
Email-MCP-Server
Der Email MCP Server integriert KI-Assistenten mit externen E-Mail-Systemen und ermöglicht automatisiertes Versenden von E-Mails, Dateianhängen und SMTP-Validie...
Verbinden Sie Gmail nahtlos mit Ihren KI-Assistenten in FlowHunt. Automatisieren Sie E-Mail-Management, Suche, Massenoperationen und mehr – bei voller Sicherheit durch OAuth2.
Der Gmail MCP Server ist ein Model Context Protocol (MCP) Server, der Gmail-Funktionalitäten in KI-Plattformen wie Claude Desktop integriert. Seine Hauptaufgabe ist es, als Brücke zwischen KI-Assistenten und Gmail zu dienen und Interaktionen per natürlicher Sprache für das E-Mail-Management zu ermöglichen. Dazu gehören das Versenden und Lesen von E-Mails, Label-Management, Umgang mit Anhängen, das Suchen nach bestimmten Nachrichten und Massenoperationen. Durch die Bereitstellung dieser Fähigkeiten als MCP-Tools und -Ressourcen ermöglicht der Gmail MCP Server Entwicklern, leistungsstarke Workflows zu erstellen, in denen KI-Agenten das E-Mail-Management automatisieren und optimieren, kontextbezogene Daten aus Posteingängen abrufen und Gmail-Inhalte programmatisch steuern können – alles unter Nutzung sicherer OAuth2-basierter Authentifizierung.
Im Repository oder in der Dokumentation sind keine expliziten Prompt-Vorlagen gelistet.
E-Mail-Nachrichten
Stellt E-Mail-Nachrichten als Ressourcen zur Verfügung, die gelesen und als Kontext für LLM-Interaktionen verwendet werden können.
Gmail-Labels
Bietet Zugriff auf systemeigene und benutzerdefinierte Gmail-Labels, die zum Organisieren oder Abrufen von E-Mails genutzt werden können.
Anhänge-Metadaten
Ermöglicht das Abrufen von Informationen zu E-Mail-Anhängen wie Dateinamen, Typen und Größen.
Suchergebnisse
Erlaubt den Zugriff auf Ergebnisse fortgeschrittener E-Mail-Suchen nach Betreff, Absender oder Zeitintervall.
Basierend auf den in der Dokumentation aufgeführten Funktionen stellt der Gmail MCP Server folgende Werkzeuge bereit:
send_email
Senden von E-Mails mit Betreff, Inhalt, Anhängen und Empfängern, inkl. Unterstützung für HTML und internationale Zeichen.
read_email
Abrufen von E-Mail-Nachrichten per ID, inkl. Unterstützung komplexer MIME-Strukturen.
list_labels
Auflisten aller verfügbaren Gmail-Labels (systemeigene und benutzerdefinierte).
manage_labels
Labels erstellen, aktualisieren, löschen und auflisten für umfassendes Label-Management.
search_emails
E-Mails nach verschiedenen Kriterien durchsuchen (Betreff, Absender, Zeitraum).
list_emails_by_label
Listen von E-Mails in Posteingang, Gesendet oder eigenen Labels abrufen.
mark_read_unread
E-Mails als gelesen oder ungelesen markieren.
move_email
E-Mails in andere Labels/Ordner verschieben.
delete_email
E-Mails aus dem Postfach löschen.
batch_operations
Mehrere E-Mails auf einmal mit Massenoperationen effizient verarbeiten.
Automatisierter E-Mail-Versand
Entwickler können Workflows erstellen, in denen KI-Agenten E-Mails automatisch verfassen und versenden – für weniger manuellen Aufwand bei Routinekommunikation.
Inbox-Triage und Management
KI-Assistenten können E-Mails kategorisieren, labeln und in passende Ordner verschieben, um einen organisierten Posteingang zu gewährleisten und wichtige Nachrichten zu priorisieren.
E-Mail-Suche und -Abruf
Mit fortgeschrittenen Suchkriterien können Nutzer gezielt Nachrichten oder Anhänge finden und so das Informationsmanagement im Gmail-Konto optimieren.
Massenverarbeitung
Massenoperationen wie Löschen, als gelesen/ungelesen markieren oder Verschieben von E-Mail-Gruppen können automatisiert werden – ein großer Zeitgewinn bei hohem E-Mail-Aufkommen.
Automatisiertes Label-Management
KI kann Gmail-Labels dynamisch erstellen, aktualisieren oder löschen, sodass sich die Organisation flexibel an veränderte Nutzerbedürfnisse oder Projekte anpasst.
windsurf.json
o. ä.).{
"mcpServers": {
"gmail-mcp": {
"command": "npx",
"args": ["@gongrzhe/server-gmail-autoauth-mcp@latest"]
}
}
}
Beispiel für API-Key-Sicherheit:
{
"mcpServers": {
"gmail-mcp": {
"command": "npx",
"args": ["@gongrzhe/server-gmail-autoauth-mcp@latest"],
"env": {
"GOOGLE_CLIENT_ID": "your-client-id",
"GOOGLE_CLIENT_SECRET": "your-client-secret"
}
}
}
}
{
"mcpServers": {
"gmail-mcp": {
"command": "npx",
"args": ["@gongrzhe/server-gmail-autoauth-mcp@latest"]
}
}
}
Beispiel für Umgebungsvariablen:
{
"env": {
"GOOGLE_CLIENT_ID": "your-client-id",
"GOOGLE_CLIENT_SECRET": "your-client-secret"
}
}
{
"mcpServers": {
"gmail-mcp": {
"command": "npx",
"args": ["@gongrzhe/server-gmail-autoauth-mcp@latest"]
}
}
}
{
"mcpServers": {
"gmail-mcp": {
"command": "npx",
"args": ["@gongrzhe/server-gmail-autoauth-mcp@latest"]
}
}
}
Hinweis:
Speichern Sie sensible API-Keys oder Zugangsdaten immer als Umgebungsvariablen und niemals direkt in Konfigurationsdateien. Nutzen Sie die env
-Eigenschaft in der MCP-Serverkonfiguration für den sicheren Zugang.
