Als Brücke ermöglicht er es KI-Assistenten und Clients, SQL-Abfragen gegen IoTDB auszuführen und unterstützt so Datenanalyse- und Verwaltungsaufgaben direkt über natürliche Sprache oder programmatische, LLM-gesteuerte Workflows. Entwickler können den MCP Server nutzen, um Datenbankabfragen durchzuführen, Schema-Informationen anzuzeigen und Metadaten abzurufen – und so IoTDB in KI-gestützte Entwicklungsumgebungen für Aufgaben wie Zeitreihen-Queries und Datenbank-Schema-Management einzubinden.
Der Server stellt keine Prompts bereit.
Der Server stellt keine Ressourcen zur Verfügung.
Der IoTDB MCP Server bietet je nach gewähltem SQL-Dialekt („tree“ oder „table“) verschiedene Tools.
Tree-Modell
metadata_queryquery_sql (string) – Die auszuführende SHOW/COUNT-SQL-Abfrage.select_queryquery_sql (string) – Die auszuführende SELECT-SQL-Abfrage.Table-Modell
Query Tools
read_queryquery (string) – Die auszuführende SELECT-SQL-Abfrage.Schema Tools
list_tablesdescribe-tabletable_name (string) – Name der zu beschreibenden Tabelle.uv installiert sind.{
"mcpServers": {
"iotdb": {
"command": "uv",
"args": [
"--directory",
"YOUR_REPO_PATH/src/iotdb_mcp_server",
"run",
"server.py"
],
"env": {
"IOTDB_HOST": "127.0.0.1",
"IOTDB_PORT": "6667",
"IOTDB_USER": "root",
"IOTDB_PASSWORD": "root",
"IOTDB_DATABASE": "test",
"IOTDB_SQL_DIALECT": "table"
}
}
}
}
uv und IoTDB.~/Library/Application Support/Claude/claude_desktop_config.json, unter Windows %APPDATA%/Claude/claude_desktop_config.json.{
"mcpServers": {
"iotdb": {
"command": "uv",
"args": [
"--directory",
"YOUR_REPO_PATH/src/iotdb_mcp_server",
"run",
"server.py"
],
"env": {
"IOTDB_HOST": "127.0.0.1",
"IOTDB_PORT": "6667",
"IOTDB_USER": "root",
"IOTDB_PASSWORD": "root",
"IOTDB_DATABASE": "test",
"IOTDB_SQL_DIALECT": "table"
}
}
}
}
uv und IoTDB installiert sind.{
"mcpServers": {
"iotdb": {
"command": "uv",
"args": [
"--directory",
"YOUR_REPO_PATH/src/iotdb_mcp_server",
"run",
"server.py"
],
"env": {
"IOTDB_HOST": "127.0.0.1",
"IOTDB_PORT": "6667",
"IOTDB_USER": "root",
"IOTDB_PASSWORD": "root",
"IOTDB_DATABASE": "test",
"IOTDB_SQL_DIALECT": "table"
}
}
}
}
uv und IoTDB.{
"mcpServers": {
"iotdb": {
"command": "uv",
"args": [
"--directory",
"YOUR_REPO_PATH/src/iotdb_mcp_server",
"run",
"server.py"
],
"env": {
"IOTDB_HOST": "127.0.0.1",
"IOTDB_PORT": "6667",
"IOTDB_USER": "root",
"IOTDB_PASSWORD": "root",
"IOTDB_DATABASE": "test",
"IOTDB_SQL_DIALECT": "table"
}
}
}
}
API-Schlüssel absichern
API-Zugangsdaten wie IOTDB_USER und IOTDB_PASSWORD werden über das Feld env in der Konfiguration verwaltet. Verwenden Sie Umgebungsvariablen, um sensible Daten nicht fest im Code zu speichern. Beispiel:
"env": {
"IOTDB_HOST": "127.0.0.1",
"IOTDB_PORT": "6667",
"IOTDB_USER": "${IOTDB_USER}",
"IOTDB_PASSWORD": "${IOTDB_PASSWORD}",
"IOTDB_DATABASE": "test"
}
Und setzen Sie diese Umgebungsvariablen in Ihrem System, bevor Sie den Server starten.
