BigQuery MCP Server

BigQuery MCP Server

AI BigQuery MCP Server Data Analytics

Kontaktieren Sie uns, um Ihren MCP-Server in FlowHunt zu hosten

FlowHunt bietet eine zusätzliche Sicherheitsschicht zwischen Ihren internen Systemen und KI-Tools und gibt Ihnen granulare Kontrolle darüber, welche Tools von Ihren MCP-Servern aus zugänglich sind. In unserer Infrastruktur gehostete MCP-Server können nahtlos mit FlowHunts Chatbot sowie beliebten KI-Plattformen wie ChatGPT, Claude und verschiedenen KI-Editoren integriert werden.

Was macht der “BigQuery” MCP Server?

Der BigQuery MCP Server ist ein Model Context Protocol (MCP) Server, der sicheren, schreibgeschützten Zugriff auf BigQuery-Datensätze bietet. Er fungiert als Brücke zwischen Large Language Models (LLMs) und Ihren BigQuery-Daten und ermöglicht es KI-Assistenten, Daten über eine standardisierte Schnittstelle abzufragen und zu analysieren. Durch die Übersetzung natürlicher Sprachfragen in SQL und die Verwaltung der Datenbanksicherheit können Entwickler und Analysten konversationsbasiert mit ihren Daten arbeiten – ganz ohne manuelles SQL. Der Server unterstützt sowohl Tabellen als auch Materialized Views, bietet Schema-Erkennung und erzwingt sichere Abfragelimits, um Ihre Daten zu schützen. Seine Hauptaufgabe ist es, die Effizienz von Workflows zu steigern, indem LLMs sicher und intuitiv auf Business-Intelligence-Daten zugreifen können.

Liste der Prompts

Im Repository oder in der Dokumentation sind keine Prompt-Vorlagen erwähnt.

Liste der Ressourcen

Im Repository oder README sind keine spezifischen MCP-Ressourcen dokumentiert.

Liste der Tools

In der verfügbaren Dokumentation oder Code-Struktur gibt es keine explizite Tool-Liste oder server.py-Datei.

Anwendungsfälle dieses MCP Servers

  • Natürliche Sprachdatenexploration
    Nutzer können Fragen in einfachem Englisch stellen (z.B. “Wer waren unsere Top 10 Kunden im letzten Monat?”) und erhalten die Antworten direkt aus BigQuery – das reduziert den Bedarf an manuellen SQL-Abfragen.

  • Sichere Business Intelligence
    Bietet schreibgeschützten Zugriff auf sensible Datensätze und ermöglicht es Datenanalysten und Business-Nutzern, Daten sicher zu erkunden, ohne Risiko von Änderungen.

  • Schema-Erkennung
    Erlaubt KI und Nutzern, Schemas von Datensätzen zu erkunden und zwischen Tabellen und Views zu unterscheiden – so wird das Verständnis der verfügbaren Datenstrukturen erleichtert.

  • Datenanalyse innerhalb sicherer Grenzen
    Erzwingt Abfragelimits (z.B. 1GB standardmäßig), kontrolliert damit die Ressourcennutzung und verhindert teure, versehentliche Abfragen.

So richten Sie ihn ein

Windsurf

Im Repository sind keine Setup-Anweisungen für Windsurf enthalten.

Claude

  1. Voraussetzungen:

    • Installieren Sie Node.js 14 oder höher.
    • Aktivieren Sie BigQuery in Ihrem Google Cloud-Projekt.
    • Installieren Sie die Google Cloud CLI oder besorgen Sie sich eine Service-Account-Key-Datei.
    • Installieren Sie Claude Desktop.
  2. Mit Google Cloud authentifizieren:

    • Für die Entwicklung:
      gcloud auth application-default login
      
    • Für den Produktivbetrieb (Service-Account):
      • Speichern Sie Ihre Service-Account-Key-Datei.
      • Verwenden Sie beim Starten des Servers den Parameter --key-file.
  3. In Claude Desktop-Konfiguration hinzufügen:
    Bearbeiten Sie Ihre Datei claude_desktop_config.json:

    {
      "mcpServers": {
        "bigquery": {
          "command": "npx",
          "args": [
            "-y",
            "@ergut/mcp-bigquery-server",
            "--project-id",
            "your-project-id",
            "--location",
            "us-central1"
          ]
        }
      }
    }
    
  4. Speichern und Claude Desktop neu starten.

  5. Überprüfen:
    Starten Sie einen Chat mit Claude und stellen Sie eine Frage zu Ihren Daten.

Mit Service-Account:

{
  "mcpServers": {
    "bigquery": {
      "command": "npx",
      "args": [
        "-y",
        "@ergut/mcp-bigquery-server",
        "--project-id",
        "your-project-id",
        "--location",
        "us-central1",
        "--key-file",
        "/path/to/your/service-account-key.json"
      ]
    }
  }
}

API-Schlüssel absichern:
Speichern Sie Ihren Service-Account-Schlüssel außerhalb Ihres Repositories und referenzieren Sie ihn über den Parameter --key-file. Niemals Schlüssel ins Versionskontrollsystem einchecken.