MCP in FlowHunt verwenden
Um MCP-Server in Ihren FlowHunt-Workflow zu integrieren, fügen Sie die MCP-Komponente zu Ihrem Flow hinzu und verbinden sie mit Ihrem KI-Agenten:
Klicken Sie auf die MCP-Komponente, um das Konfigurationspanel zu öffnen. Im Bereich System-MCP-Konfiguration tragen Sie Ihre MCP-Serverdaten in diesem JSON-Format ein:
{
"gmail-mcp": {
"transport": "streamable_http",
"url": "https://yourmcpserver.example/pathtothemcp/url"
}
}
Nach der Konfiguration kann der KI-Agent diesen MCP als Tool mit Zugriff auf alle Funktionen nutzen. Denken Sie daran, “gmail-mcp” ggf. durch den tatsächlichen Namen Ihres MCP-Servers zu ersetzen und die URL mit Ihrer eigenen MCP-Server-URL anzugeben.
Abschnitt | Verfügbarkeit | Details/Anmerkungen |
---|---|---|
Übersicht | ✅ | Übersicht und Funktionen klar dokumentiert |
Liste der Prompts | ⛔ | Keine expliziten Prompt-Vorlagen gefunden |
Liste der Ressourcen | ✅ | E-Mails, Labels, Anhänge, Suchergebnisse |
Liste der Tools | ✅ | Tools aus den Funktionen abgeleitet |
API-Key-Sicherheit | ✅ | Umgebungsvariablen-Konfiguration gezeigt |
Sampling-Unterstützung (weniger relevant) | ⛔ | Keine Erwähnung von Sampling-Unterstützung |
Basierend auf der verfügbaren Dokumentation ist der Gmail MCP Server sehr gut für Gmail-Workflow-Automatisierung und Integration geeignet, allerdings fehlen explizite Prompt-Vorlagen und Sampling/Roots-Dokumentation. Die Sicherheit und die Bereitstellung von Tools/Ressourcen sind stark, daher bewerte ich diesen MCP mit 7,5 von 10 Punkten hinsichtlich Vollständigkeit und Entwicklerfreundlichkeit.
Hat eine LICENSE | ✅ (MIT) |
---|---|
Mindestens ein Tool | ✅ |
Anzahl Forks | 106 |
Anzahl Sterne | 409 |
Der Gmail MCP Server ist ein Model Context Protocol-Server, der KI-Plattformen mit Gmail verbindet. Er ermöglicht KI-Assistenten, E-Mails per natürlicher Sprache zu senden, zu lesen, zu durchsuchen und zu organisieren – inkl. Label-Management, Anhänge und Massenoperationen, alles mit sicherer OAuth2-Authentifizierung.
Er bietet Werkzeuge zum Versenden von E-Mails, Lesen von Nachrichten, Durchsuchen von E-Mails, Label-Management, Umgang mit Anhängen, Markieren und Verschieben sowie Löschen von E-Mails und Durchführung von Massenoperationen – alles als MCP Tools und Ressourcen für KI-Workflows.
Speichern Sie sensible API-Keys wie GOOGLE_CLIENT_ID und GOOGLE_CLIENT_SECRET immer als Umgebungsvariablen über die 'env'-Eigenschaft in Ihrer MCP-Serverkonfiguration. Vermeiden Sie es, Zugangsdaten direkt in Konfigurationsdateien zu hinterlegen.
Ja! Durch die Integration des Gmail MCP Servers in FlowHunt können Sie E-Mail-Versand, Triage, Suche, Label-Management und Massenoperationen direkt aus Ihrem KI-Workflow automatisieren.
Beispiele sind automatisierter E-Mail-Versand, Inbox-Triage, fortgeschrittene E-Mail-Suche und -Abruf, Label-Management sowie Massenverarbeitung von E-Mails für effiziente Workflow-Automatisierung.
Befähigen Sie Ihre KI-Agenten, Gmail-Aufgaben zu verwalten und zu automatisieren. Integrieren Sie den Gmail MCP Server in FlowHunt für fortschrittliche, sichere E-Mail-Workflows.
Der Email MCP Server integriert KI-Assistenten mit externen E-Mail-Systemen und ermöglicht automatisiertes Versenden von E-Mails, Dateianhängen und SMTP-Validie...
Der Headless Gmail MCP Server ermöglicht eine nahtlose, kopflose Interaktion mit Gmail-Konten zum Senden, Abrufen und Verwalten von E-Mails. Entwickelt für sich...
Der Google Workspace MCP-Server verbindet KI-Agenten und große Sprachmodelle mit Google Workspace-Diensten und ermöglicht nahtlose programmatische Automatisieru...