MCP in FlowHunt verwenden
Um MCP-Server in Ihren FlowHunt-Workflow zu integrieren, fügen Sie zunächst die MCP-Komponente zu Ihrem Flow hinzu und verbinden Sie sie mit Ihrem KI-Agenten:
Klicken Sie auf die MCP-Komponente, um das Konfigurationspanel zu öffnen. Im System-MCP-Konfigurationsbereich fügen Sie die MCP Server-Daten im folgenden JSON-Format ein:
{
"iotdb": {
"transport": "streamable_http",
"url": "https://yourmcpserver.example/pathtothemcp/url"
}
}
Sobald konfiguriert, kann der KI-Agent diesen MCP als Tool mit Zugriff auf alle Funktionen und Möglichkeiten verwenden. Denken Sie daran, „iotdb“ durch den tatsächlichen Namen Ihres MCP Servers zu ersetzen und die URL durch Ihre MCP Server-Adresse.
| Abschnitt | Verfügbarkeit | Details/Hinweise |
|---|---|---|
| Übersicht | ✅ | |
| Liste der Prompts | ⛔ | Keine Prompts bereitgestellt |
| Liste der Ressourcen | ⛔ | Keine Ressourcen bereitgestellt |
| Liste der Tools | ✅ | Siehe Tools für Tree-/Table-Modell oben |
| API-Schlüssel absichern | ✅ | Nutzt env in der Konfiguration |
| Sampling-Unterstützung (weniger wichtig) | ⛔ | Nicht erwähnt |
Der IoTDB MCP Server ist eine fokussierte, minimalistische Implementierung, die essenzielle Datenbank-Interaktionstools für IoTDB bereitstellt. Fortgeschrittene MCP-Features wie Prompts, Ressourcen, Roots und Sampling fehlen, aber für den spezifischen Use Case des Zeitreihen-Datenbankzugriffs ist er gut geeignet. Die Einrichtung ist für Claude Desktop gut dokumentiert, bei anderen Integrationen Standard. Insgesamt ein spezialisiertes, aber solides MCP Server-Projekt für datenbankzentrierte Workflows.
| Hat eine LICENSE | ✅ (Apache-2.0) |
|---|---|
| Mindestens ein Tool | ✅ |
| Anzahl Forks | 10 |
| Anzahl Sterne | 24 |
Der IoTDB MCP Server ist eine Model Context Protocol-Implementierung, die als Brücke zwischen KI-Tools und der Apache IoTDB Zeitreihen-Datenbank dient und natürliche Sprach- oder programmatische SQL-Abfragen, Schema-Exploration und Metadatenzugriff innerhalb von KI-Workflows ermöglicht.
Er bietet Tools für SELECT-Abfragen, Metadatenabfragen, Tabellenauflistung und Tabellen-Schema-Beschreibung – für beide SQL-Dialekte (tree und table). Damit können Zeitreihen-Daten gelesen, die Datenbankstruktur untersucht und Metadaten abgerufen werden.
Ideale Anwendungsfälle sind Zeitreihen-Datenbankverwaltung, Schema-Exploration, Business Intelligence-Integration, automatisierte Datenanalysen und Metadaten-Inspektion – alles unterstützt durch KI-Assistenten oder LLM-basierte Entwicklerumgebungen.
Setzen Sie sensible Zugangsdaten wie IOTDB_USER und IOTDB_PASSWORD als Umgebungsvariablen in Ihrer MCP-Server-Konfiguration, um eine Festverdrahtung im Code zu vermeiden.
Nein, die aktuelle Implementierung konzentriert sich auf essentielle Datenbank-Interaktionstools und bietet keine Prompts, Ressourcen oder Sampling-Funktionen.
Beschleunigen Sie Ihre Zeitreihen-Analysen und das Datenbank-Management in KI-Workflows, indem Sie IoTDB über den MCP Server anbinden. Erleben Sie nahtloses SQL-Querying, Schema-Exploration und Einblicke in Metadaten.
Der YDB MCP Server verbindet KI-Assistenten und LLMs mit YDB-Datenbanken und ermöglicht den Zugriff, das Abfragen und das Management von YDB-Instanzen in natürl...
Der JDBC MCP Server verbindet KI-Assistenten und SQL-Datenbanken über das JDBC-Protokoll und ermöglicht Echtzeitabfragen, Analyseautomatisierung und effizientes...
Der YugabyteDB MCP Server verbindet KI-Assistenten und YugabyteDB-Datenbanken und ermöglicht eine sichere, schreibgeschützte Datenexploration sowie Schema-Analy...
Cookie-Zustimmung
Wir verwenden Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern und unseren Datenverkehr zu analysieren. See our privacy policy.