So verwenden Sie dieses MCP in Flows

MCP in FlowHunt verwenden

Um MCP-Server in Ihren FlowHunt-Workflow zu integrieren, fügen Sie zunächst die MCP-Komponente zu Ihrem Flow hinzu und verbinden Sie diese mit Ihrem KI-Agenten:

FlowHunt MCP flow

Klicken Sie auf die MCP-Komponente, um das Konfigurationspanel zu öffnen. Fügen Sie im System-MCP-Konfigurationsbereich die Details Ihres MCP-Servers in folgendem JSON-Format ein:

{
  "bigquery": {
    "transport": "streamable_http",
    "url": "https://yourmcpserver.example/pathtothemcp/url"
  }
}

Nach der Konfiguration kann der KI-Agent dieses MCP als Tool mit Zugriff auf alle Funktionen und Fähigkeiten nutzen. Denken Sie daran, “bigquery” durch den tatsächlichen Namen Ihres MCP-Servers zu ersetzen und die URL auf Ihre eigene MCP-Server-URL anzupassen.


Übersicht

AbschnittVerfügbarkeitDetails/Hinweise
Übersicht
Liste der PromptsKeine Prompt-Vorlagen gefunden
Liste der RessourcenKeine Ressourcen dokumentiert
Liste der ToolsKeine Tools in Dokumentation oder Code gelistet
API-Schlüssel absichernService-Account-Key über --key-file Parameter
Sampling-Unterstützung (weniger wichtig)Nicht erwähnt

Unsere Meinung

Der BigQuery MCP Server bietet eine fokussierte, sichere und benutzerfreundliche Lösung, um LLMs mit BigQuery-Datensätzen zu verbinden. Allerdings fehlen im Repository aktuell Dokumentationen zu Prompt-Vorlagen, expliziten MCP-Ressourcen und Tool-Definitionen, die die Erweiterbarkeit und Interoperabilität verbessern würden. Das Setup ist für Claude Desktop unkompliziert, aber Anleitungen für andere Plattformen (wie Windsurf, Cursor oder Cline) oder für fortgeschrittene MCP-Features (roots oder sampling) fehlen. Insgesamt ist dieser MCP Server stark für den primären Anwendungsfall, aber in Bezug auf Erweiterbarkeit eingeschränkt.

Bewertung: 6/10 — Hervorragend für den Kernzweck, aber es fehlen breitere Protokollfunktionen und Dokumentationen.

MCP Score

Hat eine LICENSE✅ (MIT)
Mindestens ein Tool
Anzahl Forks25
Anzahl Sterne90

Häufig gestellte Fragen

Was ist der BigQuery MCP Server?

Der BigQuery MCP Server ist eine Brücke zwischen Large Language Models und Ihren BigQuery-Daten. Er ermöglicht sicheren, schreibgeschützten SQL-Zugriff, sodass KI-Assistenten Fragen beantworten, Daten analysieren und Schemas erkunden können – ohne manuelles SQL-Schreiben.

Was sind die wichtigsten Anwendungsfälle für diesen Server?

Er eignet sich ideal für natürliche Sprachdatenexploration, sichere Business Intelligence, Schema-Erkennung und Datenanalyse innerhalb sicherer Ressourcenlimits.

Wie schützt er meine Daten?

Der Server erzwingt schreibgeschützten Zugriff und strikte Abfragelimits (z.B. 1GB-Standardgrenze), um Datenänderungen oder teure versehentliche Abfragen zu verhindern. Service-Account-Schlüssel werden sicher über Kommandozeilenparameter referenziert.

Unterstützt er Tools oder Prompt-Vorlagen?

In der aktuellen Version werden keine expliziten Tools oder Prompt-Vorlagen bereitgestellt, aber Schema-Erkennung und konversationelle Abfragen von Tabellen und Materialized Views werden unterstützt.

Wie verbinde ich ihn mit FlowHunt?

Fügen Sie die MCP-Komponente zu Ihrem FlowHunt-Workflow hinzu und konfigurieren Sie den BigQuery MCP Server-Endpunkt im MCP-Konfigurationsbereich mit dem bereitgestellten JSON-Format. Nach der Einrichtung können Ihre KI-Agenten über die standardisierte MCP-Schnittstelle auf BigQuery zugreifen.

Testen Sie den BigQuery MCP Server mit FlowHunt

Ermöglichen Sie Ihren KI-Agenten, BigQuery-Daten sicher und konversationsbasiert abzufragen. Integrieren Sie den BigQuery MCP Server in Ihre FlowHunt-Flows für nahtlose Business Intelligence.

Mehr erfahren

Databricks MCP-Server
Databricks MCP-Server

Databricks MCP-Server

Der Databricks MCP-Server ermöglicht eine nahtlose Integration zwischen KI-Assistenten und der Databricks-Plattform und erlaubt den Zugriff auf Databricks-Resso...

4 Min. Lesezeit
AI Databricks +4
MySQL MCP-Server
MySQL MCP-Server

MySQL MCP-Server

Der MySQL MCP-Server stellt eine sichere Brücke zwischen KI-Assistenten und MySQL-Datenbanken dar. Er ermöglicht eine strukturierte Datenbank-Erkundung, Abfrage...

5 Min. Lesezeit
MCP MySQL +5
MSSQL MCP-Server
MSSQL MCP-Server

MSSQL MCP-Server

Der MSSQL MCP-Server verbindet KI-Assistenten mit Microsoft SQL Server-Datenbanken und ermöglicht erweiterte Datenoperationen, Business Intelligence und Workflo...

5 Min. Lesezeit
AI Database +4