
YDB MCP Server Integration
Der YDB MCP Server verbindet KI-Assistenten und LLMs mit YDB-Datenbanken und ermöglicht den Zugriff, das Abfragen und das Management von YDB-Instanzen in natürl...
YugabyteDB MCP Server verbindet Ihre KI-Assistenten mit YugabyteDB und ermöglicht sichere, schreibgeschützte Datenbankabfragen und Schema-Einsichten für Entwickler- und Datenteams.
Der YugabyteDB MCP Server ist eine Implementierung des Model Context Protocol (MCP), die darauf ausgelegt ist, großen Sprachmodellen und KI-Assistenten den direkten Zugriff auf YugabyteDB-Datenbanken zu ermöglichen. Als Brücke zwischen KI-Clients und der Datenbank erlaubt dieser Server Aufgaben wie das Auflisten von Datenbanktabellen, das Anzeigen von Schema-Details und das Ausführen schreibgeschützter SQL-Abfragen – alles über standardisierte MCP-Schnittstellen. Dies verbessert Entwickler-Workflows erheblich, da KI-basierte Tools und Agenten einfach auf strukturierte Daten in YugabyteDB zugreifen und diese verarbeiten können, etwa zur Datenexploration, Prüfung oder Integration in größere Entwicklungsprozesse. Der Server ist kompatibel mit gängigen MCP-Clients wie Claude Desktop, Cursor und Windsurf Editor und wurde für reibungslose Bereitstellung und sicheren Betrieb konzipiert.
Im Repository sind keine Prompt-Templates erwähnt.
Im Repository sind keine expliziten MCP-Ressourcen aufgeführt.
summarize_database
Listet alle Tabellen der YugabyteDB-Datenbank inklusive deren Schemata und Zeilenzahlen auf. Dieses Tool ermöglicht LLMs und Nutzern einen schnellen Überblick über die Struktur und Inhalte der Datenbank.
run_read_only_query
Führt eine vom Nutzer angegebene, schreibgeschützte SQL-Abfrage auf der verbundenen YugabyteDB-Instanz aus und gibt die Ergebnisse als JSON zurück. So können Daten sicher exploriert und abgerufen werden, ohne Änderungen an der Datenbank zu riskieren.
Datenbankexploration
Entwickler und KI-Agenten können alle Tabellen auflisten und deren Schemata einsehen, um die Struktur und Inhalte größerer YugabyteDB-Deployments schnell zu erfassen.
Datenprüfung
Führen Sie schreibgeschützte Abfragen durch, um Daten über mehrere Tabellen hinweg zu prüfen, Auffälligkeiten zu erkennen oder Business-Logik zu validieren – ohne Risiko unbeabsichtigter Datenänderungen.
Integration mit KI-Assistenten
Verbindet YugabyteDB mit KI-basierten Assistenten (z.B. Claude, Cursor) für dialogorientierte Abfragen und intelligente Datennavigation.
Schnelles Prototyping und Entwicklung
Erlaubt eine schnelle, interaktive Erkundung von Datenbankinhalten – ideal für Entwickler bei Schema-Design, Tests und Debugging.
Sicheres Teilen von Daten
Externe Partner oder Tools können über MCP sicher Daten abfragen, ohne direkten Datenbankzugriff oder das Risiko von Datenänderungen.
{
"mcpServers": {
"yugabytedb-mcp": {
"command": "uv",
"args": [
"--directory",
"/path/to/cloned/yugabytedb-mcp-server/",
"run",
"src/server.py"
],
"env": {
"YUGABYTEDB_URL": "dbname=database_name host=hostname port=5433 user=username password=password"
}
}
}
}
mcpServers
hinzu.env
ein.{
"mcpServers": {
"yugabytedb-mcp": {
"command": "uv",
"args": [
"--directory",
"/path/to/cloned/yugabytedb-mcp-server/",
"run",
"src/server.py"
],
"env": {
"YUGABYTEDB_URL": "dbname=database_name host=hostname port=5433 user=username password=password"
}
}
}
}
{
"mcpServers": {
"yugabytedb-mcp": {
"command": "uv",
"args": [
"--directory",
"/path/to/cloned/yugabytedb-mcp-server/",
"run",
"src/server.py"
],
"env": {
"YUGABYTEDB_URL": "dbname=database_name host=hostname port=5433 user=username password=password"
}
}
}
}
Im Repository sind keine Einrichtungshinweise für Cline enthalten.
Es wird empfohlen, Datenbank-Zugangsdaten über Umgebungsvariablen zu sichern. Sie können die YUGABYTEDB_URL
im Abschnitt env
Ihrer Konfiguration eintragen.
