
ModelContextProtocol (MCP) Server-Integration
Der ModelContextProtocol (MCP) Server fungiert als Brücke zwischen KI-Agenten und externen Datenquellen, APIs und Diensten und ermöglicht FlowHunt-Nutzern den A...
Überbrücken Sie Ihre KI-Tools und GibsonAI-Projekte mit dem GibsonAI MCP Server – verwalten Sie Datenbanken, Schemata und Deployments per natürlicher Sprache in Ihrer gewohnten Entwicklungsumgebung.
Der GibsonAI MCP (Model Context Protocol) Server fungiert als Brücke zwischen KI-Assistenten und Ihren GibsonAI-Projekten sowie -Datenbanken. Er ermöglicht MCP-kompatiblen Clients – wie Cursor, Windsurf, Claude Desktop und weiteren – eine Vielzahl von Projekt- und Datenbankverwaltungsaufgaben per natürlicher Sprache. Mit dem GibsonAI MCP Server können Nutzer neue Projekte anlegen, Datenbankschemata entwerfen und anpassen, SQL-Abfragen ausführen, Deployments steuern, Tabellen mit Mockdaten befüllen und vieles mehr – direkt aus ihrer bevorzugten Entwicklungsumgebung. Diese Integration vereinfacht den Entwicklungsprozess und ermöglicht die nahtlose Interaktion mit Datenbanken und Projektressourcen mittels KI-Konversation.
Windsurf
→ Einstellungen
→ Windsurf Einstellungen
→ Cascade
Server hinzufügen
im Bereich Model Context Protocol (MCP) Servers
.Benutzerdefinierten Server hinzufügen
.{
"mcpServers": {
"gibson": {
"command": "uvx",
"args": ["--from", "gibson-cli@latest", "gibson", "mcp", "run"]
}
}
}
Hinweis: Sichern Sie API-Schlüssel und sensible Umgebungsvariablen über die Systemumgebung.
Claude
→ Einstellungen
→ Entwickler
und klicken Sie auf Konfig bearbeiten
.claude_desktop_config.json
.{
"mcpServers": {
"gibson": {
"command": "uvx",
"args": ["--from", "gibson-cli@latest", "gibson", "mcp", "run"]
}
}
}
Hinweis: API-Schlüssel sollten über Umgebungsvariablen bereitgestellt werden.
Cursor
→ Einstellungen
→ Cursor Einstellungen
→ MCP Tools
.Neuen MCP Server
.{
"mcpServers": {
"gibson": {
"command": "uvx",
"args": ["--from", "gibson-cli@latest", "gibson", "mcp", "run"]
}
}
}
Hinweis: API-Schlüssel sollten als Umgebungsvariablen gesichert werden.
.vscode/mcp.json
um:{
"inputs": [],
"servers": {
"gibson": {
"type": "stdio",
"command": "uvx",
"args": ["--from", "gibson-cli@latest", "gibson", "mcp", "run"]
}
}
}
Hinweis: API-Schlüssel sollten per Umgebungsvariablen gesichert werden.
{
"mcpServers": {
"gibson": {
"command": "uvx",
"args": ["--from", "gibson-cli@latest", "gibson", "mcp", "run"],
"env": {
"GIBSON_API_KEY": "${GIBSON_API_KEY}"
},
"inputs": []
}
}
}
MCP in FlowHunt verwenden
Um MCP-Server in Ihren FlowHunt-Workflow zu integrieren, fügen Sie zunächst die MCP-Komponente zu Ihrem Flow hinzu und verbinden Sie sie mit Ihrem KI-Agenten:
Klicken Sie auf die MCP-Komponente, um das Konfigurationspanel zu öffnen. Im Abschnitt System-MCP-Konfiguration fügen Sie Ihre MCP-Server-Details in folgendem JSON-Format ein:
{
"gibson": {
"transport": "streamable_http",
"url": "https://yourmcpserver.example/pathtothemcp/url"
}
}
Nach der Konfiguration kann der KI-Agent diesen MCP als Tool mit all seinen Funktionen nutzen. Denken Sie daran, „gibson“ gegebenenfalls durch den tatsächlichen Namen Ihres MCP-Servers zu ersetzen und die URL entsprechend Ihrer Umgebung anzupassen.
