
Qiniu MCP-Server-Integration
Der Qiniu MCP-Server verbindet KI-Assistenten und LLM-Clients mit den Speicher- und Multimediadiensten der Qiniu Cloud. Er ermöglicht automatisiertes Dateimanag...
Integrieren Sie das Qwen Max Sprachmodell in Ihre Workflows mit diesem stabilen, skalierbaren MCP-Server auf Node.js/TypeScript – für Claude Desktop und mehr.
Der Qwen Max MCP Server ist eine Implementierung des Model Context Protocol (MCP), entwickelt, um das Qwen Max Sprachmodell mit externen Clients wie KI-Assistenten und Entwicklungstools zu verbinden. Als Brücke ermöglicht der Server die nahtlose Integration der Qwen-Modellreihe in Workflows, die fortschrittliche Sprachverarbeitung und -generierung erfordern. Er verbessert die Entwicklung, indem Aufgaben wie Inferenz mit großem Kontext, mehrstufiges Schließen und komplexe Prompt-Interaktionen ermöglicht werden. Aufgebaut auf Node.js/TypeScript für maximale Stabilität und Kompatibilität, ist der Server besonders geeignet für den Einsatz mit Claude Desktop und unterstützt sichere, skalierbare Deployments. Mit Unterstützung für verschiedene Qwen-Modelle optimiert er sowohl Leistung als auch Kosten und ist eine vielseitige Lösung für Projekte, die robuste Sprachmodellfähigkeiten benötigen.
Im Repository werden keine expliziten Prompt-Vorlagen erwähnt oder beschrieben.
Im Repository sind keine expliziten MCP-Ressourcen dokumentiert.
Im Repository sind keine expliziten Tools oder eine „server.py“ (oder eine vergleichbare Datei mit ausführbaren Tools) vorhanden oder beschrieben.
npx -y @smithery/cli install @66julienmartin/mcp-server-qwen_max --client windsurf
{
"mcpServers": [
{
"command": "npx",
"args": ["@66julienmartin/mcp-server-qwen_max", "start"]
}
]
}
{
"env": {
"DASHSCOPE_API_KEY": "<your_api_key>"
}
}
npx -y @smithery/cli install @66julienmartin/mcp-server-qwen_max --client claude
{
"mcpServers": [
{
"command": "npx",
"args": ["@66julienmartin/mcp-server-qwen_max", "start"]
}
]
}
{
"env": {
"DASHSCOPE_API_KEY": "<your_api_key>"
}
}
npx -y @smithery/cli install @66julienmartin/mcp-server-qwen_max --client cursor
{
"mcpServers": [
{
"command": "npx",
"args": ["@66julienmartin/mcp-server-qwen_max", "start"]
}
]
}
{
"env": {
"DASHSCOPE_API_KEY": "<your_api_key>"
}
}
npx -y @smithery/cli install @66julienmartin/mcp-server-qwen_max --client cline
{
"mcpServers": [
{
"command": "npx",
"args": ["@66julienmartin/mcp-server-qwen_max", "start"]
}
]
}
{
"env": {
"DASHSCOPE_API_KEY": "<your_api_key>"
}
}
MCP in FlowHunt verwenden
Um MCP-Server in Ihren FlowHunt-Workflow zu integrieren, fügen Sie zunächst die MCP-Komponente zu Ihrem Flow hinzu und verbinden Sie sie mit Ihrem KI-Agenten:
Klicken Sie auf die MCP-Komponente, um das Konfigurationspanel zu öffnen. Im Abschnitt zur systemweiten MCP-Konfiguration tragen Sie Ihre MCP-Serverdaten in folgendem JSON-Format ein:
{
"qwen-max": {
"transport": "streamable_http",
"url": "https://yourmcpserver.example/pathtothemcp/url"
}
}
Nach der Konfiguration kann der KI-Agent diesen MCP als Tool mit Zugriff auf alle Funktionen nutzen. Denken Sie daran, “qwen-max” durch den tatsächlichen Namen Ihres MCP-Servers zu ersetzen (z. B. “github-mcp”, “weather-api” usw.) und die URL entsprechend Ihrem eigenen MCP-Server anzupassen.
