
LSP MCP-Server-Integration
Der LSP MCP-Server verbindet Language Server Protocol (LSP) Server mit KI-Assistenten und ermöglicht erweiterte Code-Analyse, intelligente Vervollständigung, Di...
Der Lspace MCP Server verwandelt verstreute KI-Konversationen in eine dauerhafte, durchsuchbare Wissensbasis und ermöglicht nahtloses Kontext-Sharing über Entwickler-Tools hinweg.
Der Lspace MCP Server ist eine Open-Source-Backend- und Standalone-Anwendung, die das Model Context Protocol (MCP) implementiert. Sein Ziel ist es, Reibungsverluste beim Kontextwechsel für Entwickler zu beseitigen, indem Erkenntnisse aus jeder KI-Sitzung erfasst und dauerhaft in verschiedenen Tools verfügbar gemacht werden. Durch die Verbindung von KI-Agenten und externen Tools mit verwalteten Inhalts-Repositories verwandelt Lspace verstreute Konversationen in dauerhaftes, durchsuchbares Wissen. Damit ermöglicht er Workflows wie intelligente Wissensdatenbank-Generierung, Kontextanreicherung für KI-Assistenten und nahtlose Integration mit Tools, die gespeichertes Wissen abfragen oder aktualisieren können. Lspace gibt Entwicklern die Möglichkeit, Wissens-Repositories zu integrieren und zu verwalten – für verbesserte Entwicklungs-Workflows und bessere Zusammenarbeit.
In den bereitgestellten Dateien oder der Dokumentation konnten keine Prompt-Vorlagen identifiziert werden.
In den verfügbaren Dateien oder dem README sind keine expliziten MCP-“Ressourcen” dokumentiert.
In den verfügbaren Dateien oder der Dokumentation sind keine expliziten Tool-Definitionen (z. B. query_database, read_write_file, usw.) dokumentiert oder aufgelistet.
Für Windsurf wurden in den bereitgestellten Materialien keine plattformspezifischen Anweisungen gefunden.
Für Claude wurden in den bereitgestellten Materialien keine plattformspezifischen Anweisungen gefunden.
git clone https://github.com/Lspace-io/lspace-server.git
cd lspace-server
npm install
npm run build
cp .env.example .env
# Bearbeiten Sie .env, um OPENAI_API_KEY und weitere Variablen zu setzen
cp config.example.json config.local.json
# Bearbeiten Sie config.local.json, um Ihr GitHub PAT und Repositories hinzuzufügen
{
"mcpServers": [
{
"command": "node",
"args": ["/absoluter/pfad/zu/ihrem/lspace-server/lspace-mcp-server.js"]
}
]
}
Speichern Sie sensible API-Schlüssel (wie OPENAI_API_KEY
) als Umgebungsvariablen. Beispielkonfiguration:
{
"mcpServers": [
{
"command": "node",
"args": ["/pfad/zu/lspace-mcp-server.js"],
"env": {
"OPENAI_API_KEY": "ihr-openai-api-key"
},
"inputs": {}
}
]
}
Für Cline wurden in den bereitgestellten Materialien keine plattformspezifischen Anweisungen gefunden.
MCP in FlowHunt verwenden
Um MCP-Server in Ihren FlowHunt-Workflow zu integrieren, fügen Sie zunächst die MCP-Komponente zu Ihrem Flow hinzu und verbinden Sie sie mit Ihrem KI-Agenten:
Klicken Sie auf die MCP-Komponente, um das Konfigurationspanel zu öffnen. Im Bereich „System-MCP-Konfiguration“ tragen Sie die Details Ihres MCP-Servers in diesem JSON-Format ein:
{
"lspace-mcp": {
"transport": "streamable_http",
"url": "https://ihrmcpserver.beispiel/pathtothemcp/url"
}
}
Nach der Konfiguration kann der KI-Agent diesen MCP als Tool mit Zugriff auf alle Funktionen nutzen. Denken Sie daran, „lspace-mcp“ durch den tatsächlichen Namen Ihres MCP-Servers zu ersetzen und die URL mit der Ihres Servers zu überschreiben.
Abschnitt | Verfügbarkeit | Details/Hinweise |
---|---|---|
Übersicht | ✅ | |
Liste der Prompts | ⛔ | Keine dokumentiert |
Liste der Ressourcen | ⛔ | Keine dokumentiert |
Liste der Tools | ⛔ | Keine dokumentiert |
API-Schlüssel absichern | ✅ | .env/.json |
Sampling-Unterstützung (weniger wichtig) | ⛔ | Nicht erwähnt |
Basierend auf dem Dokumentationsstand, einer klaren Übersicht, funktionierendem Setup und einigen Use-Case-Details, jedoch fehlender Dokumentation zu Tools, Prompts, Ressourcen, Roots und Sampling, bewerte ich diesen MCP Server mit 4/10 hinsichtlich Vollständigkeit und Entwicklerfreundlichkeit.
Hat eine LICENSE | ✅ |
---|---|
Mindestens ein Tool | ⛔ |
Anzahl der Forks | 0 |
Anzahl der Sterne | 1 |
Lspace MCP Server ist eine Open-Source-Backend-Anwendung, die das Model Context Protocol (MCP) implementiert, um Erkenntnisse aus KI-Sitzungen zu erfassen, zu speichern und zu teilen. So werden verstreute Konversationen zu dauerhaftem, durchsuchbarem Wissen für den Einsatz in verschiedenen Tools und Workflows.
Durch die Integration mit KI-Agenten und Repositories beseitigt Lspace Reibungsverluste beim Kontextwechsel, reichert KI-Interaktionen mit dauerhaftem Kontext an und macht Erkenntnisse in allen Tools verfügbar – das steigert Effizienz und Zusammenarbeit.
Lspace eignet sich ideal für die Generierung von Wissensdatenbanken aus KI-Konversationen, die Anreicherung von KI-Assistenten mit Kontextgedächtnis, das Management von Code- und Dokumentations-Repositories als Kontext sowie die nahtlose Integration mit verschiedenen Workflow-Tools.
API-Schlüssel wie OPENAI_API_KEY sollten als Umgebungsvariablen (z. B. in einer .env-Datei oder im 'env'-Abschnitt Ihrer MCP-Server-Konfiguration) gespeichert werden, anstatt sie im Code zu hinterlegen. So sind Ihre Zugangsdaten besser geschützt.
Die aktuelle Dokumentation enthält weder Prompt-Vorlagen noch explizite Tool-Definitionen. Lspace konzentriert sich auf Wissenspersistenz, Kontextmanagement und Repository-Integration für KI-Workflows.
Integrieren Sie den Lspace MCP Server in Ihren FlowHunt-Workflow, um Wissen über all Ihre KI-Tools und -Sitzungen hinweg zu erfassen, zu speichern und zu teilen.
Der LSP MCP-Server verbindet Language Server Protocol (LSP) Server mit KI-Assistenten und ermöglicht erweiterte Code-Analyse, intelligente Vervollständigung, Di...
Der ModelContextProtocol (MCP) Server fungiert als Brücke zwischen KI-Agenten und externen Datenquellen, APIs und Diensten und ermöglicht FlowHunt-Nutzern den A...
Der LLM Context MCP Server verbindet KI-Assistenten mit externen Code- und Textprojekten und ermöglicht kontextbewusste Workflows für Code-Reviews, Dokumentatio...