
Model Context Protocol (MCP) Server
Der Model Context Protocol (MCP) Server verbindet KI-Assistenten mit externen Datenquellen, APIs und Diensten und ermöglicht so eine optimierte Integration komp...
Verbinden Sie Ihre KI-Assistenten mit jeder externen Datenquelle oder API mit dem Phoenix MCP Server – für fortschrittliche Workflows und Automatisierung in FlowHunt.
Der Phoenix MCP (Model Context Protocol) Server ist dafür konzipiert, KI-Assistenten mit externen Datenquellen und Diensten zu verbinden und so fortschrittliche Entwicklungs-Workflows zu ermöglichen. Mithilfe des MCP-Standards fungiert Phoenix als Brücke zwischen KI-Modellen und externen Ressourcen wie APIs, Datenbanken oder Dateisystemen. Diese Integration befähigt KI-Assistenten dazu, Aufgaben wie das Abfragen von Datenbanken, das Verwalten von Dateien oder die Interaktion mit APIs auszuführen, wodurch Entwicklungs-, Debugging- und Betriebsprozesse für KI-zentrierte Anwendungen optimiert werden. Das modulare Design des Phoenix MCP Servers ermöglicht es Entwicklern, Ressourcen und Tools einfach für LLM-basierte Workflows bereitzustellen und steigert sowohl die Automatisierung als auch die Flexibilität bei verschiedensten Engineering-Aufgaben.
In den bereitgestellten Dateien oder der Dokumentation wurden keine Prompt-Vorlagen gefunden.
In den bereitgestellten Dateien oder der Dokumentation wurden keine Ressourcen gefunden.
Im server.py oder einem äquivalenten Einstiegspunkt für diesen MCP Server wurden keine Tools identifiziert.
Es wurden keine spezifischen Anwendungsfälle in den bereitgestellten Dateien oder der Dokumentation dokumentiert oder referenziert.
mcpServers
in der Konfiguration hinzu.Beispiel-JSON:
"mcpServers": {
"phoenix-mcp": {
"command": "npx",
"args": ["@phoenix/mcp-server@latest"]
}
}
mcpServers
ein.Beispiel-JSON:
"mcpServers": {
"phoenix-mcp": {
"command": "npx",
"args": ["@phoenix/mcp-server@latest"]
}
}
mcpServers
ein.Beispiel-JSON:
"mcpServers": {
"phoenix-mcp": {
"command": "npx",
"args": ["@phoenix/mcp-server@latest"]
}
}
mcpServers
hinzu.Beispiel-JSON:
"mcpServers": {
"phoenix-mcp": {
"command": "npx",
"args": ["@phoenix/mcp-server@latest"]
}
}
API-Keys absichern: Speichern Sie sensible API-Keys oder Zugangsdaten mithilfe von Umgebungsvariablen. Referenzieren Sie diese in Ihrer Konfiguration wie unten dargestellt:
Beispiel-JSON mit Umgebungsvariable:
"mcpServers": {
"phoenix-mcp": {
"command": "npx",
"args": ["@phoenix/mcp-server@latest"],
"env": {
"API_KEY": "${API_KEY}"
},
"inputs": {
"apiKey": "${API_KEY}"
}
}
}
Verwendung von MCP in FlowHunt
Um MCP-Server in Ihren FlowHunt-Workflow zu integrieren, fügen Sie zunächst die MCP-Komponente zu Ihrem Flow hinzu und verbinden Sie sie mit Ihrem KI-Agenten:
Klicken Sie auf die MCP-Komponente, um das Konfigurationspanel zu öffnen. Fügen Sie im Bereich System-MCP-Konfiguration Ihre MCP-Server-Details in diesem JSON-Format ein:
{
"phoenix-mcp": {
"transport": "streamable_http",
"url": "https://yourmcpserver.example/pathtothemcp/url"
}
}
Nach der Konfiguration kann der KI-Agent diesen MCP als Tool nutzen und erhält Zugriff auf alle Funktionen und Möglichkeiten. Beachten Sie, "phoenix-mcp"
durch den tatsächlichen Namen Ihres MCP-Servers zu ersetzen und die URL durch die Adresse Ihres Servers zu ersetzen.
Abschnitt | Verfügbarkeit | Details/Hinweise |
---|---|---|
Übersicht | ✅ | |
Liste der Prompts | ⛔ | |
Liste der Ressourcen | ⛔ | |
Liste der Tools | ⛔ | |
API-Keys absichern | ✅ | |
Sampling-Support (weniger wichtig bei Bewertung) | ⛔ |
Basierend auf den verfügbaren Informationen fehlt im Repository „phoenix-mcp“ eine Dokumentation zu Prompt-Vorlagen, Ressourcen, Tools oder Anwendungsfällen. Die Einrichtungsanleitungen sind generisch und es gibt keinen Hinweis auf Sampling- oder Roots-Support. Das Repository scheint sich in einem frühen oder undokumentierten Zustand bezüglich MCP-Features zu befinden.
Hat eine LICENSE | ⛔ |
---|---|
Hat mindestens ein Tool | ⛔ |
Anzahl Forks | 0 |
Anzahl Stars | 0 |
Insgesamt ergibt sich auf Basis der Dokumentationsvollständigkeit und der verfügbaren MCP-Features eine Bewertung von 2/10 für den Phoenix MCP Server.
Der Phoenix MCP Server verbindet KI-Assistenten mit externen Datenquellen und Diensten nach dem MCP-Standard, sodass Ihre Workflows mit APIs, Datenbanken oder Dateisystemen für fortschrittliche Automatisierung und Entwicklung interagieren können.
Fügen Sie den Phoenix MCP Server über die Konfigurationsdatei Ihrer Plattform im Abschnitt `mcpServers` hinzu und nutzen Sie den bereitgestellten Befehl mit Argumenten. Speichern und starten Sie Ihre Plattform neu, um die Verbindung zu aktivieren.
Speichern Sie sensible Zugangsdaten mithilfe von Umgebungsvariablen und referenzieren Sie diese in Ihrer Konfiguration, z. B. { "env": { "API_KEY": "${API_KEY}" }, "inputs": { "apiKey": "${API_KEY}" } }
Der Phoenix MCP Server bietet modulare Integration externer Ressourcen, eine einfache Einrichtung mit FlowHunt und die Möglichkeit, Ihre KI-Workflows um API-, Datenbank- oder Dateisystemzugriffe zu erweitern.
Derzeit enthält der Phoenix MCP Server keine Prompt-Vorlagen oder integrierte Tools und die Dokumentation zu Ressourcen und Anwendungsfällen ist begrenzt.
Vereinfachen Sie Ihren KI-Entwicklungsprozess und integrieren Sie externe Dienste mühelos mit dem Phoenix MCP Server in FlowHunt.
Der Model Context Protocol (MCP) Server verbindet KI-Assistenten mit externen Datenquellen, APIs und Diensten und ermöglicht so eine optimierte Integration komp...
Der ModelContextProtocol (MCP) Server fungiert als Brücke zwischen KI-Agenten und externen Datenquellen, APIs und Diensten und ermöglicht FlowHunt-Nutzern den A...
Der JavaFX MCP-Server verbindet KI-Assistenten mit JavaFX-basierten Anwendungen und ermöglicht LLM-gesteuerten Workflows die Interaktion mit JavaFX-UI-Komponent...