Abschnitt | Verfügbar | Details/Anmerkungen |
---|---|---|
Übersicht | ✅ | Beschreibung des GibsonAI MCP Servers vorhanden. |
Liste von Prompts | ✅ | Prompt-Vorlagen als Beispiele in README bereitgestellt. |
Liste von Ressourcen | ✅ | Aus Features und Aufgaben abgeleitete Beschreibungen. |
Liste von Tools | ✅ | Tool-Funktionen in der README-Featureliste beschrieben. |
Sicherung von API-Schlüsseln | ✅ | Beispiel-JSON mit env -Abschnitt vorhanden. |
Sampling-Unterstützung (weniger wichtig hier) | ⛔ | Keine Erwähnung von Sampling-Unterstützung. |
Basierend auf der obigen Tabelle erhält der GibsonAI MCP Server hohe Punktzahlen in Bezug auf Dokumentation und Feature-Transparenz, es fehlen jedoch explizite Hinweise auf fortgeschrittene MCP-Funktionen wie Sampling und Roots. Die Einrichtung ist praxisnah beschrieben und es stehen ausreichend Tools/Ressourcen für gängige Entwicklungs-Workflows zur Verfügung.
Der GibsonAI MCP Server ist gut dokumentiert und für mehrere beliebte KI-Entwicklungsplattformen leicht einzurichten. Während die wichtigsten Anwendungsfälle für Projekt- und Datenbankverwaltung abgedeckt werden, fehlen Hinweise auf fortgeschrittene MCP-Features wie Sampling oder Roots, was manche agentische oder grenzbewusste Workflows einschränken könnte. Insgesamt handelt es sich um einen soliden und praxisorientierten MCP-Server für Entwickler von GibsonAI-Projekten.
Hat eine LICENSE | ⛔ |
---|---|
Mindestens ein Tool | ✅ |
Anzahl Forks | 4 |
Anzahl Sterne | 9 |
Der GibsonAI MCP Server dient als Brücke zwischen KI-Assistenten und Ihren GibsonAI-Projekten sowie -Datenbanken. Er ermöglicht das Management von Projekten, Datenbankschemata, SQL-Abfragen, Deployments und mehr in natürlicher Sprache – direkt aus unterstützten Entwicklungsumgebungen.
Sie können Datenbankschemata erstellen und ändern, Mockdaten generieren, SQL-Abfragen ausführen, Deployments verwalten und Projektstrukturen erkunden – alles über KI-gestützte Konversationen.
Folgen Sie den bereitgestellten Anleitungen für Windsurf, Claude, Cursor oder Cline. In der Regel fügen Sie einen Server-Eintrag mit folgendem Befehl hinzu: 'uvx --from gibson-cli@latest gibson mcp run'.
Speichern Sie sensible Daten wie API-Schlüssel immer in Umgebungsvariablen und referenzieren Sie sie in Ihren MCP-Server-Konfigurationen, anstatt sie im Klartext einzutragen.
Nein, die aktuelle Dokumentation erwähnt keine Unterstützung für fortgeschrittene MCP-Funktionen wie Sampling oder Roots.
Optimieren Sie Ihren KI-gestützten Entwicklungs-Workflow: Verbinden Sie Ihre GibsonAI-Projekte und -Datenbanken mit FlowHunt und anderen beliebten KI-Assistenten mithilfe des GibsonAI MCP Servers.
Der ModelContextProtocol (MCP) Server fungiert als Brücke zwischen KI-Agenten und externen Datenquellen, APIs und Diensten und ermöglicht FlowHunt-Nutzern den A...
Der MCP-Datenbankserver ermöglicht sicheren, programmatischen Zugriff auf beliebte Datenbanken wie SQLite, SQL Server, PostgreSQL und MySQL für KI-Assistenten u...
Der Model Context Protocol (MCP) Server verbindet KI-Assistenten mit externen Datenquellen, APIs und Diensten und ermöglicht so eine optimierte Integration komp...