{
"mcpServers": {
"yugabytedb-mcp": {
"env": {
"YUGABYTEDB_URL": "dbname=database_name host=hostname port=5433 user=username password=password"
}
}
}
}
Nutzung von MCP in FlowHunt
Um MCP-Server in Ihren FlowHunt-Workflow zu integrieren, fügen Sie zunächst die MCP-Komponente zu Ihrem Flow hinzu und verbinden diese mit Ihrem KI-Agenten:
Klicken Sie auf die MCP-Komponente, um das Konfigurationspanel zu öffnen. Im Bereich System-MCP-Konfiguration tragen Sie Ihre MCP-Serverdaten im folgenden JSON-Format ein:
{
"yugabytedb-mcp": {
"transport": "streamable_http",
"url": "https://yourmcpserver.example/pathtothemcp/url"
}
}
Nach der Konfiguration kann Ihr KI-Agent dieses MCP als Tool mit allen seinen Funktionen und Möglichkeiten nutzen. Denken Sie daran, “yugabytedb-mcp” durch den tatsächlichen Namen Ihres MCP-Servers zu ersetzen und die URL entsprechend Ihrer MCP-Server-Adresse anzupassen.
Abschnitt | Verfügbarkeit | Details/Anmerkungen |
---|---|---|
Übersicht | ✅ | Übersicht im README enthalten |
Liste der Prompts | ⛔ | Keine Prompt-Templates gefunden |
Liste der Ressourcen | ⛔ | Keine expliziten Ressourcen aufgeführt |
Liste der Tools | ✅ | summarize_database, run_read_only_query im README beschrieben |
API-Schlüssel absichern | ✅ | Dokumentation zur Umgebungsvariablen-Konfiguration |
Sampling-Support (weniger wichtig für Bewertung) | ⛔ | Nicht erwähnt |
Der YugabyteDB MCP Server ist eine fokussierte und nützliche MCP-Implementierung für den Datenbankzugriff mit klarer Dokumentation und robusten Sicherheitshinweisen. Es fehlen jedoch Prompt-Templates, explizite Resource-Definitionen und fortgeschrittene MCP-Features wie Sampling oder Roots. Der Hauptnutzen liegt in der Datenbankexploration und sicheren Abfrage über KI-Clients.
Hat eine LICENSE | ✅ Apache-2.0 |
---|---|
Mindestens ein Tool | ✅ |
Anzahl Forks | 2 |
Anzahl Stars | 2 |
Bewertung:
Angesichts des Umfangs und der Klarheit von Setup- und Tool-Dokumentation, aber des Fehlens von Prompt-Templates, Resource-Definitionen und fortgeschrittenen Features erhält dieser MCP-Server 6/10 Punkte für praktischen, fokussierten Datenbankeinsatz bei begrenzter MCP-Feature-Bandbreite.
Er ermöglicht es KI-Assistenten und Tools, über das Model Context Protocol mit YugabyteDB-Datenbanken zu interagieren und bietet sicheren, schreibgeschützten Zugriff auf Datenbankschemas und Daten zur Exploration, Prüfung und Integration in Entwickler-Workflows.
Es werden zwei Tools angeboten: summarize_database, das Tabellen und Schemata mit Zeilenzahlen auflistet, und run_read_only_query, das vom Nutzer angegebene, schreibgeschützte SQL-Abfragen ausführt und Ergebnisse als JSON zurückgibt.
Ja. Der Server unterstützt ausschließlich schreibgeschützte Operationen und stellt sicher, dass keine Daten verändert werden. Zugangsdaten werden zur Sicherheit über Umgebungsvariablen verwaltet.
Absolut. Fügen Sie die MCP-Komponente in Ihren FlowHunt-Flow ein, konfigurieren Sie sie mit Ihren YugabyteDB MCP-Serverdaten und Ihre KI-Agenten können die Tools zur Datenbankexploration und Abfrage nutzen.
Der Fokus liegt derzeit auf Kernfunktionen zur Datenbankexploration und -abfrage. Prompt-Templates und explizite MCP-Resources sind in der aktuellen Implementierung nicht enthalten.
Verwenden Sie stets Umgebungsvariablen, um Datenbankverbindungsdaten zu speichern und einzubinden. Die Serverkonfiguration unterstützt hierfür die Umgebungsvariable YUGABYTEDB_URL.
Ermöglichen Sie Ihren KI-Workflows sicheren, dialogorientierten Zugriff auf YugabyteDB-Daten. Probieren Sie den YugabyteDB MCP Server in FlowHunt oder in Ihrem bevorzugten MCP-fähigen Editor aus.
Der YDB MCP Server verbindet KI-Assistenten und LLMs mit YDB-Datenbanken und ermöglicht den Zugriff, das Abfragen und das Management von YDB-Instanzen in natürl...
Der Model Context Protocol (MCP) Server verbindet KI-Assistenten mit externen Datenquellen, APIs und Diensten und ermöglicht so eine optimierte Integration komp...
Der Apache IoTDB MCP Server ermöglicht die nahtlose Integration der Zeitreihen-Datenbank IoTDB in KI-Workflows, sodass KI-Assistenten und Entwickler-Tools SQL-A...