Abschnitt | Verfügbarkeit | Details/Anmerkungen |
---|---|---|
Übersicht | ✅ | Vollständige Übersicht und Modellinfos enthalten |
Liste der Prompts | ⛔ | Keine Prompt-Vorlagen dokumentiert |
Liste der Ressourcen | ⛔ | Keine expliziten MCP-Ressourcen gefunden |
Liste der Tools | ⛔ | Keine Tools explizit gelistet |
API-Schlüssel absichern | ✅ | Verwendung von Umgebungsvariablen dokumentiert |
Sampling-Unterstützung (weniger wichtig) | ⛔ | Nicht erwähnt |
Basierend auf den bereitgestellten Informationen ist der Qwen Max MCP Server gut dokumentiert bezüglich Installation und Modelldetails, es fehlen jedoch explizite Dokumentation oder Implementierung von MCP-Ressourcen, Tools oder Prompt-Vorlagen im öffentlichen Repository. Das begrenzt seine Erweiterbarkeit und den direkten Nutzen für fortgeschrittene MCP-Funktionen.
Wir bewerten diesen MCP-Server mit 5/10. Die Installation und Modellsupport sind klar, das Projekt ist Open Source mit einer permissiven Lizenz, aber das Fehlen von dokumentierten Tools, Ressourcen und Prompt-Vorlagen verringert den unmittelbaren Wert für Workflows, die auf den vollen Funktionsumfang von MCP angewiesen sind.
Hat eine LICENSE | ✅ |
---|---|
Mindestens ein Tool | ⛔ |
Anzahl der Forks | 6 |
Anzahl der Sterne | 19 |
Der Qwen Max MCP Server ist ein Model Context Protocol (MCP) Server, der Qwen Max und verwandte Sprachmodelle mit externen Clients und Entwicklungstools verbindet. Er ermöglicht Inferenz mit großem Kontext, mehrstufiges Schließen und macht Qwen-Modelle über eine einheitliche Schnittstelle zugänglich.
Er ermöglicht Chat und Inferenz mit großem Kontext (bis zu 32.768 Tokens), Modellerprobung, nahtlose Integration mit Claude Desktop, API-basierten Zugriff zum Bau von Assistenten oder Automatisierung sowie Kostenmanagement von Tokens für Deployments.
Nein, das aktuelle öffentliche Repository dokumentiert keine expliziten Prompt-Vorlagen, MCP-Ressourcen oder ausführbaren Tools für diesen Server.
Speichern Sie Ihren DASHSCOPE_API_KEY wie in den Anweisungen für jeden Client als Umgebungsvariable. Dadurch bleiben sensible Schlüssel außerhalb Ihres Quellcodes und der Konfigurationsdateien.
Ja, der Server ist Open Source mit einer permissiven Lizenz und eignet sich sowohl für Experimente als auch den Produktiveinsatz.
Die Installation und Modellintegration sind gut dokumentiert, allerdings fehlen direkte Tools, Ressourcen oder Prompt-Vorlagen, was zu einer Gesamtbewertung von 5/10 führt.
Schalten Sie KI-Fähigkeiten mit großem Kontext frei und integrieren Sie sie nahtlos mit dem Qwen Max MCP Server. Beginnen Sie jetzt mit der Entwicklung auf Basis fortschrittlicher Sprachmodelle.
Der Qiniu MCP-Server verbindet KI-Assistenten und LLM-Clients mit den Speicher- und Multimediadiensten der Qiniu Cloud. Er ermöglicht automatisiertes Dateimanag...
Der QGIS MCP Server verbindet QGIS Desktop mit LLMs für KI-gesteuerte Automatisierung – ermöglicht die Steuerung von Projekten, Layern und Algorithmen sowie die...
Der Quarkus MCP Server ermöglicht es FlowHunt-Nutzern, LLM-gestützte Agenten über Java-basierte MCP-Server mit externen Datenbanken und Diensten zu verbinden. S...